⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Jeden Mittwoch Getränke-Specials, Dart For Free, Eintritt frei
Musik aus Argentinien und anderen Teilen der Welt, aufgelegt von den Tangoecho-DJs
Die Mittwochsdisco. Eintritt frei
Jeden Mittwoch werdet Ihr mit auf eine Reise durch die Genres genommen. Woche für Woche, von Station zu Station wird bei wechselnden DJs in den Donnerstag gefeiert. Und die Fahrkarten sind kostenlos.
Nach dem Kinderbuch von Frauke Angel und Julia Dürr
Das Buch von Frauke Angel erhielt 2020 den Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis und wurde ausgezeichnet mit dem KIMI-Siegel für Vielfalt in Kinderbüchern. Julia Brettschneider entwickelt als Teil des Kindertheater Kollektivs Zirkusmaria Performances für junges Publikum ab zwei bis sechs Jahren, die an den Erfahrungshorizont der Kinder anknüpfen, produktiv irritieren können und neue Sichtweisen auf ihre Welt schaffen. Zum Kollektiv gehören mit Matthias Bernhold und Friederike Hellmann seit 2013 auch zwei Musiker:innen, die Zirkusmaria Band. Gemeinsam mit ihnen hat Julia Brettschneider in der Spielzeit 2019/20 am Figurentheater Chemnitz bereits das Zaubersolo Sieben Sachen auf die Bühne gebracht und nun laden sie zum wilden Discotanzen ein.
(Theater Chemnitz)
Abenteuergeschichte von Astrid Lindgren
Astrid Lindgrens berühmte Villenbesitzerin hat in über 75 Jahren nichts von ihrer jugendlichen Energie verloren. In bekannter frecher Art stellt sich Pippi Langstrumpf gegen die vermeintlich stärkeren Erwachsenen und zeigt, dass es vor allem die kindliche Ehrlichkeit ist, die immer triumphieren wird. Pippi nimmt die Erwachsenen nicht ernst – die Kinder umso mehr. Und dafür wird sie geliebt: von denen, die jung sind – und von denen, die junggeblieben sind.
(Theater Chemnitz)
Kabarett mit Ellen Schaller & Gerd Ulbricht
Seit zwanzig Jahren stehen sie zusammen auf den Brettern der Kabarettbühne in der Markthalle. Da hat sich einiges an Texten, Szenen und Liedern angesammelt. Rasant kurven Schaller/Ulbricht durch die Niederungen und Schlaglöcher der großen Politik und der kleinen Probleme des Alltags.
Internationales Festival für zeitgenössischen Tanz, vom 12. bis 14. Juni 2024, Termine unter www.tanzmodernetanz.eu
Begleitveranstaltung "Die unsichtbaren Sammlungen". Raum zum Kennenlernen und Austausch
Die Ausstellung „Die unsichtbaren Sammlungen“ möchte Sammlern und solchen, die es werden wollen, Raum zum Kennenlernen und zum Austausch bieten. In ungezwungener Atmosphäre können sich Sammler und solche, die es werden wollen, über das Sammeln, die Exponate, aber auch über Herausforderungen des Sammelns austauschen. Inspirationen und Anregungen gibt es u.a. von der Ausstellungskuratorin und Kunsthistorikern Jeannette Brabenetz sowie vom Künstlerkollektiv minisae, welches im Juni zu einem 14tägigen Residence-Programm in Chemnitz verweilen wird.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
„Die unsichtbaren Sammlungen“. Taschen, Fächer, Accessoires und Keramik aus vier Privatsammlungen in Chemnitz und der Region, wie aus Glasperlen und Metall gefertigte Handtaschen, Schmuck, Tabakdosen, Keramik-Vasen und Geschirr mit modernen Dekoren
3. Ausstellung der Reihe: Collection – The Unseen
Ausstellungsdauer bis 23.6.2024
Warum sollte mich das interessieren?
Eintritt frei
Analogien und Verbindungen. Referentin: Klára Nemecková, Kunstgewerbemuseum Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Die deutsche Designgeschichte wurde lange Zeit aus der Perspektive der alten Bundesländer erzählt. Seit den 1990er Jahren wird unter Designexperten viel diskutiert, gerungen und aufgearbeitet. Die Meinung, dass Design in der DDR keine große Rolle gespielt hat, ändert sich nur Schritt für Schritt. Einen Beitrag dazu leistete das Kunstgewerbemuseum Dresden. Dieses hat 2021 mit der großen Schau „Deutsches Design 1949–1989. Zwei Länder, eine Geschichte“ eine Ausstellung in Weil am Rhein, Dresden und Wien realisiert. Mit Blick auf die Ausstellung thematisiert Klára Nemecková anhand von Beispielen zahlreiche Verbindungen, Analogien und vergleichbare Entwicklungen im deutsch-deutschen Design von 1950 bis 1980. Dabei bricht sie mit dem schwarzweißen Denken und legt den Fokus stattdessen auf gegenseitige Verbindungen und Gemeinsamkeiten.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
„Ich darf nicht mehr mit Dir spielen, weil Du jüdisch bist ...“. Eine Kindheit in Chemnitz unterm Hakenkreuz. Im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur
Eintritt frei
Kursraum 4.07
Prekäre Existenzen. Die Angestellten in der neusachlichen Literatur. Vermessung_Normierung_Klassifizierung
Eine Kooperation von Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser und dem Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften an der TU Chemnitz
Eröffnung des Internationalen Festivals
Hashtag#Free. Quorum Ballet
Polen, Frankreich 2023. Offene Schulvorstellung
Deutschland 2024
Darsteller: Lars Eidinger, Corinna Harfouch, Lilith Stangenberg, Saskia Rosendahl, Ronald Zehrfeld, Robert Gwisdek
Drama
Italien 2023. Kleiner Saal
Italien, 1946. In einem ganz normalen Wohnblock in Rom lebt Delia ein allzu normales Eheleben: Ihr Mann Ivano geht zur Arbeit, Delia kümmert sich um den siechen Großvater und die drei Kinder, bessert zusätzlich das stets zu knappe Geld mit allerlei kleinen Jobs auf – und wird bei jeder Gelegenheit von ihrem Mann geschlagen. „Warum gehst du nicht?“ fragt Marcella einmal ihre Mutter – längst weiß die Tochter, was hinter der verschlossenen Tür des elterlichen Schlafzimmers vor sich geht. Aber Delia kann und will nicht einfach verschwinden und ihre Kinder bei Ivano zurücklassen, zu stark ist ihr Verantwortungsgefühl. So sind die Dinge eben, das wird ihr immer wieder deutlich gemacht, von Ivano sowieso, aber auch von der Gesellschaft und ihrem Großvater.
Der große Kinoerfolg in Italien
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2024
Deutscher Filmpreis 2024
Ein Film über das große Ganze, über Geburt und Tod, über Familien, Eltern, Kinder, über Liebe und Sex und alles dazwischen. Hehre Ambitionen, die Matthias Glasner mit seinem neuen Film "Sterben" anstrebt. Lissy Lunies (Corinna Harfouch) sitzt im wahrsten Sinne des Wortes in der Scheiße: Ihr Mann Gerd (Hans-Uwe Bauer) leidet an Parkinson, läuft schon mal nackt durchs Treppenhaus und wird bald in ein Pflegeheim abgeschoben. Was Lissy nicht allzu sehr zu bedrücken scheint, die Liebe ist längst verschwunden, darüber hinaus plagen sie eigene gesundheitliche Sorgen. – Das drei Stunden lange Epos überzeugt mit großer Kraft und schonungsloser Härte.
Darsteller: Lars Eidinger, Corinna Harfouch, Lilith Stangenberg, Ronald Zehrfeld, Robert Gwisdek
(Clubkino Siegmar)
Dokfilm. Metropa 20.25
Frankreich, Kanada 2023. Kleiner Saal
Verfilmung des Romans (2017) von und durch Laetitia Colombani nun selbst
Im After Work Yoga lassen wir den stressigen Alltag zurück und bringen den Körper mit sanftem Flow in Bewegung – und das vor einzigartiger Kulisse im Park Lichtenwalde. Loslassen und entspannen sind wichtige Elemente des Kurses. Wir lockern und dehnen die Muskulatur und lösen Verspannungen. Ideal geeignet für jeden, der während der Arbeit viel sitzt. Mit verschiedenen Atemtechniken und einfachen Übungen, die Du in Deinen Arbeitsalltag integrieren kannst, ist der Kurs für Starter und Fortgeschrittene geeignet. Eine Entspannungsmeditation rundet den Kurs ab.
Matte, bequeme Kleidung, bei Bedarf gemütliche Socken bitte mitbringen.
Bei Schlechtwetter findet der Kurs in der Orangerie statt.
Kneipenquiz
Das Kneipenquiz mit Jackpot: Zur Beantwortung stehen 40+x Fragen, die in Teams von bis zu vier Mitgliedern mit jeder Menge unnützen Wissens gelöst werden wollen. Plant 2.- Euro als Basis für den Jackpot ein, den am Ende des Abends das beste Team einstreicht.
Kaffee zu veganem Speiseangebot
20:00 Uhr Küfa, veganes Essen gegen Spende
Führung mit Mirjam Metzner
Eine Veranstaltung des Fördervereins Botanischer Garten Chemnitz e. V.
DJs, Tischtennis und kühle Getränke, je nach Wetter. Eintritt frei