⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Prince Grey, Fremdan und Florian Illing. Singer/Songwriter, Rap, HipHop und Post-Punk
Nirvana – In The Name Of Cobain. Czech Tribute Band
"Karneval der Nacht"-Tour
Professionelle Show Band mit den größten Hits von Peter Maffay live und unplugged
Steven und seine Showband singen und spielen Maffay so authentisch, dass es sich anhört, als stehe der Meister selbst auf der Bühne.
Infex (Aue), Atomwinter (Göttingen) und Slaughterday (Leer, Niedersachsen). "Death Metal"-Old School Line Up
Slaughterday (Old School Death Metal), Atomwinter (OSDM) und Infex (Death Metal)
auf mehreren Floors
House, Tech und Deep: Jax, Leu, Masai
Urban, Dancehall, HipHop und Trap: Mathew
Reloaded, 80er bis 2000er: L-Boy
Easy Latin & Reggaeton Lounge: Double Jay
Cinema Club: Shorts Attack
Mo-G, KejKej & Markaant und Ford Fiesta
Drei DJs spielen in verschiedenen Kategorien und Ihr entscheidet am Ende über Sieg und Niederlage. Ob Ihr richtig steht, sehen die DJs, wenn das Licht angeht.
Karmaxutra und Rocco Beton (Resident Pendo Leipzig. Deutschrap, Trap und Urban Sound). R’n’B-, HipHop- und 2000er-Party
Also packt die Baggy Pants, Crop Tops, Velour-Anzüge, Mini Skirts und alles was blinkt und glänzt aus, für einen unvergesslichen Abend der vergessenen Modesünden und den perfekten musikalischen Throwbacks.
Aktuell unter www.371stadtmagazin.de/planer
Figurentheater nach dem Bilderbuch von Leo Lionni
Der US-amerikanische Schriftsteller, Grafiker und Maler Leo Lionni (1910-1999) veröffentlichte „Frederick“ bereits 1967. Seitdem zählt das Bilderbuch zu den bekanntesten und schönsten Kinderbuchklassikern. Intuitiv und offenherzig weiß Frederick, was zum Überleben mindestens genauso wichtig ist wie Vorräte und ein behagliches Winterlager. Sein Gespür für das kleine Große ist etwas Besonderes. Das weiß auch das junge Mädchen, welches einst in dem Bauernhof neben der Steinmauer wohnte und das Treiben der Mäuse tagein tagaus beobachtete. Gemeinsam mit Frederick staunte sie über die Langsamkeit der Schnecken im Gras, sammelte Regentropfen und Wünsche. Bis die Familie in ein anderes Land zog, wo alles neu und groß und anders war. Von dort führen sie ihre Gedanken zurück zum alten Bauernhof – und zu uns. Gemeinsam sammeln wir Vorräte und reisen durch eine fantasievolle Gedankenwelt!
(Die Theater Chemnitz)
Mit Ellen Schaller & Gerd Ulbricht
Wie BALD (Blöd am liebsten dauerhaft) am Sonntag berichtete, wurde Mieze Schindler von einer Maus gefressen. Die Netzgemeinde ist in Aufruhr. Was haben wir uns da eingefangen, und ist das erst der Anfang? Was müssen wir uns alles gefallen lassen, und wann tut die Regierung endlich etwas dagegen! Nie hatte sich Mieze Schindler etwas zu Schulden kommen lassen. Wenn sie ihre Milch hatte, war sie für uns alle eine Bereicherung. Und jetzt das. Halb angefressen, achtlos gemeuchelt und dann verwesend im gut gepflegten Vorgarten inmitten riesiger Gartenzwerge zurückgelassen. Rentner K. aus H. (Die richtige Aussprache ist der Redaktion bekannt.) ist fassungslos. Was muss noch alles passieren?
Lesen sie in der nächsten Ausgabe: Warum der süße Ampfer sauer ist und wie der Igel litt, als man eine Tischdecke aus ihm machte. Wir bleiben für sie dran, weil sie jetzt auch mal dran sind.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Ein Abend voller magischer Momente mit exquisiten Akzenten. Akrobatik, Tanz, Poledance, Musik, Gesang und Zauberei
Lustspiel von Heinrich von Kleist
Kleists Lustspiel, das 1808 von keinem Geringeren als Johann Wolfgang von Goethe in Weimar uraufgeführt wurde, ist ein Paradebeispiel für die irrwitzige Dreistigkeit eines Richters, der von der Hybris der Macht infiziert ist und von einer Gesellschaft, die das mitträgt. Die Wahrheit zählt dabei nicht im Geringsten, sie ist vielmehr eine Frage der Perspektive und demnach interpretierbar. Es ist Kleists Sensibilität für die Lächerlichkeit und seiner komödiantischen Sprache zu verdanken, dass es eine Lust ist, seinen Figuren beim Fallen zuzuschauen.
In Kooperation mit dem Kleist Forum Frankfurt (Oder)
(Die Theater Chemnitz)
Buch von Alan Jay Lerner, Musik von Frederick Loewe
Kein Stück im Repertoire des Opernhauses hat jemals so viele Vorstellungen erlebt wie das Musical "My Fair Lady" von Alan Jay Lerner und Frederick Loewe. Die Geschichte des sympathischen Blumenmädchens Eliza Doolittle, die von Professor Higgins Sprachunterricht erhält und ihm dafür eine Lektion in Sachen Lebensweisheit erteilt, erheitert und berührt immer wieder aufs Neue. Die beiden Autoren schrieben für ihren Welterfolg hinreißende Dialoge und Evergreens wie "Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen", "Ich hätt‘ getanzt heut‘ Nacht" und "Hei, heute Morgen mach’ ich Hochzeit", die jeder sofort mitsingen kann. In Chemnitz stand das Werk erstmalig 1967 auf dem Spielplan. Als Eliza debütierte Dorit Gäbler, die damals als Elevin zum Schauspielensemble gehörte und nun als Mrs. Higgins dabei ist. Ab 1991 war "My Fair Lady" fast ununterbrochen in zwei Inszenierungen von Michael Heinicke zu erleben. Viele Jahre davon spielte Sylvia Schramm-Heilfort die Berliner Göre, bevor sie jetzt als Mrs. Pearce ihre Eliza-Erfahrungen in eine neue Rolle einbringt. So stehen in der charmanten Inszenierung dieses amüsant-nachdenklichen Musicals von Erik Petersen am Ende mit der aktuellen Eliza drei Generationen dieser Rolle auf der Bühne.
(Die Theater Chemnitz)
Mit Ellen Schaller, Martin Berke und Gerd Ulbricht
Dem Direktor der Kleinkunstbühne Chemnitz (gespielt von Gerd Ulbricht) springt der Draht eckig aus der Mütze. Nicht nur das Sommerloch in den Medien macht ihm zu schaffen, nein, auch in seiner Kleinkunstbühne: gähnende Leere. Die Kollegen lungern entweder auf einer Kreuzfahrt rum, trinken sich durch die Weinstraße, sitzen in Monaco im Spielkasino oder wandern mit ihrem Bello durch die Schluchten des Erzgebirges. Da hilft nur eins: den Staub vom Stapel der Bewerbungsmappen blasen und alle Kandidaten zum Vorspielen auf der Bühne antanzen lassen.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Kammerspiel von Éric-Emmanuel Schmitt
Sigmund Freud ist ein alter Mann, gezeichnet vom Krebs und verzweifelt über die erstarkenden Nationalsozialisten. Seine Tochter Anna versucht ihn dazu zu bewegen, Wien endlich den Rücken zu kehren und sich in England in Sicherheit zu bringen. Aber Freud will die vertraute Umgebung nicht verlassen. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse: Ein Nazi-Offizier durchwühlt seine Wohnung und nimmt Anna zur Befragung mit. Und inmitten dieser Angst und Verzweiflung erscheint ein Fremder. Er steht einfach in Freuds Büro. Und er behauptet, Gott zu sein.
Was folgt, ist ein intellektueller und amüsanter Schlagabtausch zwischen dem überzeugten Atheisten Freud und dem Unbekannten, der Dinge weiß, die er eigentlich nicht wissen dürfte. Aber die theoretische Diskussion der beiden wird immer wieder von der Wirklichkeit gestört. Denn Anna ist noch immer in der Hand der Nazis und Freud muss sich endlich entscheiden, ob er in Wien bleibt oder flieht.
(Die Theater Chemnitz)
Ein Anton-Günther-Abend. Gastspiel
Reform Of Life. Von den Werken der Ausstellung inspiriert, mit der Gelli-Platte das Handwerk des Gelli-Drucks lernen und selbst kreativ werden
„Reform Of Life & Henry van de Velde mittendrin“
Brücke von Kunst und Industrie zu Jugendstil und Produktdesign, zeitgenössischem europäischem Kunstgewerbe und Textilien – zwischen 1880 und 1950 – darunter William Morris, Richard Riemerschmid, Marianne Brandt, Otti Berger und Max Bill
Ausstellungszeitraum 24.11.24 bis 02.03.25
Kombiführung Best Of & Unwritten
Silberglanz & Kumpeltod. Überblicksführung durch die Sonderausstellung
Reform Of Life & Henry van de Velde mittendrin
Brücke von Kunst und Industrie zu Jugendstil und Produktdesign, zeitgenössischem europäischem Kunstgewerbe und Textilien – zwischen 1880 und 1950 – darunter William Morris, Richard Riemerschmid, Marianne Brandt, Otti Berger und Max Bill
Ausstellungszeitraum 24.11.24 bis 02.03.25
In English. Öffentliche Führung in englischer Sprache durch die Ausstellung "Unwritten"
Jean-Philippe Kindler
Laut, derb, unversöhnlich
USA 2024
Animation, Kinderfilm
Deutschland 2024. Kinderkino
Fünf Jahre nach dem ersten Teil gibt es nun ein Wiedersehen mit den Heinzels. Die Geschichte steht für sich und erzählt von Unterschieden, betont aber auch, dass es letztlich die Gemeinsamkeiten sind, die jede Gesellschaft auszeichnen. Ein sehr schöner Kinderfilm, der mit seiner Laufzeit von gut 76 Minuten auch nicht die Aufmerksamkeitsspanne der Kleinsten überfordert.
(Clubkino Siegmar)
Ungarn 2024
Regie: Gábor Reisz
Darsteller: Adonyi Walsh, Gáspár, István, Adonyi-Walsh Gáspár, András Rusznák, István Znamenák
Drama, Romanze
Frankreich 2024
Die Ehegeschichte mit den beiden Stars Charlotte Gainsbourg und José Garcia in den Hauptrollen ist eine unterhaltsame Alltagskomödie um ein Ehepaar mit zwei bald erwachsenen Kindern, das nach 20 Jahren eine langweilige und nervige Gewohnheitsehe führt. Und nun, da eigentlich alles zu spät ist, soll ein gemeinsamer Familientrip zu den Stätten der familiären Schlüsselerlebnisse die Wende bringen. Ob das so klappt?
(Clubkino Siegmar)
Regie: Florent Bernard
Darsteller: Charlotte Gainsbourg, José Garcia, Lily Aubry, Hadrien Heaulmé
USA 2024
Regie: Jon M. Chu
Darsteller: Cynthia Erivo, Ariana Grande, Michelle Yeoh
Fantasy, Drama
Deutschland 2024. Kleiner Saal
Die beiden Enddreißiger Constanze (Natalia Rudziewicz) und Jens (Max Riemelt) haben einen sehr stressigen Alltag. Ihr Leben spitzt sich noch einmal deutlicher zu, als ihr zehnjähriger Sohn Luis Probleme in der Schule bekommt. Die Eltern stehen nun im Konflikt zwischen der Erfüllung gesellschaftlicher Konventionen und dem Versuch, einfach nur ihren Sohn zu schützen. Die bestehenden Werte der beiden werden dabei auf eine harte Probe gestellt. Dabei unterschätzen sie, wie sehr Luis in der Schule tatsächlich von anderen Kindern gemobbt wird und dass er wirklich dringend professionelle Hilfe braucht.
(Clubkino Siegmar)
Die Robbie Williams Story. Großbritannien 2024
Regie: Michael Gracey
Darsteller: Alison Steadman, Robbie Williams
Drama, Musical
Frankreich 2024
Der junge Seefahrer Edmond Dantès (Pierre Nimey) scheint im Jahr 1815 endgültig das Glück gefunden zu haben. Nicht nur wird er zum Kapitän eines Schiffs befördert, sondern es steht auch die langersehnte Heirat mit seiner großen Liebe Mercédès an. Doch platzen seine Träume von einem Moment auf den anderen, als Edmond von seinen Rivalen beschuldigt wird, Verbindungen zum abgesetzten Kaiser Napoleon zu haben. Ohne stichhaltige Beweise wird der Bezichtigte kurzerhand verhaftet und auf der Gefängnisinsel Chateau d’If in einen finsteren Kerker geworfen. Mithilfe seines Zellennachbarn Abbé Faria gelingt ihm 14 Jahre später schließlich die waghalsige Flucht von der Insel, woraufhin er sich auf einen ausgeklügelten Rachefeldzug gegen all diejenigen begibt, die ihn damals durch falsche Anschuldigungen aus seinem Leben gerissen haben …
Eine schwelgerisch ausgestattete, epische Neuverfilmung des berühmten Romans „Der Graf von Monte Christo“ auch als sehr unterhaltsamen Abenteuerfilm.
(Clubkino Siegmar)
Chemnitzer FC – TSV Havelse
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
Die Vorlesepaten der Stadtbibliothek lesen neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
In der Kinderwelt lesen die Vorlesepaten der Stadtbibliothek neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
Kreativwerkstatt für Familien. Bis 16:00 Uhr
Im Rahmen der Sonderausstellung "Silberglanz & Kumpeltod"
Viele Möglichkeiten zu spielen, zu basteln, zum Ausprobieren. Das Angebot ist für alle offen – egal ob Ihr die Ausstellung besucht oder nicht. Kommt einfach vorbei!
Spiel- und Bastelangebote u.a.
- Holzsterne bemalen
- Schätze im Sand suchen
- Mineralien-Memory
- Lego®-Stollen bauen
Eine Show voller magischer Momente für Klein und Groß
Faszination Modellbau – zahlreiche Facetten in klein. Zusätzlich mit Halle 2 zur Freude der zahlreichen Modellbaufans und -anhänger
Weitere Details:
www.kreativmaerkte.de/market-location/chemnitz
www.chemnitzer-modellbahntage.de
Alle Augen auf die Braut! – Und natürlich auf den Bräutigam! 25. und 26. Januar, bis 18:00 Uhr
Brautmoden - Fest- und Abendmode
Trauringe - Schmuck - Juweliere
Hochzeitstorten - Konditoreien - Catering
Brautstrauß - Floristik / Dekoration- Feuerwerk - Fotografie
Friseure - Kosmetik - Nagelstudio
Standesämter - Freie Trauungen - Kirchen - Trausäle
Haushalt- und Geschenkartikel - Hochzeitstafeln- Hotel / Locations - Wellness - Gaststätten
Hochzeitsreisen - Musiker und Alleinunterhalter
Tanzschulen - Versicherungen - Drucksachen - sonstige Dienstleistungen
Agentur für Arbeit, Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer. Ein Shuttlebus pendelt zwischen Hauptbahnhof – Handwerkskammer –Agentur für Arbeit – Industrie- und Handelskammer – Hauptbahnhof. Bis 15:00 Uhr
Trefft Unternehmen, probiert Euch aus und fragt nach!
Hartmann – eine Familie, die Chemnitz prägte. Treff: Kaßbergstraße 36 (Hartmann-Villa)
Zur Familien- und Firmengeschichte Richard Hartmanns und der Sächsischen Maschinenfabrik, vorm. R. Hartmann AG – mit Kurzführung in der Hartmannfabrik
Eltern tauschen sich aus und erhalten neue Ideen/Alltagshilfen
Anmeldung bis 24. Januar per E-Mail an cornelia.vettermann@dghk-mitteldeutschland.de
und verschiedene Stammtische