⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
The ABBA Tribute Show
Eintritt frei, Tischreservierung empfohlen
Jetzt jeden Mittwoch und Freitag
World Of Pipe Rock And Irish Dance
Folk, Rock und Blues aus dem Wildwesterzgebirge. Eintritt frei
New Year – Same Circle
Mit Besuch aus Dresden und Berlin
Stück von Jens Raschke
1938 wurde direkt neben dem Konzentrationslager Buchenwald ein Zoologischer Garten eröffnet. Neben einigen Bildquellen und anderen Zeitdokumenten ist die Geschichte des Zoos nur wenig erforscht, erst 1994 wurden Teile des Geländes wieder freigelegt und zugänglich gemacht. Der Autor Jens Raschke nimmt die reale Historie des Ortes als Grundlage für eine zeitlose und eindrückliche Parabel über Anpassung, Mut, Unrecht und Unmenschlichkeit. "Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute" – unter anderem 2014 mit dem Deutschen Kindertheaterpreis ausgezeichnet – fragt nach unserem Entscheidungsspielraum, sendet eine klare Botschaft für Freiheit und Zivilcourage und schafft zugleich einen ersten Zugang für die Auseinandersetzung mit dem Holocaust und den Verbrechen der NS-Zeit.
(Die Theater Chemnitz)
Stück von Jens Raschke
1938 wurde direkt neben dem Konzentrationslager Buchenwald ein Zoologischer Garten eröffnet. Neben einigen Bildquellen und anderen Zeitdokumenten ist die Geschichte des Zoos nur wenig erforscht, erst 1994 wurden Teile des Geländes wieder freigelegt und zugänglich gemacht. Der Autor Jens Raschke nimmt die reale Historie des Ortes als Grundlage für eine zeitlose und eindrückliche Parabel über Anpassung, Mut, Unrecht und Unmenschlichkeit. "Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute" – unter anderem 2014 mit dem Deutschen Kindertheaterpreis ausgezeichnet – fragt nach unserem Entscheidungsspielraum, sendet eine klare Botschaft für Freiheit und Zivilcourage und schafft zugleich einen ersten Zugang für die Auseinandersetzung mit dem Holocaust und den Verbrechen der NS-Zeit.
(Die Theater Chemnitz)
Mit Bettine Zweigler, Martin Berke und Paul Ulbricht
Politiker sind wie Kinder. Sie sind laut, reden viel ohne nachzudenken und manchmal fragt man sich was sie eigentlich den ganzen Tag treiben. Und wenn mal ganz plötzlich was kaputt ist, wie die Eisenbahn, das Bildungssystem, oder Vatis neues Handy, kommen die gleichen Ausreden: „Das war ich nicht, das war schon so!“
Doch wenn wir später die Anekdote erzählen, wie die Linsensuppe als neuer Picasso die Raufasertapete verzierte, können wir bestenfalls sogar darüber lachen. In der Politik ist das anders. Bei Diätenerhöhung und Rekordgewinnen in der Energiewirtschaft gibt es nichts mehr zu lachen. Es sei denn, Sie kommen zu uns! Das war schon (immer) so.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Schwarze Komödie von Flavia Coste
„Money Makes The World Go Round“ sang Liza Minelli vor Jahrzehnten und erntete großen Applaus.
Noch immer weckt Geld Emotionen aller Art. Es begeistert, beglückt, bedrückt. Auch im Umfeld von Richard, der viele Millionen im Lotto gewonnen hat.
Während eines Abendessens daheim gibt er bekannt, dass er den Lottogewinn nicht abholen wird. Mit Erstaunen stellt er fest, dass statt Lob und Applaus das glatte Gegenteil an Reaktionen auf ihn niederprasselt.
Für die Abholung bedarf es ausschließlich des Lottoscheins. Diese Tatsache eröffnet zwischen ihm, seiner Frau, seiner Mutter und selbst dem besten Freund den Kampf um diesen „Glücks“-Schein, den Richard vernichten will.
Wie weit wird die Familie gehen? Auch über eine Leiche?
Benefizkonzert junger Künstler und Ensembles der Städtischen Musikschule sowie der Musikschule am Thomas-Mann-Platz. Einstimmung und Glühwein ab 17:00 Uhr vor der Kreuzkirche
Spenden kommen jungen Talenten zugute, die Begabung und Engagement für die Musik zeigen, u.a. durch den Kauf von Musikinstrumenten, Notenmaterial oder die Bezahlung von Unterrichtsgebühren
Alexandra Kampmeier: Dem Trübsinn ein Ende. Tickets nur im Vorverkauf unter kontakt@der-flugplatz.de
Ein Abend voller Lichtblicke, leiser Zwischentöne und lauter Lachsalven. Von liebenswerten Pechvögeln, überraschenden Wendungen und dem kleinen Glück im Verborgenen: Alexandra Kampmeier nimmt Sie mit auf eine Reise durch die heiteren und herzlichen Ecken des Alltags – immer auf der Suche nach einem Grund zum Schmunzeln. Sie verführt Sie zum Lachen, inspiriert zum Nachdenken und lässt Sie mit einem zufriedenen Lächeln zurück.
Erzählkunst mit Alexandra Kampmeier: humorvoll, herzlich, herrlich befreiend.
Ein Fest für Leichtigkeit und Lebenslust.
(der-flugplatz.de)
Tanzabend von Katarzyna Kozielska zu Leben und Werk des expressionistischen Malers Karl Schmidt-Rottluff
Uraufführung
Stimmgewaltiger Liederabend: Die Soziale Gruppe. Und Finissage der Ausstellung "halbmast" in der Galerie OSCAR. Eintritt frei
Die Soziale Gruppe begreift gemeinsames Singen als Halt in unserer krisengeschüttelten Lebenswirklichkeit. Wo gesungen wird, da lassen wir uns zwar nieder, jedoch haben auch schlechte Menschen Lieder. Und im lautkehlig vorgetragenen Protestsong ist kein Platz für leise Zwischentöne oder Zweifel. Es ist nicht die Lautstärke vieler Stimmen, sondern die kollektive Fähigkeit zu Modulation und Veränderung, die Hoffnung stiftet. Wir wollen uns diese Fähigkeit zunutze machen, und über Gefühle wie Angst, Ohnmacht und Verzweiflung singen, um sie loszulassen, gefestigt im hier und jetzt zu sein und gestärkt in die Zukunft blicken zu können.
(weltecho.eu)
Ausstellung bis 17.01.2025:
Die Ausstellung zum Jahresausklang im Weltecho. Künstler und Freunde der Galerie Oscar sind eingeladen, sich künstlerisch mit dem diesjährigen Thema »halbmast« auseinanderzusetzen.
USA 2024
Animation, Kinderfilm
Deutschland 2024. Kinderkino
Carag mag zwar ein ganz normaler Junge sein, doch er verbirgt ein Geheimnis: In Wahrheit ist er nämlich ein Gestaltwandler. Während er zu einer Hälfte Mensch ist, entspricht seine andere Hälfte der eines Berglöwen. Eines Tages erfährt er von der Clearwater High, einem Internat, wo sogenannte Woodwalker wie er ganz normal zur Schule gehen können. Dort angekommen, fühlt er sich zum ersten Mal in seinem Leben so richtig heimisch und lernt auch schnell neue Freunde kennen. Gute Freunde kann Carag auf jeden Fall gebrauchen, denn die Welt der Gestaltwandler ist rätselhaft und steckt voller Gefahren, denen man sich am besten nicht alleine stellt …
(Clubkino Siegmar)
USA 2024
Regie: Jon M. Chu
Darsteller: Cynthia Erivo, Ariana Grande, Michelle Yeoh
Abenteuer, Musical
USA, Großbritannien 2023
Schauspielkunst auf höchstem Niveau und eine intelligente Geschichte: Anthony Hopkins zeigt als Sigmund Freud noch einmal seine ganze großartige Ausstrahlung. „Wir sind alle Feiglinge im Angesicht des Todes“, sagt der alte, kranke Mann und fasst damit in einem einzigen Satz zusammen, warum sich die Menschen so intensiv mit Religion und Philosophie beschäftigen. Der sehenswerte Film entstand nach einem Theaterstück mit einer interessanten Prämisse: Einer der letzten Besucher Freuds vor seinem Tod könnte der Schriftsteller und Theologe C. S. Lewis gewesen sein, der unter anderem die „Chroniken von Narnia“ schrieb. Der religiöse Lewis trifft hier auf den Atheisten Freud – und der Diskurs zwischen ihnen ist sowohl spannend als auch tiefgründig.
(Clubkino Siegmar)
Regie: Matt Brown
Darsteller: Anthony Hopkins, Matthew Goode, Liv Lisa Fries, Jodi Balfour
Iran, Deutschland, Frankreich 2024. Kleiner Saal
Gerade nachdem Iman zum Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht in Teheran befördert wird, bricht eine Protestwelle über das Land herein, nachdem eine junge Frau getötet wurde. Und als die Demonstrationen immer mehr zunehmen, muss Iman sich entscheiden. Als er sich für die Seite des immer härter durchgreifenden Regimes entscheidet, bringt er das Gleichgewicht seiner Familie ins Wanken. Seine Töchter sind auf der Seite des Widerstands und seine Frau versucht verzweifelt, die Familie zusammenzuhalten. Als schließlich seine Dienstwaffe verschwindet, verdächtigt der strenggläubige Vater seine Familie.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2024
Heinz Hellmich (Jan Josef Liefers) droht an der Arbeit der Sprung über die Klinge, nachdem er sich eine Reihe von Fehltritten geleistet hat. Ein „alter weißer Mann“ soll er sein. Um jedoch das Gegenteil zu beweisen und seinen Job noch irgendwie zu retten, lädt er seinen Chef und eine Handvoll weiterer Gäst*innen zu einer Dinnerparty mit seiner Familie ein. Doch wie das eben so ist, wenn man den „perfekten“ Abend vorbereiten will: Der Zwang führt zu Anspannung, die Anspannung zu Ärger, der Ärger zu Streit. Vorwürfe fliegen kreuz und quer über den Tisch und nicht jede*r Gäst*in stand auf der Einladungsliste ...
(Clubkino Siegmar)
Deutschland, Österreich 2024
Regie: Sönke Wortmann
Darsteller: Florian David Fitz, Janina Uhse, Christoph Maria Herbst
Komödie
Die Messe Chemnitz im Reisefieber
Weitere Details:
www.reisen-caravaning-chemnitz.de
Vorträge, Filme oder Tanzabende