⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Jeden Donnerstag Getränke-Specials, Dart For Free, Eintritt frei
Das Beatles-Musical mit den Hits der Fab Four
Die Erfolgs-Produktion erzählt die Geschichte der Beatles, angefangen von der Begleitband bis hin zum Weltruhm. 1960 schlossen sich die vier jungen Männer namens John, Paul, George und Ringo zu der Band „The Beatles“ zusammen. Es folgte ein Jahrzehnt, in dem die sogenannten „Fab Four“ Musikgeschichte schrieben und Hits für die Ewigkeit hinterließen. Bis heute sorgt ihre Musik noch weltweit für Euphorie. Mit weltweit schätzungsweise mehr als einer Milliarde verkauften Tonträgern, den meisten Nr.-1-Alben sowie dem erfolgreichsten Komponisten-Duo Lennon/McCartney der Pop- Geschichte zählen die Beatles zweifelsfrei zu den größten Bands aller Zeiten. Die musikalische Biografie erzählt in zwei Akten die bedeutendsten Stationen der vier Jungs aus Liverpool auf ihrem Weg zum Weltruhm: Von den ersten Auftritten im Hamburger Star-Club bis hin zu ihrem letzten gemeinsamen und weltberühmten Konzert auf dem Dach der Plattenfirma Apple Records in London. „All You Need Is Love! – Das Beatles-Musical“ präsentiert mit über 30 Hits alle unsterblichen Lieder live, bringt den Zauber der Vergangenheit zurück in die Gegenwart und zieht die Besucher in seinen Bann.
Zwar sind es nicht die Originale, die in dem von Bernhard Kurz produzierten Musical auftreten, dafür aber ihre perfekt eingespielten Ebenbilder. Die Künstler überzeugen nicht nur durch ihren professionellen Live-Gesang und die verblüffende Ähnlichkeit zu den vier Vorbildern aus Liverpool. Auch ihr großes Schauspieltalent kommt in den wiederkehrenden Sprechepisoden und Kurzgeschichten zur Geltung. Authentische Kostüme und historische Videoeinspielungen machen die Illusion perfekt und versetzen das Publikum zurück in die 60er-Jahre. Mit Songs wie „Help“, „Love Me Do“, „Yesterday“ oder „Hey Jude“ verkörpert die Band „Twist & Shout“ aus Las Vegas die legendären Pilzköpfe so authentisch, dass die Atmosphäre wieder auflebt, mit der die Beatles die Massen einst in ihren Bann gezogen haben.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Virtuos-swingende Begeisterung live
Der vielseitig gefragte Nürnberger Pianist Andreas Feith präsentiert mit seinem Surviving Flower Quartet erfrischenden wie abwechslungsreichen Modern Jazz. Gemeinsam mit dem Echo-Jazz-Preisträger Lutz Häfner und den beiden europaweit agierenden Martin Gjakonovski und Silvio Morger steht hier eine Band auf der Bühne, die beherzt zupackt und mit funkensprühender Erzählkraft und bedingungsloser Live-Energie ihre Hörerschaft sofort in den Bann zu ziehen weiß. Das liegt auch an ihrer einzigartigen Spielhaltung, auf einem starken in der Tradition verwurzelten Fundament aufgebaut und dabei ständig interagierend, permanent dem Neuen, aus dem Moment sprießenden Funken der Inspiration nachsuchend. Feiths Kompositionen sind dabei immer auch Stories – mal bildgewaltig in Szene gesetzt, mal nur von einem subtilen Gefühl handelnd. Vor allem sind es Songs, die in Erinnerung bleiben, die berühren, zum Tanzen anregen, beflügeln und die den Musikern Raum geben für die unbändige Lust am Improvisieren. Ob in energetisch köchelnder Postbopmanier oder in Momenten kammermusikalischer Innigkeit, diese vier Individualisten eint ihre Hingabe an den Augenblick und die Kraft der Melodie.
(Weltecho)
Von Martin Baltscheit, über das Älterwerden mit Demenz
Behutsam und humorvoll erzählt der Autor und Illustrator Martin Baltscheit vom Fuchs und seinem langen Leben. Die Geschichte wurde unter anderem 2011 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Mit seiner Bilderbuchkunst richtet sich Baltscheit an Kinder und Erwachsene gleichermaßen und schafft mit Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor ein berührendes Portrait über das Älterwerden mit Demenz, in dem er von so viel mehr als nur dem Vergessen erzählt: von lebendigen Erinnerungen und einem Neuanfang.
(Die Theater Chemnitz)
Nach der Erzählung von Franz Kafka
Die Novelle ist eine Zumutung, eine Bewährungsprobe, denn es ist kaum auszuhalten, wie sehr Grauenvolles und Grausames mit Sanftheit, Leichtigkeit, Selbstverständlichkeit und nahezu Glückseligkeit in Berührung kommen und uns damit nicht zuletzt auf unsere Wirklichkeit zurückwerfen.
(Die Theater Chemnitz)
Mit Paul Ulbricht & Pauline Geilert
Das Leben könnte doch so schön sein. Computer spielen, kochen, mit Freunden treffen, in den Urlaub fahren ... aber nein! Paul und Paula haben eine ganz normale Beziehung und alles artet in Streit aus. Und anstatt mal zu sagen, was jetzt gerade das Problem ist, gibt’s ironische Sprüche und sarkastische Bemerkungen. Und wenn dann noch mit Weisheiten á la „Es ist nicht gerade das wahre vom Ei!“ um sich geworfen wird, gibt es überhaupt nichts mehr zu lachen. Außer für das Publikum.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Rhythmus für den Alltag. Inklusive Kaffee und Kuchen ab 14:00 Uhr
Von Lauten und Gitarren
Nancy Gibson plaudert mit Janis Neteler
Highlights der sächsischen Archäologie
Germanenstuben. Eine Geschichte der Inszenierung vorgeschichtlicher Inneneinrichtungen
Referent Karl Banghard M.A., Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen
Die Möglichkeit von Glück. Lesung und anschließendes Gespräch mit der Autorin über die vieldiskutierte Neuerscheinung
In der DDR geboren, im wiedervereinigten Deutschland aufgewachsen. Als die Mauer fällt, ist Stine gerade einmal drei Jahre alt. Doch die Familie ist tief verstrickt. In ein System, von dem sie nicht lassen kann, und in den Glauben, das richtige Leben gelebt zu haben.
Bestechend klar und kühn erzählt Anne Rabe von einer Generation, deren Herkunft eine Leerstelle ist. Anne Rabe, geboren 1986, ist Dramatikerin, Drehbuchautorin und Essayistin. Ihre Theaterstücke wurden mehrfach ausgezeichnet. Als Drehbuchautorin war sie Teil der Kultserie „Warten auf’n Bus“. Seit mehreren Jahren tritt sie zudem als Essayistin und Vortragende zur Vergangenheitsbewältigung in Ostdeutschland in Erscheinung. Anne Rabe lebt in Berlin.
Moderation: Lucia Schaub
Winfried Glatzeder liest Edgar Allan Poe: „Von der Maske des Todes zum schwarzen Kater“
Lebendig eingebrannt in die kollektive Erinnerung unseres Publikums ist der Abend mit Winfried Glatzeder zum 50-jährigen Jubiläum von „Paul und Paula". Mit diesem Film avancierte Glatzeder zu den beliebtesten Schauspielstars der DDR und mit seinem markanten Gesicht zum „Belmondo des Ostens". Auf der Bühne ist er lesend oder schauspielernd präsent wie eh und je. Honoriert wurde diese intensive künstlerische Präsenz auf der Berlinale 2023 mit der Auszeichnung des „Premio Bacco 2023". Zurück in der Villa Esche jagt er uns mit Geschichten von Edgar Allan Poe Schauder über den Rücken, wenn er charismatisch und spannungsgeladen u. a. „Hüpffrosch“ und „Schwarzen Kater“ lebendig werden läßt. Bekannte Geschichten des amerikanischen Autors lassen sich durch Glatzeders begnadete Schauspielkunst noch einmal ganz anders erleben.
Es liest und erzählt: Winfried Glatzeder
Das ewige Ungenügend. Eine Bestandsaufnahme des weiblichen Körpers. Lesung
Operette in drei Akten von Eduard Künneke
Syndikat für audiovisuelle Erzählungen
Die Romane der US-amerikanischen Autorin Ursula K. Le Guin (1929 – 2018) gleichen Raumschiffen, mit denen sie auf fremde Welten entführt, um aus der Begegnung mit dem Unbekannten, Spekulativen einen veränderten Blick auf das Vertraute zu gewinnen.
In dem 1974 erschienen Roman „The Dispossessed“ entwarf sie eine anarcho-syndikalistische Gesellschaft auf dem Planeten Anarres, in der man dem Physiker Shevek auf seiner Suche nach dem Verhältnis von individueller Freiheit und Solidarität, von Revolution und Utopie, begleitet.
Das Syndikat für audiovisuelle Erzählungen lädt zu einer Reise quer durch Raum und Zeit in die von Le Guin erschaffene Welt ein. Als Treibstoff dienen collagierte Texte, Animationen, Musik und jede Menge Nebelmaschinenfluid.
Deutschland 2023, Dokfilm
USA 2023. Kleiner Saal
Sie ist Musikerin, Poetin, Illustratorin, Pazifistin und Bürgerrechtlerin. Und: Sie singt seit den 50er Jahren für den Frieden. Die Rede ist von Joan Baez, die im Zentrum der akkurat recherchierten, informativen biographischen Doku „I Am A Noise“ steht. Der Film verbindet Tonbandaufzeichnungen, Briefe und Tagebucheinträge der Künstlerin mit Interviews, jüngeren Live-Impressionen und Konzertszenen aus dem Archiv. Heraus kommt eine aufwendige Doku, die das künstlerische Wirken und Privatleben von Joan Baez allumfassend aufarbeitet. Und Raum für intime Bekenntnisse sowie ehrliche Offenbarungen gewährt.
(Clubkino Siegmar)
USA 2023
Während der hartnäckige und skrupellose französische Heerführer Napoleon Bonaparte (Joaquin Phoenix) innerhalb kürzester Zeit zum Kaiser von Frankreich aufsteigt, erobert er gleichzeitig das Herz von Joséphine de Beauharnais (Vanessa Kirby). Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur Napoleons taktisches Genie und seine großen Schlachten. Aus der Sicht seiner einzig wahren Liebe wird vor allem die unbeständige, destruktive Beziehung beleuchtet, die Napoleon in einen aussichtslosen Kampf um ihre Anerkennung und an den Rand der Zerstörung bringt.
Japan 2023
im Lasergame Chemnitz, bis 22:00 Uhr
Zum Flatpreis je Person so oft spielen, wie Ihr wollt.
Maximal können 40 Personen spielen. Hierbei würde eine Aufteilung in zwei Gruppen mit je 20 Personen erfolgen.
Ihr würdet somit jeweils ein Spiel (15 min) im Wechsel mit der zweiten Gruppe spielen.
Später Musik, Getränke, Kicker, Tischtennis und Brettspiele
Der Name ist Programm: Quizfragen am Feierabend lösen – zu Film, Musik, aktuellen Anlässen, Kulinarik und vielem mehr! In konkurrierenden Teams stellen sich die Teilnehmer den Fragen unserer Quiz-Miss. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt und am Ende gewinnt das Team mit den meisten Punkten!
Anmeldung für einen sicheren Platz per Nachricht oder per Mail an oberdeck@fritzculinar.de
Amerikanisches Glücksspiel und große Präsente. Eintritt frei