⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Traditionelles Jahresfest mit Künstlergesprächen, Kaffee, Kuchen, Wein, Kunst, Mitmach-Angebot und Musik. Eintritt frei.
Der am 24. Januar 1990 wiedergegründete Neue Chemnitzer Kunsthütte e.V. lädt ein.
Programm:
Valérie Suty solo - Die Chemnitzer Sängerin und Komponistin stellt Auszüge ihrer Vertonungen von Gedichten Thaer Ayoubs vor und wird zu Werken der aktuellen Ausstellung improvisieren
Tetzner Klampäckel & Co. - Depotrundgang zu Werken von Fritz Kellers Zeitgenossen
Aus unserer Kunstvermittlung: Mach mit - Gestaltungsmittel Fritz Kellers selbst angewandt
Vorstellung der neuen Jahresgaben des Vereins
Sonderangebot Restexemplare alter Jahresgaben
US-amerikanischer Metalcore, Industrial und Elektro
Ein Anton-Günther-Abend. Gastspiel
Buch von Alan Jay Lerner, Musik von Frederick Loewe
Kein Stück im Repertoire des Opernhauses hat jemals so viele Vorstellungen erlebt wie das Musical "My Fair Lady" von Alan Jay Lerner und Frederick Loewe. Die Geschichte des sympathischen Blumenmädchens Eliza Doolittle, die von Professor Higgins Sprachunterricht erhält und ihm dafür eine Lektion in Sachen Lebensweisheit erteilt, erheitert und berührt immer wieder aufs Neue. Die beiden Autoren schrieben für ihren Welterfolg hinreißende Dialoge und Evergreens wie "Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen", "Ich hätt‘ getanzt heut‘ Nacht" und "Hei, heute Morgen mach’ ich Hochzeit", die jeder sofort mitsingen kann. In Chemnitz stand das Werk erstmalig 1967 auf dem Spielplan. Als Eliza debütierte Dorit Gäbler, die damals als Elevin zum Schauspielensemble gehörte und nun als Mrs. Higgins dabei ist. Ab 1991 war "My Fair Lady" fast ununterbrochen in zwei Inszenierungen von Michael Heinicke zu erleben. Viele Jahre davon spielte Sylvia Schramm-Heilfort die Berliner Göre, bevor sie jetzt als Mrs. Pearce ihre Eliza-Erfahrungen in eine neue Rolle einbringt. So stehen in der charmanten Inszenierung dieses amüsant-nachdenklichen Musicals von Erik Petersen am Ende mit der aktuellen Eliza drei Generationen dieser Rolle auf der Bühne.
(Die Theater Chemnitz)
Schauspiel von George Tabori
Der Theaterzauberer George Tabori zeigt mit heiligem Humor und berührendem Ernst die chaotische Entstehung eines Theaterstücks über die Erschaffung der Welt. Tabori wurde 1914 in Budapest geboren. 1935 emigrierte er über Wien und Prag nach London, bis er schließlich 1947 in die USA übersiedelte. Dort machte er sich vor allem als Drehbuchautor einen Namen und schrieb Filmdrehbücher für Joseph Losey, Anatole Litvak, Alfred Hitchcock und andere. Seit seiner Rückkehr nach Europa Ende der 1960er Jahre hat George Tabori als Theaterautor und Regisseur Theatergeschichte geschrieben. Er starb 2007 in Berlin. "Die Goldberg-Variationen" feierten 1991 am Wiener Akademietheater in der Regie des Autors ihre Uraufführung.
(Die Theater Chemnitz)
Popdrama nach dem Roman von Paula Irmschler. Uraufführung
Regisseurin Kathrin Brune bearbeitete Paula Irmschlers genau beobachteten wie spritzigen Chemnitz-Roman für die Bühne: Ein szenisch-musikalischer Roadtrip, der von der Kraft der Freundschaft, vom Erwachsenwerden, von Lebensplänen und vom Bleiben statt Abhauen erzählt – eine Liebeserklärung an eine Stadt, die ihre Freundlichkeit allzu oft unter einem rauen Mantel versteckt.
(Die Theater Chemnitz)
Archäologie auf Augenhöhe. Bis 16:30 Uhr
Als Gastgeber ist das Dialog-Team in den Ausstellungsetagen unterwegs. Es lädt Besucher zu einem Dialog auf Augenhöhe ein – denn was unsere Kultur betrifft, sind wir alle Experten.
Natürlich beantwortet das Dialog-Team auch Fragen oder erzählt die einmaligen Hintergrundgeschichten zu den Objekten im smac.
Wenn Euch etwas auf der Seele brennt, könnt Ihr Euch direkt an das Dialog-Team wenden.
Erich Heckel – Aquarelle und Druckgrafik aus der Sammlung Jess
Erweiterung des Sammlungsbestandes um vier Aquarelle und 40 Druckgrafiken aus den Jahren 1905 bis 1966 des Mitbegründers und Geschäftsführers der Künstlergruppe Brücke aus der herausragenden Schenkung von Jürgen Brinkmann an die Kunstsammlungen Chemnitz.
Ausstellungszeitraum 17.11.24 bis 02.03.25
Kombiführung Best Of & Unwritten
Figurentheater Chemnitz. Stückentwicklung mit Bildern, Materialien und Objekten
Uraufführung
Aus einer künstlerischen Recherche u.a. im Museum Gunzenhauser entsteht eine neue Theaterinszenierung für junge Menschen ab vier Jahren: Ausgehend von Alexej von Jawlenskys „mystischen Köpfen“ nähern wir uns Bildern, Gesten und Grimassen, Pinselstrichen und Bildräumen, leeren Flächen und Farbspielen an und bewegen uns mit Materialien und Objekten spielerisch an der Schnittstelle von Theater und Bildender Kunst. – Wie lassen sich Gesichter „lesen“, wann entsteht ein Gesicht und was passiert, wenn wir Elemente wieder wegnehmen? Gemeinsam erforschen wir, wie Formen und Arrangements lebendig werden und uns eine Geschichte erzählen.
Die Produktion kommt in der Regie von Lara Kaiser auf die Figurentheaterbühne, wird auch im Museum Gunzenhauser spielen und reist als mobile Produktion auch in Kitas oder Grundschulen.
In Kooperation mit den Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser
(Die Theater Chemnitz)
25 Jahre Masters Of Chant
Choreografierte Shows zu klassischen Chorälen, Pop- und Rock-Songs
USA 2024
Animation, Kinderfilm
USA 2024
Animation, Kinderfilm
Deutschland 2024
Justin Sonder war seiner Heimatstadt Chemnitz immer eng verbunden, trotz seiner Erfahrungen im Nationalsozialismus. Mit 17 Jahren wurde er im Februar 1943 nach Auschwitz deportiert. Nach seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager kehrte er nach Chemnitz zurück. Er half, seine Stadt wieder aufzubauen und fand hier sein persönliches Glück. Unermüdlich berichtete er in Schulen von seinen schrecklichen Erfahrungen in Auschwitz. Der Film zeigt Interviewmaterial mit Justin Sonder sowie Gespräche mit Wegbegleitern, u. a. mit seiner Tochter, Freunden und Historikern. Im Anschluss an den Film kommen Vertreter aus Politik, Gesellschaft und der Familie zu Wort. Gemeinsam beleuchten sie sein Leben, sein Wirken und unsere Verantwortung.
Ungarn 2024
Regie: Gábor Reisz
Darsteller: Adonyi Walsh, Gáspár, István, Adonyi-Walsh Gáspár, András Rusznák, István Znamenák
Drama, Romanze
Frankreich 2024
Die Ehegeschichte mit den beiden Stars Charlotte Gainsbourg und José Garcia in den Hauptrollen ist eine unterhaltsame Alltagskomödie um ein Ehepaar mit zwei bald erwachsenen Kindern, das nach 20 Jahren eine langweilige und nervige Gewohnheitsehe führt. Und nun, da eigentlich alles zu spät ist, soll ein gemeinsamer Familientrip zu den Stätten der familiären Schlüsselerlebnisse die Wende bringen. Ob das so klappt?
(Clubkino Siegmar)
Regie: Florent Bernard
Darsteller: Charlotte Gainsbourg, José Garcia, Lily Aubry, Hadrien Heaulmé
USA 2024
Regie: Jon M. Chu
Darsteller: Cynthia Erivo, Ariana Grande, Michelle Yeoh
Fantasy, Drama
Deutschland 2024. Kleiner Saal
Die beiden Enddreißiger Constanze (Natalia Rudziewicz) und Jens (Max Riemelt) haben einen sehr stressigen Alltag. Ihr Leben spitzt sich noch einmal deutlicher zu, als ihr zehnjähriger Sohn Luis Probleme in der Schule bekommt. Die Eltern stehen nun im Konflikt zwischen der Erfüllung gesellschaftlicher Konventionen und dem Versuch, einfach nur ihren Sohn zu schützen. Die bestehenden Werte der beiden werden dabei auf eine harte Probe gestellt. Dabei unterschätzen sie, wie sehr Luis in der Schule tatsächlich von anderen Kindern gemobbt wird und dass er wirklich dringend professionelle Hilfe braucht.
(Clubkino Siegmar)
Die Robbie Williams Story. Großbritannien 2024
Regie: Michael Gracey
Darsteller: Alison Steadman, Robbie Williams
Drama, Musical
Frankreich 2024
Der junge Seefahrer Edmond Dantès (Pierre Nimey) scheint im Jahr 1815 endgültig das Glück gefunden zu haben. Nicht nur wird er zum Kapitän eines Schiffs befördert, sondern es steht auch die langersehnte Heirat mit seiner großen Liebe Mercédès an. Doch platzen seine Träume von einem Moment auf den anderen, als Edmond von seinen Rivalen beschuldigt wird, Verbindungen zum abgesetzten Kaiser Napoleon zu haben. Ohne stichhaltige Beweise wird der Bezichtigte kurzerhand verhaftet und auf der Gefängnisinsel Chateau d’If in einen finsteren Kerker geworfen. Mithilfe seines Zellennachbarn Abbé Faria gelingt ihm 14 Jahre später schließlich die waghalsige Flucht von der Insel, woraufhin er sich auf einen ausgeklügelten Rachefeldzug gegen all diejenigen begibt, die ihn damals durch falsche Anschuldigungen aus seinem Leben gerissen haben …
Eine schwelgerisch ausgestattete, epische Neuverfilmung des berühmten Romans „Der Graf von Monte Christo“ auch als sehr unterhaltsamen Abenteuerfilm.
(Clubkino Siegmar)
Kreativwerkstatt für Familien. Bis 16:00 Uhr
Im Rahmen der Sonderausstellung "Silberglanz & Kumpeltod"
Viele Möglichkeiten zu spielen, zu basteln, zum Ausprobieren. Das Angebot ist für alle offen – egal ob Ihr die Ausstellung besucht oder nicht. Kommt einfach vorbei!
Spiel- und Bastelangebote u.a.
- Holzsterne bemalen
- Schätze im Sand suchen
- Mineralien-Memory
- Lego®-Stollen bauen
Faszination Modellbau – zahlreiche Facetten in klein. Zusätzlich mit Halle 2 zur Freude der zahlreichen Modellbaufans und -anhänger
Weitere Details:
www.kreativmaerkte.de/market-location/chemnitz
www.chemnitzer-modellbahntage.de
Alle Augen auf die Braut! – Und natürlich auf den Bräutigam! 25. und 26. Januar, bis 18:00 Uhr
Brautmoden - Fest- und Abendmode
Trauringe - Schmuck - Juweliere
Hochzeitstorten - Konditoreien - Catering
Brautstrauß - Floristik / Dekoration- Feuerwerk - Fotografie
Friseure - Kosmetik - Nagelstudio
Standesämter - Freie Trauungen - Kirchen - Trausäle
Haushalt- und Geschenkartikel - Hochzeitstafeln- Hotel / Locations - Wellness - Gaststätten
Hochzeitsreisen - Musiker und Alleinunterhalter
Tanzschulen - Versicherungen - Drucksachen - sonstige Dienstleistungen
Kaffee trinken, Kuchen essen und miteinander ins Gespräch kommen
Eintritt frei