⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Orientalischer Tag – Workshop und Party. Hafla: Bühnenshow mit orientalischen Tänzen. Bauchtanz-Schnupper-Workshop. Anschließend 19:00 Uhr Party
Kunstausstellung von Yara Ahmad und Kurzfilme. 19:30 Uhr Konzert Park&Riot und Alles wird ganz schlimm. Eintritt frei
Während die neuen Räume der Strumpfformerei mehr und mehr Gestalt annehmen geht es mit Formfindung II in die nächste Runde und die drückt aufs Gemüt! Im Vordergrund stehen Erfahrungen von Menschen an Grenzen mit allem was dazugehört.
18:00 Uhr Kurzfilme: "Seabird – Das zivile Auge", "Rise Above. Gegen das Ertrinken"
19.30 Uhr Park&Riot, Guerillia Sludge, Hardcore aus Leipzig. Alles wird ganz schlimm, Metal, Dark aus Nürnberg
Betty 30th Anniversary Tour. Alternative Metal aus New York City
Sendeschluss - Aber laut! Finale Grande Tour 2024
Radio Doria, die Band um Jan Josef Liefers, stellt nach 22 Jahren den Sendebetrieb ein. Vorher wird aber noch mal richtig aufgedreht! Ab November 2024 gehen Radio Doria nun zum letzten mal auf Tour. Es wird ein fröhlicher Abschied von der Bühne und ein letztes Dankeschön an die flauschigsten Fans, die eine Band sich wünschen kann. Das Beste aus 22 Jahren Musik, Konzerten, Alben, Reisen und Erlebtem ist gerade gut genug für 12 einzigartige Abende im Herbst – Die Finale Grande Tour 2024.
Von Britpop-Sound bei „Rock am Ring“ über Ost-Rock im Theater bis hin zu deutschsprachiger Popmusik auf Open Airs und Festivals – Jan Josef Liefers und seine Band Radio Doria haben vor über zwei Jahrzehnten die Bühnen der Republik zu ihrer Spielwiese erklärt. Die „Freie Stimme der Schlaflosigkeit“ sendet seitdem live und ohne doppelten Boden ihre Botschaften ins Land. Ob als Gartenparty mit Tänzerin und Tiermasken oder in Rückblick mit den Gespenstern der alten DDR oder in animierten Welten in 3D – immer haben sie sich etwas ausgedacht, um die Fans auf ihre Reisen mitzunehmen.
Radio Doria, das sind gesprochene und gesungene Worte inmitten instrumentaler Vielfalt, mit einem Sänger, der auch zwischen den Songs sein Publikum bestens unterhält, berührt, zum Lachen bringt oder nachdenklich stimmt.
„Ziel zum Start, Schluss zum Beginn / Man kann sich immer drehen / Beim nächsten Halt ein neues Ticket ziehen / Und wieder am Anfang stehen.“ heißt es in einem ihrer Lieder. Wer weiß, vielleicht gibt es unter einem anderen Stern irgendwann ein Wiedersehen mit den Jungs.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
No Exit, Schloidertrauma, Brutal Besoffen und Undankbar. Punk und Ska
Zu früher Stunde: Tanz mit der Discoteque Tandem
Special Guest: Future Lied To Us
Zu Salsa, Bachata, Merengue, Timba und Kizomba wird getanzt bis in die Morgenstunden
Viva la Salsa! Vamos a bailar! heißt es einmal im Monat mitten in der City im pentagon3. Ein Salsa-DJ verführt dazu einmal mehr zu sexy Hüftschwüngen.
Die gigantische Glaskuppel lässt den Blick auf die Sterne frei und an den Bars gibt es die passenden Cocktails für eine Nacht voller Leidenschaft.
Noise Rock, Trap, große Melodien und Metaphern. Ghost-Pop von Daniel Benyamin
Party auf mehreren Floors. Live: Radionation
Mit Charts und Dance – DJ Heiko Ernst,
Schlager und Discofox – DJ Lars Ehlert,
Black Music, Old School HipHop – DJ Shusta,
House und Techno – DJ Fraash.
90s House, Black und HipHop All Night Long
After-Show-Party: Toy Rolla. Eintritt frei
An Acoustic Trip Into Sonic Subtlety
Kindertheater mit drei Märchen frei nach den Gebrüdern Grimm
Uraufführung. Ein wildes Wichtel-Zauber-Märchen
Hausgeister wie Tomte, Tonttu, Nisse oder Trolle haben in der skandinavischen Erzählkultur eine lange Tradition. Sie leben mit den Menschen, helfen und schützen. Wer sie nicht gut behandelt, dem droht riesiger Ärger – oder sie ziehen einfach weiter! Und während uns die Neugier packt und wir einen Blick durch die Nissedor in ihr verborgenes Reich werfen, ist das Chaos vorprogrammiert: Denn die Wichtelzeit ist eine andere als die der Menschen, die kalten und magischen Raunächte stehen vor der Tür und plötzlich gerät zwischen Wünschen und Fantasie, Stiefeln, Plätzchen, Mützen und Schlittschuhen alles aus den Fugen.
(Die Theater Chemnitz)
Bettine Zweigler & Martin Berke
Wir suchen uns ja gern mal einen Wolf: die zweite Socke, Autoschlüssel, einen Lebensabschnittsgefährder, den neuen Fußboden, einen Urlaubsort, den Sinn des Lebens, eine wählbare Partei – oder eben einen Programmtitel. Und dann sieht man den Wald vor lauter Kiefernholzimitatlaminat nicht mehr. Aus der Nadel im Heuhaufen wird dann gern mal der Strohhalm im Nadelkissen. Man könnte wirklich verrückt bleiben – es liegt einem auf der Zunge und dann baumelt einer am Galgenhumor.
Verwirrender konnten wir diese Programmbeschreibung wirklich nicht machen. Und wir haben es weiß Teufel versucht! Denn verwirrt sind wir selbst ja auch. Denn manchmal ist der Weg das Zuviel. Auf der Suche nach dem perfekten Titel. Wir finden schon was!
(Das Chemnitzer Kabarett)
Schwarze Komödie
„Kochen mit Elvis“ ist schwarzer Humor pur. Das Stück erzählt spielerisch und mit großer Sinnlichkeit etwas über die Unordentlichkeit menschlicher Trauer und dem Hunger nach Leben. Frech und direkt hinterfragt Lee Hall unsere Schönheitsideale, erzählt von der Schwierigkeit, mit Traumata umzugehen und von unser aller Sehnsucht nach Liebe. Und er macht einen großen Mythos des vergangenen Jahrhunderts auf besondere Weise noch einmal lebendig: den „King“ Elvis Presley.
(Die Theater Chemnitz)
Pinocchio. Märchen nach Carlo Collodi
Die alte Geschichte über die Holzpuppe, der beim Lügen die Nase wächst, ist heute moderner denn je. Durch künstliche Intelligenz stehen wir Maschinen gegenüber, die so scheinen, als wären sie am Leben. Sie drängen uns, darüber nachzudenken, was es bedeutet, ein richtiger Mensch zu sein. Die Geschichte von Pinocchio behandelt diese Fragen mit Witz und ohne erzwungene Moralisierung. Denn es ist am Ende nicht allein der Schulbesuch, der darüber entscheidet, ob aus der Puppe ein echtes Kind wird.
(Die Theater Chemnitz)
Schauspiel nach der Geschichte von J. J. Sempé
Gastspiel. Das Prager Performance-Kabarett Das Thema – To Téma inszeniert Kafka hundert Jahre nach seinem Tod unvoreingenommen und eigenwillig.
Ein dokumentarisch-fiktives Performance-Kabarett.
„Kafka Has Left The Building“ – er ist weg und sein Prag gibt es auch nicht mehr.
Im Labyrinth aller Jubiläumsfeiern und Klischees stellen wir uns die Frage, was heute noch von ihm übrig ist. Wir untersuchen Überschneidungen von Leben und Werk, dessen Kommerzialisierung und der geheimnisvollen Welt Kafkas.
Das Thema führt das Publikum so zur Reflektion seines eigenen “Kafkablicks”. Lasst uns feiern!
Kafka lebte und schrieb in einem zweisprachigen Prag. Deshalb ist dieses Stück durchgehend zweisprachig.
(OFF-Bühne Komplex)
Im Kühlschrank brennt noch Licht
Ein Spätshop in Dresden. Drei Ureinwohner von Hertas Getränke-Oase gucken auf die Straße und wundern sich: Denn draußen auf der Straße ist Demo-Kampftag. Selbsternannte Abendlandretter werden begleitet von vier Gegendemos. Polizisten halten die Stellung, ein Außenreporter von Pieschen-TV verliert den Überblick. Doch ob Chemtrail-Warner, Aluhut-Träger oder Staatsschützer: Durst haben sie alle! Und so wird der Späti zum Nebenkriegsschauplatz – Weltrettung zwischen Büchsenbier und Bockwurst. Nach dem gefeierten Programm „Hüttenkäse“ ist „Im Kühlschrank brennt noch Licht“ das nächste Kabarettstück aus der Feder von Philipp Schaller und Michael Frowin, der auch Regie führt.
Mit Sophie Lüpfert, Beate Laaß und Detlef Nier und Thomas Wand an den Tasten
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Mit Paul Ulbricht & Pauline Geilert
Das Leben könnte doch so schön sein. Computer spielen, kochen, mit Freunden treffen, in den Urlaub fahren ... aber nein! Paul und Paula haben eine ganz normale Beziehung und alles artet in Streit aus. Und anstatt mal zu sagen, was jetzt gerade das Problem ist, gibt’s ironische Sprüche und sarkastische Bemerkungen. Und wenn dann noch mit Weisheiten á la „Es ist nicht gerade das wahre vom Ei!“ um sich geworfen wird, gibt es überhaupt nichts mehr zu lachen. Außer für das Publikum.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Curator's Favourites. Öffentliche Führung
Bis 16.03.25 „Best Of. Part I: Curator's Favourites“. Besondere Werte der Sammlung des Museums Gunzenhauser in der klassischen Moderne, meist gereiste, gefragteste oder selten gezeigte Kostbarkeiten präsentiert in wechselnden Zusammenhängen.
Talk-Reihe mit Matthias Winter. Zu Gast: Daniel Pastewski und Konrad Schöbel
Sonderausstellung "Silberglanz & Kumpeltod"
Das Wasserschloß Klaffenbach als Jugendwerkhof in der DDR. Kleine Kapelle
Highlights in den Kunstsammlungen am Theaterplatz
Die aktuellen Ausstellungen unter professioneller Anleitung kennenlernen
Dresdner Salondamen. Musikalische Zeitreise zu den Anfängen des vorigen Jahrhunderts
Die amüsante Mimik der Damen lässt bei Ihren Auftritten den Funken zum Publikum überspringen. Nicht nur die Musik ist ein Kunstgenuss besonderer Art, auch der optische Eindruck ist grandios.
Oper von Giacomo Puccini
Als am 1. Februar 1896 Giacomo Puccinis „La Bohème“ unter Arturo Toscanini am Teatro Regio in Turin Premiere feierte, war das Urteil der Kritik vernichtend. Der Stoff, dem äußersten Rand der Gesellschaft entnommen, galt als unerhört und war gekleidet in eine Musik, die „keine bedeutende Spur in der Operngeschichte hinterlassen“ würde. Zu unmittelbar und schonungslos war wohl die Lebensnähe der Handlung. Zu fern schien die Möglichkeit eines kleinen Glücks für jene sozial Außenstehenden rund um Rodolfo und Mimi sowie für ihre große wie tragische Liebe, welche zusammen mit Puccinis unsterblicher Musik bis heute eine ungebrochene Faszination ausübt.
Regisseurin Magdalena Fuchsberger blickt gemeinsam mit Kostümbildnerin Julia Rösler und Bühnenbildner Valentin Köhler in der Neuinszenierung von „La Bohème“ auf jene Individuen, die sich in einer rasant und unumkehrbar verändernden Gesellschaft nicht zurechtfinden. Das Team begreift das Werk als ein zeitloses Stück über soziale Wärme und die Kraft des Träumens vor dem Hintergrund von Ausgrenzung und Entfremdung.
(Die Theater Chemnitz)
Songs & Stories: Love And Peace – Forever!
Eine emotionale Konzertlesung als kreativer Mix aus Gesang und Lesung.
Leidenschaftliche Interpretationen der Songs von John Lennon und Cat Stevens werden ergänzt von einer szenischen Lesung zeitloser und emotionaler Texte der Künstler.
USA 2024. Kinderkino
Hat Künstliche Intelligenz Gefühle? Können Roboter mehr sein, als nützliche, aber im Kern doch dumme Gehilfen? Fragen, mit denen sich nicht nur die Menschheit in den nächsten Jahren beschäftigen wird, sondern die auch in „Der wilde Roboter“ mitschwingen, einem spektakulär animierten Film der das Herz an der richtigen Stelle hat – auch das künstliche.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2024
Darsteller: Emile Cherif, Oliver Masucci, Martina Gedeck, Emile Chérif
Abenteuer
Deutschland 2024
Heinz Hellmich (Jan Josef Liefers) droht an der Arbeit der Sprung über die Klinge, nachdem er sich eine Reihe von Fehltritten geleistet hat. Ein „alter weißer Mann“ soll er sein. Um jedoch das Gegenteil zu beweisen und seinen Job noch irgendwie zu retten, lädt er seinen Chef und eine Handvoll weiterer Gäst*innen zu einer Dinnerparty mit seiner Familie ein. Doch wie das eben so ist, wenn man den „perfekten“ Abend vorbereiten will: Der Zwang führt zu Anspannung, die Anspannung zu Ärger, der Ärger zu Streit. Vorwürfe fliegen kreuz und quer über den Tisch und nicht jede*r Gäst*in stand auf der Einladungsliste ...
(Clubkino Siegmar)
USA, Schweiz 2024
Darsteller: June Squibb, Fred Hechinger, Richard Roundtree
Komödie, Action
Spanien, USA 2024
Darsteller: Julianne Moore, Tilda Swinton, John Turturro
Drama
Deutschland 2024
Nach dem tragischen Tod ihres kleinen Bruders Tim hat Paula (Luna Wedler) jeglichen Lebensmut verloren. Doch als sie Helmut (Edgar Selge) trifft, der mit der gestohlenen Urne seiner Ex-Frau nach Südtirol reist, beschließt sie, nach Rimini zu fahren, um an dem Strand, an dem ihr Bruder starb, ihm nahe zu sein. Dort möchte sie sich auch das Leben nehmen, um ihre Schuldgefühle zu beenden. Doch auf der Reise entsteht eine unerwartete Freundschaft mit Helmut. Als Paula jedoch von dessen schwerer Krankheit erfährt, stellt sie ihre Pläne in Frage und muss sich mit der Frage auseinandersetzen, ob Rimini wirklich ihr Ziel ist.
(Clubkino Siegmar)
Frankreich, Kanada 2023
Darsteller: Léa Seydoux, George MacKay, Guslagie Malanda
Drama, Sci-Fi
Deutschland 2024
Edgar (Uwe Ochsenknecht) ist Ende 60 und zählt zu den erfolgreichsten Comedians Deutschlands. Auf der Bühne kann ihm so schnell niemand etwas vormachen. Dabei macht er sich in seinem Programm vor allem über Dinge lustig, die ältere Menschen betreffen. Seien es gescheiterte Beziehungen, Enkelkinder, undankbare Kinder, die nachlassende Libido, die sich verschlechternde Gesundheit und den Tod. Doch während er auf der Bühne das blühende Leben und ein sehr extrovertierter Typ ist, wird nach der Show aus ihm ein einsamer, trauriger Mann, der seine Abende mit Alkohol und Groupies füllt. Nach 25 Jahren begegnet er seiner Ex-Frau Eva (Corinna Harfouch) wieder, die mittlerweile unheilbar an Krebs erkrankt ist. Die beiden beginnen, sich wieder anzunähern und Eva beschließt, Edgar auf seine Tour durch Deutschland und Österreich zu begleiten.
(Clubkino Siegmar)
Darsteller: Uwe Ochsenknecht, Corinna Harfouch
USA 2024
Darsteller: Tom Hardy, Chiwetel Ejiofor, Juno Temple , Stephen Graham
Abenteuer, Action, Marvel
Die Dirt Bike Show. Das Freestyle Event mit Lukas Knopf & Friends. 13 und 20:00 Uhr
Weltspitze-Sportler Lukas Knopf präsentiert auf einem spektakulären Parcours sein großartiges Repertoire und waghalsige Stunts und das erstmalig in einer eigenen Show.
Als wäre das nicht genug, lädt Lukas weitere Fahrer und Freunde nach Chemnitz ein, um den Besuchern eine einmalige zweieinhalbstündige Stuntshow zu bieten. Auch Freestyle-Motocross-, Quad-FMX-, Trial-Freestyle- und BMX-Flatland-Sportler zeigen ihr Können auf mindestens zwei Rädern. Neben atemberaubenden Show-Elementen, Tänzerinnen, mitreißenden Beats und spannender Feuershow wird es für alle Fans eine „Pitparty“ vor der Show geben, bei der die Besucher die Sportler im Fahrerlager treffen können. Zudem geben die Sportler nach der Show in einer Signing Session Autogramme. Die abwechslungsreichen Ausstellungs- und Verkaufsstände runden das Event im Foyer der Messe ab. Hier können Kinder und Jugendliche u.a. auch ihr Können auf Test-Trails ausprobieren.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Snowboard, Ski, Style und Trends. Bis 21:00 Uhr
Heiße Beats und beeindruckende Licht-Show
Schlittschuhverleih ist direkt vor Ort möglich.
Tickets sind an der Kasse zum öffentlichen Eislaufen oder direkt an der Abendkasse erhältlich.
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
Die Vorlesepaten der Stadtbibliothek lesen neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
In der Kinderwelt lesen die Vorlesepaten der Stadtbibliothek neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
Kreativwerkstatt für Familien. Bis 16:00 Uhr
Im Rahmen der Sonderausstellung "Silberglanz & Kumpeltod"
Viele Möglichkeiten zu spielen, zu basteln, zum Ausprobieren. Das Angebot ist für alle offen – egal ob Ihr die Ausstellung besucht oder nicht. Kommt einfach vorbei!
Spiel- und Bastelangebote u.a.
- Holzsterne bemalen
- Schätze im Sand suchen
- Mineralien-Memory
- Lego®-Stollen bauen
Glösaer Wald, Nähe Raststätte Auerswalder Blick. Treffpunkt: Ende des Waldweges "An der Kinderwaldstätte"
Weihnachtsvorbereitungen. Die Eltern tauschen sich dabei aus und erhalten neue Ideen/Alltagshilfen.
Anmeldung bis 22. November 2024 per E-Mail an cornelia.vettermann@dghk-mitteldeutschland.de
und verschiedene Stammtische