⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Musik, Getränke, Kicker, Tischtennis und Brettspiele. Eintritt frei
Jeden Donnerstag Getränke-Specials, Dart For Free, Eintritt frei
Matthias Ehrig (Akustikgitarre, E-Gitarre, Stompbox) und Andreas Uhlmann (Posaune, Flügelhorn, Glockenspiel, Beatbox, Synthesizer). Echogarten
… sind “Mehr Als Wir”. Der Bandname ist ein Versprechen. Über Loop-Techniken und ausgefuchste Arrangements erzeugen die beiden Musiker einen unerwartet vollen Bandsound. Stilistisch realisieren “Mehr Als Wir” eine Durchmischung von Pop, Jazz, EDM und akustischer Weltmusik.
Krimi von Esther Vilar
Ein Bootshaus im Tigre Delta von Buenos Aires war das Liebesnest von Adriana und ihrem 30 Jahre älteren Geliebten Carlos. Carlos ist nun tot, doch der Kampf um ihn geht zwischen ihr und seiner Ehefrau Eve weiter. Hier im Tigre Delta treffen sie unter dem Vorwand einer Aussprache zum ersten Mal aufeinander. Als ungleiche Rivalinnen verfolgen beide eine Strategie, um ihre Interessen durchzusetzen. Dabei schwirren sie wie Schmetterlinge umeinander herum, warten die verletzlichen Momente ab und schlagen zu. Denn den Kampf um die wahre Liebe kann nur Eine gewinnen.
(Fritz Theater)
Mit Ellen Schaller, Martin Berke und Gerd Ulbricht
Dem Direktor der Kleinkunstbühne Chemnitz (gespielt von Gerd Ulbricht) springt der Draht eckig aus der Mütze. Nicht nur das Sommerloch in den Medien macht ihm zu schaffen, nein, auch in seiner Kleinkunstbühne: gähnende Leere. Die Kollegen lungern entweder auf einer Kreuzfahrt rum, trinken sich durch die Weinstraße, sitzen in Monaco im Spielkasino oder wandern mit ihrem Bello durch die Schluchten des Erzgebirges. Da hilft nur eins: den Staub vom Stapel der Bewerbungsmappen blasen und alle Kandidaten zum Vorspielen auf der Bühne antanzen lassen.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Theaterstück nach dem Buch „L’ablation" von Tahar Ben Jelloun, Gastspiel
Die Villa Esche in Chemnitz – Henry van de Veldes "Entwurf für das Leben"
Ein Lebensraum als Gesamtkunstwerk
Highlights der sächsischen Archäologie
Werke von Robert Schumann und Anton Bruckner, mit dem Solisten Javier Perianes
Programm:
Robert Schumann, Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54
Anton Bruckner, Sinfonie Nr. 4 Es-Dur: Romantische
Dirigent: Guillermo García Calvo
Robert-Schumann-Philharmonie
Antisemitismus in der palästinensischen Nationalbewegung, mit Ralf Balke, im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur
Im Sommer 2022 sorgte Palästinenserpräsident Mahmud Abbas anlässlich seines Besuches in Berlin für einen Eklat, als er Israel vorwarf, seit 1947 „50 Holocausts" begangen zu haben. Bei diesen skandalösen Äußerungen handelte es sich keinesfalls um einen Ausrutscher. Denn der Antisemitismus hat in der palästinensischen Nationalbewegung eine Tradition, die weit zurück in die Vergangenheit weist und sich wie ein roter Faden durch ihre Geschichte zieht. Der Vortrag beleuchtet Akteure sowie ideologische Stichwortgeber und zeigt, dass das problematische palästinensische Narrativ auch die aktuellen Debatten in Deutschland nachhaltig geprägt hat und weiterhin wirkungsmächtig ist.
Ralf Balke ist Historiker und Journalist und schreibt u. a. für die Jüdische Allgemeine und Jungle World. Er hat über den Einfluss der NSDAP in Palästina mit der Arbeit „Die Landesgruppe der NSDAP in Palästina" promoviert und u. a. das Buch „Israel. Geschichte, Politik, Kultur" (2013) veröffentlicht.
Konzert mit dem Ensemble "Klangwerk am Bauhaus", Werke von Ulrich Kreppein, Christian FP Kram, Albert Breier, Knut Müller und Ulrich Pogoda
Elizaveta Birjukova, Flöte
Christina Meißner, Violoncello
Claudia Buder, Akkordeon
Christoph Ritter, Klavier
www.saechsischer-musikbund.de
USA 2022, DonnersDOK
Deutschland 2021
Psychoanalyse trifft Film: Eine Veranstaltung des SWK Chemnitz e.V.
Könnten Roboter unsere geheimen, bisher unerfüllten Beziehungssehnsüchte endlich Wirklichkeit werden lassen? Mit Augenzwinkern und überraschend tiefgründig werden wir als Zuschauer in eine Versuchsanordnung verstrickt: Alma trifft auf den hochentwickelten humanoiden Roboter Tom (brillant gespielt von Dan Stevens), der einzig dafür programmiert wurde, sie glücklich zu machen ... Und Tom ist perfekt. Die Beziehungskollission beginnt ihren Lauf. Doch Alma entscheidet sich letztendlich gegen die konstruierte ideale Partnerschaft. Frau DP G. Schinzel wird den Film aus tiefenpsychologischer Sicht reflektieren.
USA 2022
Charlie (Brendan Fraser) hat vor vielen Jahren seine einstige Familie verlassen, um mit einem Mann zusammen sein zu können. Nachdem dieser stirbt, fällt Charlie in ein seelisches Tief. Aufgrund der schweren Trauer entwickelte der inzwischen mehr als 270 Kilo schwere Charlie eine Essstörung und hat Probleme, den Alltag zu bewältigen. Wenigstens hat er seine Arbeit als Englischprofessor, welche er von zu Hause aus führen kann, – allerdings ohne Webcam, da er sich für sein Aussehen schämt. Als seine Vergangenheit ihn immer mehr einholt, beschließt er, sich mit seiner 17-jährigen Tochter Ellie (Sadie Sink) wieder in Verbindung zu setzen. Da sein Gesundheitszustand immer kritischer wird, setzt er alles daran, um sich, aber auch die Zukunft seiner Tochter zu retten. Zusammen mit seiner Ex-Frau Mary (Samantha Morton) und dem Tür-zu-Tür-Evangelisten Thomas (Ty Simpkins) bricht eine Zeit an, die ihm alles abverlangt.
Frankreich 2022, Kleiner Saal
Maureen Kearney (Isabelle Huppert) ist Personalrätin bei dem Industriekonzern Areva und setzt sich die meiste Zeit für die Belange der Angestellten ein. Nachdem die Firma mit Luc Oursel (Yvan Attal) einen neuen Chef bekommt, weht plötzlich ein anderer Wind im Haus. Als sie durch einen Whistleblower präkante Informationen erhält und erkennt, dass die Zukunft für sie und alle Angestellten alles andere als rosig aussieht, setzt sie alles daran, die Pläne des Chefs aufzuhalten. Es folgt ein Überfall in ihrer eigenen Wohnung, bei dem jedoch einige Fragen offenbleiben. Handelt es sich bei diesem Überfall um eine Warnung der Mächtigen oder inszeniert sich die Täterin selbst?
Frankreich 2023
Deutschland 2023
Willkommen in der Burn-Out-Zone! Ein Film über eine engagierte Lehrerin, die an ihrem eigenen Anspruch zu scheitern droht, ist eine fesselnd erzählte Parabel über den Zustand unserer Gesellschaft – die Schule als Mikrokosmos und das Lehrerzimmer als der Ort, wo alle und alles zusammenkommen. Leonie Benesch zeigt in der Hauptrolle einmal mehr ihr herausragendes Können und macht aus dem spannenden Alltagsdrama eine sehr subtile, stimmungsvolle Charakterstudie.
Die junge Lehrerin Carla arbeitet mit viel Schwung und Idealismus in ihrem ersten Job an einem Hamburger Gymnasium. Ununterbrochen in Action schuftet sie wie ein Pferd, ist trotz allem gutgelaunt, hilfsbereit, kollegial und stets für alle ansprechbar, kurz: eine Pädagogin wie aus dem Bilderbuch. Eigentlich sollte sie ein Vorbild für alle anderen Lehrkräfte sein, aber stattdessen wird sie misstrauisch beäugt von den alten Häsinnen und Hasen im Kollegium, denen Carlas Engagement suspekt erscheint.
Darsteller: Leonie Benesch, Michael Klammer, Rafael Stachowiak, Eva Löbau
(Clubkino Siegmar)
USA 2023
Gibt es eine Ehre unter Dieben? Die Frage stellt sich unser ungewöhnlicher Held sicher nicht. In „Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben“ bricht der musikalische Langfinger Edgin (Chris Pine) in ein beispielloses Abenteuer auf. Unterstützt wird er dabei von einem bunten Team aus Außenseitern mit ungewöhnlichen Talenten: Barbarin Holga (Michelle Rodriguez), Zauberer Simon (Justice Smith), Druidin Doric (Sophia Lillis) und Paladin Xenk (Regé-Jean Page) könnten unterschiedlicher nicht sein. Als Gegenspieler hat sich der gerissene Forge (Hugh Grant) in Position gebracht. Das gemeinsame Ziel aller Parteien: eine verlorene Reliquie wiederzubeschaffen. Doch die Dinge gehen natürlich gewaltig schief, als sich die Grenzgänger mit den falschen Leuten anlegen. Aber wo keine Ehre, da auch keine Regeln. Und was auch immer sie erwartet, sie werden bereit sein. Vielleicht.
Stadiontour
Regelmäßig werden Touren durch das Stadion an der Fischerwiese angeboten. Erlebt die Heimspielstätte des Chemnitzer FC hautnah und blickt in einer ca. 75-minütigen geführten Tour exklusiv hinter die Kulissen, u.a. mit Mannschaftskabinen, Auswechselbänken und Coaching-Zone am Rasen, Presseplätzen und VIP-Bereichen.
Vernetzung und Neutralität, eine Veranstaltung des NKJC, Eintritt frei
Wie wir mit Maschinen kommunizieren werden – Gesten in der Kommunikation, Vortrag Ellen Fricke
Expertenforum zur Diskussion des Zusammenlebens von Menschen mit Maschinen, veranstaltet vom Sonderforschungsbereich Hybrid Societies an der TU Chemnitz und dem Industriemuseum Chemnitz