⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
DJs, Tischtennis und kühle Getränke, Eintritt frei
Ab 23:00 Uhr geht es hinein in den Club und bis 3:00 Uhr ab auf die Tanzfläche.
Jeden Mittwoch Getränke-Specials, Dart For Free, Eintritt frei
Musik aus Argentinien und anderen Teilen der Welt, aufgelegt von den Tangoecho-DJs
Jeder kann Mitmachen, Eintritt frei
Kabarett mit Ellen Schaller & Gerd Ulbricht
Seit zwanzig Jahren stehen sie zusammen auf den Brettern der Kabarettbühne in der Markthalle. Da hat sich einiges an Texten, Szenen und Liedern angesammelt. Rasant kurven Schaller/Ulbricht durch die Niederungen und Schlaglöcher der großen Politik und der kleinen Probleme des Alltags.
Eine Reminiszenz an Wassily Kandinskys Bühnenkomposition „Der gelbe Klang“
Dem Eintritt ins 20. Jahrhundert schwang die Ahnung einer sich unvorstellbar entwickelnden Weltordnung mit, die sich in der Kunst wie in einem Seismografen niederschlug. Neue Wege des Ausdrucks gipfelten in Abstraktion, um der Entgrenzung jener Welt ein Äquivalent entgegenzustellen. Wassily Kandinsky gilt als einer der ersten, die in der Abstraktion das konsequenteste künstlerische Mittel sahen. Als entschiedenster Ausdruck dessen können seine sogenannten Bühnenkompositionen gelten. Eine davon, „Der gelbe Klang“, stellt ein abstraktes szenisches Werk vor, das Farbe, Figur, Licht, Raum und Ton gleichwertig behandelt und archaische Bilder zeigt, die unmittelbar und allsinnlich wirken. Jene künstlerischen Ideen lassen sich auch im abstrakten Expressionismus der New York School erfahren, in deren Umfeld sich die Komponisten Morton Feldman, Earle Brown und John Cage bewegten. Ihre Werke und Spiritualität schaffen Raum für neue Betrachtung, neue Erfahrung und neues Erleben, was Veit-Jacob Walter, der 2021/2022 mit Glück auf ¿ bereits Musiktheater und Bildende Kunst in einer szenisch-musikalischen Collage verbunden hat, in seiner Reminiszenz an Der gelbe Klang aufgreift.
Nach dem Roman von Ödön von Horváth
Es war eigentlich ein ganz normaler Aufsatz seiner Schüler, den er zu korrigieren hatte. Aber er spürte ihn, den neuen Geist, in jeder zweiten Zeile. Da die Texte inhaltlich dem entsprachen, was in den Medien verlautbart wurde, hielt er sich zunächst mit Anmerkungen zurück. Erst als er die Aufsätze zurückgab, konnte er sich eines Kommentars nicht enthalten: „Schwarze sind auch Menschen.“ Diese banale Äußerung des Lehrers wurde als so radikal empfunden, dass sich Eltern empörten und die Schüler der Klasse seinen Rauswurf forderten. Nun wusste er, das „Zeitalter der Fische“ hatte begonnen, eine Moderne der Empathielosigkeit und der Unterordnung des Einzelnen unter die Maschine der Gruppe.
Da sein Chef ihn verteidigte, konnte er mit seiner Klasse ins Wehrlager fahren, vormals Osterferien genannt. In den Bergen fernab des nächsten Dorfes kommt es zu einer Reihe von Vorfällen, die mit dem Tod mehrerer Menschen und einem Gerichtsverfahren enden. Nicht frei von Schuld, findet der Lehrer im Laufe der Ereignisse Antworten auf fundamentale Fragen und beschreitet schließlich einen neuen Weg.
(Die Theater Chemnitz)
Kontinuität, Brüche und Widersprüche künstlerischer Lebenswege von der Weimarer Republik über die Zeit des Nationalsozialismus bis zu den Anfängen von Bundesrepublik Deutschland und DDR
Rock/Pop/Jazz: Fächerübergreifendes Projekt "Rock'n Strings", mit Streichern sowie Sängerinnen und Schlagzeuger auf der Bühne vereint, Eintritt frei
Der Bereich Rock/Pop/Jazz ist breit gefächert uns es verstecken sich viele verschiedene Instrumente dahinter. Das Feld ist nicht nur für die klassischen Bandbesetzungen wie Drum-Set, E-Gitarre, E-Piano und Gesang zuständig, sondern bietet beispielsweise auch DJ-Kurse an.
Im fächerübergreifenden Projekt "Rock'n Strings" sind die Streicher sowie Sängerinnen und Schlagzeuger des RPJ-Bereichs auf der Bühne vereint.
Werke von Robert Schumann und Anton Bruckner, mit dem Solisten Javier Perianes
Programm:
Robert Schumann, Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54
Anton Bruckner, Sinfonie Nr. 4 Es-Dur: Romantische
Dirigent: Guillermo García Calvo
Robert-Schumann-Philharmonie
Ina Weise und Sonya Schönberger, Einblick in ihre künstlerische Recherche rund um den Sonnenberg, im Komplex Café
Die beiden Künstlerinnen arbeiten an der Schnittstelle zwischen Kunst, Gesellschaft und Stadt. Ihre künstlerische Arbeit folgt einem konzeptionellen Ansatz: Erst der Inhalt, dann die Form – Wenn es diese denn überhaupt benötigt und z.B. eine Handlung nicht viel effektiver wäre.
Quelle ihrer künstlerischen Auseinandersetzung sind der öffentliche Raum und die Menschen sowie deren biografische Brüche vor dem Hintergrund politischer oder sozialer Umwälzungen. Ausgehend von künstlerischer Recherche unter Einbeziehung des historischen, politischen und sozialen Kontexts finden Schönbergers und Weises Arbeiten ihren Ort und fokussieren sich oftmals auf Details, die wiederum auf größere Themenfelder und Zusammenhänge verweisen.
Elisa Ueberschär liest Brigitte Reimann "Die Geschwister"
Als der Roman 1963 erschien, löste erheftige Diskussionen in Ost wie West aus. Mit ihrer Geschichte der jungen Elisabeth, die 1961 erfährt, dass ihr über alles geliebter Bruder in den Westen gehen will, weil er in der DDR keine Zukunft sieht, machte Brigitte Reimann dieTragödie der gerade vollzogenen deutschen Teilung aufs Schmerzlichste erfahrbar. Dass diese Geschichte in der DDR trotz Zensurverfahren erscheinen durfte, muss heute angesichts der darin enthaltenen kritischen Töne überraschen. In welcher Form sich aber die Druckfassung von der Urfassung der Autorin unterschied, darüber ließ sich bisher keine verlässliche Aussage treffen, da weder Urfassung noch Verlagstyposkript erhalten waren. Bei der Sanierung des Hauses, in dem die Schriftstellerin damals wohnte, fand sich in einer Art Harry-Potter-Verschlag unter einer Treppe neben Schneeschiebern u. a. die Urfassung des Buches: eine echte Sensation, ein absolut unwahrscheinlicher Glücksfall. Der nun mögliche Abgleich der handschriftlichen Originalniederschrift mit der ersten Druckfassung gibt Auskunft und kann die Vermutung, dass damals politisch Missliebiges geglättet wurde, veranschaulichen. Der Text wirkt insgesamt entschiedener, zupackender und ist noch authentischer in seiner Zeit verankert. Es liest die Schauspielerin Elisa Ueberschär, bekannt auch durch ihre Projekte zu "Franziska Linkerhand".
Deutschland, Kuba 2022
Schweiz 2023, Kleiner Saal
In der Komödie wird ein Ehepaar, das sich schon länger auseinandergelebt hat, zu ihren Obermietern eingeladen. Nach 20 gemeinsamen Jahren der Ehe ist es im Schlafzimmer von Anna und Thomas ziemlich ruhig geworden. Wie ruhig genau, reiben ihnen die Nachbarn regelmäßig unter die Nase. Denn die bringen mit ihren wilden Liebesspiel immer und immer wieder die Wände des Paares zum Wackeln. Das macht erholsamen Schlaf zur Ausnahme und verkürzt die Zündschnur der beiden enorm. Also wird mehr lauthals gestritten als im ruhigen Gespräch die Problemlage erörtert. Und nicht gerade unkomplizierter wird die Lage, als Anna und Thomas von den Nachbarn ein freizügiges Angebot vorgelegt wird, von dem offenbar die Zukunft der Beziehung der beiden abhängt.
Englische OV, USA 2023, FSK 18
Deutschland 2023, Dokumentarfilm
Marcel Goldammer verdiente sich als Sex-Arbeiter eine goldene Nase. Nun hat er so viel Geld, dass er sich in den Ruhestand begeben konnte. Rasch merkt er, dass ihm die Langeweile plagt und so sucht er sich ein neues Betätigungsfeld in der Politik. Dort will er durchstarten und so schnell wie möglich ganz nach oben. Das macht er nicht wirklich aus Überzeugung, sondern vor allem, weil es so leicht möglich ist. Seine neue politische Heimat sucht er sich ausgerechnet bei den neuen Rechten - und das, obwohl sein eigenes Leben gar nicht zu den Vorstellungen seiner Parteigenossen passt. Er lebt eher weltoffen als heimatverbunden, ist alles andere als konservativ, sondern vor allem queer. Zudem ist er ist nicht der „kleine Mann“, an die sich seine Partei bewusst richtet, sondern ein Lebemann ohne Studienabschluss mit Suchtproblemen. Letztlich kommt jedoch alles anders, nachdem er einen jungen und vermögenden Shanghaier kennenlernt.
Deutschland, Argentinien 2023, Kleiner Saal
Julio Färber (Diego Cremonesi) ist Mitte 40, als 2001 in Argentinien die Wirtschaft vor die Wand fährt und er deshalb noch einmal die Koffer packen will, um vor der Krise zu fliehen. Zurück würde er einen kleinen Schuhladen in Buenos Aires lassen. Er macht Deutschland als Ziel aus, wo einst seine Mutter geboren wurde. Doch bevor er sich auf die Reise machen kann, lernt er durch einen Autofunfall die Taxifahrerin Mariela (Marina Bellati) kennen. Lange dauert es nicht, bis sich die beiden gegenseitig in ihre Herzen schließen. Und auch Julios Band bekommt noch einmal neues Leben eingehaucht. Und so beginnt er zu zweifeln, ob es immer noch so ein guter Plan ist, auszuwandern.
Polen, Deutschland 2019, Polnische Filmreihe, OmU
War es eigentlich möglich, sich inmitten des Warschauer Ghettos zu verlieben und eine Liebesbeziehung zu führen? Wie war es machbar, in den schweren Zeiten eine Bindung zu einem Menschen aufzubauen, ohne zu wissen, welchen Weg das Schicksal für sie vorgesehen hat? Basierend auf Marek Edelmans Buch und seinen Erinnerungen zeigen die Filmemacher Jolanta Dylewska und Andrzej Wajda, wie im Warschauer Ghetto die Liebe zu einem hohen Gut wurde, das sogar stärker als das Leben selbst war.
Japan 2022
Ein 17-jähriges Mädchen trifft auf einen geheimnisvollen jungen Mann, dessen Aufgabe es ist, magische Türen zu schließen, die Naturkatastrophen verursachen, wenn sie offenstehen. Nach einem Unfall muss das Mädchen aber nicht nur die Zukunft Japans sichern, sondern sich auch mit einem traumatischen Erlebnis aus seiner Vergangenheit auseinandersetzen. Fantastisches Anime, in dem sich die persönliche Tragödie der Heranwachsenden mit japanischer Mythologie und der schicksalshaften Geschichte des Landes verbindet. Der einfallsreich-episch erzählte und äußerst detailverliebt-realistisch animierte Film taucht dabei ganz in die überschwängliche Gefühlswelt seiner Protagonistin ein.
USA 2022, Dokfilm
Kneipenquiz
Das Kneipenquiz mit Jackpot: Zur Beantwortung stehen 40+x Fragen, die in Teams von bis zu vier Mitgliedern mit jeder Menge unnützen Wissens gelöst werden wollen. Plant 2.- Euro als Basis für den Jackpot ein, den am Ende des Abends das beste Team einstreicht.
Die offene Werkstatt für Schulkinder und Jugendliche. An eigenen Texten, Geschichten und Illustrationen werkeln, Linolschnitte herstellen und drucken und so am Ende vielleicht ein eigenes Buch in den Händen halten
Kaffee zu veganem Speiseangebot
20:00 Uhr Küfa, veganes Essen gegen Spende
Hainstraße 125: Alltags- und Haushaltsgegenstände, Kleidung, Spielsachen abgeben, tauschen und mitnehmen
Alternative Betriebssysteme für Laptops und Telefone, Verschlüsselung, Datensicherung und Datenrettung, Reparatur kleiner Haushaltsgeräte oder Werkzeug