⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Jeden Donnerstag Getränke-Specials, Dart For Free, Eintritt frei
Streetpunk aus Texas und Oberlausitz-Oi!
"das Quartett … in dem sich zwei Tenorsaxophonisten energiegeladene Battles lieferten …"
Die vier von Perplexities On Mars zeichnen ihre Beobachtungen für Tagträumer und aufmerksame Zuhörer tonmalerisch in jedermanns Phantasie. Sie widmen sich unter anderem dem hellsten Stern an unserem Himmel – der Sonne – und erzählen die Geschichte eines Ringplaneten. Aber auch andere universale Erlebnisse werden in den Musikstücken der Band geschildert. Dass es dabei nun ausgerechnet auf dem roten Planeten zu Ratlosigkeit (Perplexity) kommt, kann sich wahrscheinlich selbst der Namensgeber und Kriegsgott Mars nicht erklären …
(Oscar e.V.)
Familienmusical in Waldenburg und Chemnitz. Das Märchen des „Froschkönigs“ – frei nach der Erzählung von Stefan Heym
Familienmusical in Waldenburg und Chemnitz. Das Märchen des „Froschkönigs“ – frei nach der Erzählung von Stefan Heym
Figurentheater Open Air. Nach dem Roman von Daniel Kehlmann. Bühnenfassung von Dirk Engler
Von Johannes Galli in einer Fassung von Isabelle Weh
Mit dem Einverständnis von Herrn Galli durfte das Fritz Theater aus seinem erfolgreichen Zweipersonenstück eine Fassung für seine Amateurgruppe mit ca. 15 Spielerinnen und Spielern machen. Mit viel Spaß, Musik und Nostalgie reisen unsere jungen Amateure in die Vergangenheit.
1973, die FDJ begrüßt die „Bundis“ im VEB Kombinat Baumwolle Karl-Marx-Stadt, um ihnen den real existierenden Sozialismus zu zeigen. Alle Beteiligten treffen sich, beide Seiten voller Begeisterung für ihre jeweilige Weltanschauung, die man sich unterschiedlicher nicht vorstellen könnte. Ein reger Austausch über das Leben in Ost und West findet statt.
„Schlagersüsstafel“ ist ein humorvolles Erwecken der Geschichte und eine Zeitreise, die Erinnerungen weckt. Zwischen Mercedes, FKK, Fassbrause und Coke … Seid bereit! Immer bereit!
Von und mit Comedyant Ede Sachsenmeyer, auf dem Brühl zu erleben
Sachsenmeyer am Brühl
Die Bar Katz & Maus ist seit September 2023 neues Domizil für Ede Sachsenmeyer
Sachsenmeyer gehört zweifelsfrei zum Urgestein des sächsischen Kabaretts - seit über dreißig Jahren auf der Bühne - davon zwanzig Jahre in der eigenen Spielstätte in Chemnitz. In den letzten Jahren gastiert er vorwiegend außerhalb auf Bühnen in Sachsen, aber auch bundesweit. Sein Markenzeichen ist der blaue Dederon-Kittel und der gepflegte sächsische Dialekt. Bei ihm gibt es immer viel zu lachen - egal, ob er über sich und seine Arbeit als Hausmeister oder über seine 'Gudste' erzählt.
Im Programm "Verwöhnte Brut" geht es zusätzlich um seine Enkel - und deren Altersgenossen - hier und heutzutage. Nicht, dass Ede seine Enkel nicht abgöttisch lieben würde - nein, natürlich liebt er sie! - und Kinder sind überhaupt etwas Schönes! - aber manchmal könnte er dazwischenfunken. Ein Programm abseits aller pädagogischen Regeln und Vorschriften.
Paul Ulbricht & Martin Berke
Wir verstecken uns gern dahinter, was wir als „gesunden Menschenverstand“ verstehen. Doch kriegen wir jeden Tag mit, dass der nicht mehr ganz so gesund zu sein scheint. Und wenn man dann auf einer Party im Smalltalk aus Versehen in die politische Schiene rutscht, muss man sich entscheiden. Gute Argumente oder schnell noch zwei Kurze. Ob sich Ulbricht und Berke dabei endlich mal auf Augenhöhe begegnen oder sich dann doch wieder nur gegenseitig einschenken, ist die Frage des Abends.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Nancy Gibson plaudert mit Welt- und Europameister Robin Szolkowy. Musikschüler umrahmen die Veranstaltung musikalisch. Inklusive Kaffee und Kuchen ab 14:00 Uhr
Nancy Gibson plaudert mit Robin Szolkowy. Mit seiner Eiskunstlaufpartnerin Aljona Savchenko wurde er fünfmal Welt- und viermal Europameister und bei den Olympischen Spielen holten sie zweimal die Bronzemedaille. Er arbeitet jetzt als Trainer und Sportfunktionär beim Chemnitzer Eislauf-Club. Es wird also viel Interessantes über diese Sportart zu erfahren sein und die Erfolgsmusik von ihren großen Auftritten erklingen.
Barrierefreie Veranstaltung
Highlights der sächsischen Archäologie
Virtueller Stadtrundgang
Wie hat sich Chemnitz im vergangenen Jahrhundert verändert? Mit der App „Chemnitz.ZeitWeise" geht die Reise zurück nach Karl-Marx-Stadt.
Villa Schocken, Berlin. Referent Jochen Mindak, Stadtplaner, Architekt und Denkmalpfleger. Im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur
Die Berliner Lebensphase von Salman Schocken in der Lessingstr. 29
1927 zieht die Familie Salman Schocken nach Berlin in eine Muthesius-Villa im Südwesten der Stadt. Er richtet seinen Warenhauskonzern von hier aus auf weiteres Wachstum aus. Seine verlegerischen Ambitionen führen zur Verlagsgründung im Berliner Zeitungsviertel. Als er ein Nachbargrundstück erwerben kann, siedelt er dort sein Forschungsinstitut zur Erforschung der hebräischen Poesie an. Auch seine Sammlungen von Büchern, Kunst und Handschriften führt er hier zusammen.
Der Vortrag beleuchtet die abwechslungsreiche Nutzungsgeschichte der Villa bis in die Gegenwart. Firma und Grundbesitz werden Schocken entrissen, nach der Niederlage des Dritten Reiches muss er Jahre um die Restituierung kämpfen.
(Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz)
Mosty Muzyczne – Musikalische Brücken. 50 Jahre Städtepartnerschaft Chemnitz – Łódz
Programm:
Grażyna Bacewicz
Ouvertüre für Sinfonieorchester
Alexandre Tansman
Sinfonie Nr. 3 Sinfonia concertante für Violine, Bratsche, Cello, Klavier und Orchester
Anton Bruckner
Sinfonie Nr. 5
Mit:
Fauré Quartett
Erika Geldsetzer (Violine)
Sascha Frömbling (Viola)
Konstantin Heidrich (Violoncello)
Dirk Mommertz (Klavier)
Dirigent: Elias Grandy
Robert-Schumann-Philharmonie
Die sieben Leben des Stefan Heym. Mit Bildvortrag. Musikalisches Rahmenprogramm durch das Ensemble C der Städtischen Musikschule Chemnitz. Im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur. Eintritt bis 18 Jahre frei
Stefan Heym entdecken mit Originalen der Graphic Novel „Die sieben Leben des Stefan Heym“ und Illustrationen/Bannern von Jugendlichen aus Chemnitz und Mittelsachsen zu Werken und Zitaten Heyms.
Marian Kretschmer und Gerald Richter haben 2021 und 2024 den Stefan-Heym-Förderpreis der Stadt Chemnitz für ihr Projekt „Gehe deinen Weg“ erhalten, mit dem sie Jugendliche in Chemnitz und Mittelsachsen ansprechen wollten, sich mit Leben und Werk des aus Chemnitz stammenden Schriftstellers Stefan Heym zu beschäftigen. Über Tausend junge Menschen waren seitdem eingebunden und haben Werke von Heym gelesen und illustriert. Die Arbeiten werden nun erstmals in einer Ausstellung in der Neuen Sächsischen Galerie zusammen mit Originalen aus der Graphic Novel vom Marian Kretschmer präsentiert. Video- und Hörstationen ergänzen die Ausstellung.
Ausstellungszeitraum: 14. Mai bis 16. Juni 2024
Augustusburg 1933-1945 – Wir setzen uns zusammen auseinander
Sonic Meditations For A World Of Beauty, Grace And Joy. Klavier-Improvisationsabend mit Jeffrey Goldberg. Im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur
Deutschland 2016. Psychoanalyse trifft Film – anschließende Filmdiskussion mit Chefarzt Dr. Ulrich Zönnchen, Annaberg. Kleiner Saal
Eine Veranstaltung des SWK Chemnitz
Peter Simonischek als der immer zum Scherzen aufgelegte pensionierte Musiklehrer Winfried Conradi, Vertreter der 68er Generation und Sandra Hüller als eine emotional kühle ehrgeizige erfolgsverwöhnte Unternehmensberaterin. Beide übernehmen in diesem komödiantischen Familiendrama die Rollen des Vaters und der Tochter. Ein Film über eine verloren geglaubte Vater-Tochter-Beziehung. Außerdem zeigt er verschiedene gesellschaftliche Perspektiven einer Parallelwelt und das Unwesen narzisstischer Dominanz, Grobheit, Verlorenheit und Verführung. Ein kompakt abgerundeter Film mit schrägem Humor und voller Sehnsucht.
(Clubkino Siegmar)
USA, Großbritannien 2023
Golda Meir 1898, in Kiew geborene Politikerin, die seit 1969 als Ministerpräsidentin agierte, als erste Frau in Israel und auch weltweit als eine der ersten Frauen in einer solch herausragenden Position .Lange vor dem 7. Oktober 2023 begann die Arbeit an Golda, was Guy Nattivs biographischen Filme über die legendäre israelische Ministerpräsidenten Golda Meir in eine seltsame Position bringt: Einerseits wirkt der oft hoffnungsvolle Ton, der auf einen friedlichen Ausgleich hofft, inzwischen besonders weltfremd, andererseits wirkt der Versuch, die Komplexität des Nahost Konflikts zu entwirren aktuell besonders notwendig, gerade in Deutschland.
Darsteller: Helen Mirren, Liev Schreiber
(Clubkino Siegmar)
USA 2024
Action, Drama
USA 2024
USA 2023
Ein packendes Liebesdrama, ein sexy Sportfilm, eine spannende Thriller-Komödie der Irrungen und Wirrungen! All das und noch viel mehr bietet Luca Guadagnino (Call Me By Your Name) in seinem neuen Meisterwerk. Die Hauptrolle spielt Zendaya, die zuletzt in "Dune – Part Two" überzeugte. Hier ist sie eine Ex-Weltklasse-Tennisspielerin, die das Spiel an sich ziemlich gut verstanden hat: Es geht nämlich um Liebe, Lust und Leidenschaft. Zendaya ist bereits Teenie-Idol, Superstar und Stil-Ikone. Spätestens jetzt zeigt sie aber auch ihr exzellentes schauspielerisches Talent als Frau zwischen zwei Männern oder anders gesagt: als kluge Frau mit extrem manipulativen Fähigkeiten, die ganz genau weiß, was sie will und es knallhart durchzieht: Spiel, Satz und Sieg für Luca Guadagnino und seine stilistisch und visuell herausragende Dreiecks-Tennisgeschichte mit Techno-Begleitung.
(Clubkino Siegmar)
Elbsandsteingebirge, Treffpunkt Schalterhalle
Von Krippen zum Kohlbornstein
ca. 15 KM. Route: Krippen - Reinhardtsdorf - Kleingießhübel - Kohlbornstein - Krippen
Anmeldung: arndt.schumann51@gmail.com
Später Musik, Getränke, Kicker, Tischtennis und Brettspiele
Der Name ist Programm: Quizfragen am Feierabend lösen – zu Film, Musik, aktuellen Anlässen, Kulinarik und vielem mehr! In konkurrierenden Teams stellen sich die Teilnehmer den Fragen unserer Quiz-Miss. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt und am Ende gewinnt das Team mit den meisten Punkten!
Anmeldung für einen sicheren Platz per Insta DM oder per Mail an odc-booking[@]fritzculinar.de
Offene Werkstatt bis 19:00 Uhr
Sub Terra Studio ist die offene Werkstatt des Subbotnik e.V. in Chemnitz Bernsdorf. Wie der Name es andeutet, befindet sie sich unter der Erde. Dinge entstehen hier aber nur scheinbar im Verborgenen, denn die Werkstatt ist für alle zugänglich. Während der Öffnungszeiten ist immer eine Ansprechperson vor Ort, die Euch die Werkstatt und Einrichtung zeigt, eine kurze Einweisung vornimmt und auch je nach euren Bedürfnissen mit Rat und Tat zur Seite stehen kann. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Ihr könnt Euch gerne vorab per Mail anmelden, um eine konkrete Reparatur oder Idee abzusprechen oder kommt einfach zur Öffnungszeit vorbei.
(Subbotnik)
Sitzen, Musik hören, Arbeiten, Entspannen oder einfach Sein
oder TSCHÄX nicht ... Sozialberatung für Jugendliche und junge Erwachsene. Bis 18:30 Uhr
Termin buchen: E-Mail an kraftwerk-chemnitz@t-online.de