⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Von Katharina Schlender nach den Brüdern Grimm
Das verwunschene Märchen um Dornröschen, die zwischen Flüchen, Träumen, Rosen und Dornen erwachsen wird, ist natürlich ein bekannter und beliebter Klassiker – nicht nur zur Weihnachtszeit. Und auch der Prinz, der schließlich zur rechten Zeit kommt und der Prinzessin einen Kuss stiehlt, soll nicht fehlen. Aus der beliebten Vorlage der Brüder Grimm schafft Autorin Katharina Schlender eine fantasievolle und moderne Bühnenfassung, die augenzwinkernd danach fragt, welche Spielregeln Kinder und Eltern heute gelten lassen – und ob eine erste Liebe nicht länger währt als ein Kuss vor dem Erwachen.
Weihnachtsprogramm mit Ellen Schaller und Gerd Ulbricht
Wenn bei IKEA im September schon auf Weihnachten umgeschminkt wird, wenn "Oh Du fröhliche" ab Oktober aus allen Lautsprechern der Innenstadt dudelt, wenn die Frau ab November in jedem Laden nach Weihnachtsschnäppchen wühlt und der Mann am 24. Dezember abends bemerkt, dass er keinen Weihnachtsbaum besorgt hat ... Ja, das alles wäre zum Heulen, wenn man nicht im Kabarett darüber lachen könnte! Schaller/Ulbricht im ganz alltäglichen Weihnachtswahn: da ist Wiedererkennungswert garantiert.
Seid zum kreativen Schreiben, Slammen, Grübeln, Philosophieren, Ausprobieren und um Euren Worten Ausdruck zu verleihen eingeladen! Eintritt frei
Nachfragen und Voranmeldung: post@arthur-ev.de
Island, Großbritannien, Deutschland 2023, Kleiner Saal
Flugangst – die kann schon schrecklich sein. Wenn dann noch Turbulenzen dazukommen, dann kann die Situation zusehends eskalieren. So wie bei „Fearless Flyers – Fliegen für Anfänger“, in dem einige Leute mit Flugangst mittels eines Kurses lernen wollen, diese zu bezwingen und dann in Island stranden. Eine amüsante Komödie, die es versteht, eine fast alltägliche Situation humoristisch immer mehr zu überhöhen.
USA 2023
In den 1920er-Jahren werden auf dem Gebiet der Osage Nation im US-Bundesstaat Oklahoma ergiebige Ölverkommen gefunden, was den dort lebenden US-amerikanischen Ureinwohnern großen Reichtum beschert. Doch auch weiße Siedler, insbesondere ein einflussreicher Rancher und sein Neffe, der mit einer Osage-Frau verheiratet ist, haben es auf das schwarze Gold abgesehen. Als es unter den Stammesangehörigen zu einer Reihe brutaler Todesfälle kommt, die im Zusammenhang mit den Rechten an Ölbohrungen stehen, wird eine neue Polizeieinheit gegründet, das Federal Bureau Of Investigation, kurz FBI, um die Verbrechen aufzuklären. Deren Leiter Tom White, ein ehemaliger Texas Ranger, stößt dabei auf komplizierte Verflechtungen, die bis in höchste Machtkreise reichen.
Deutschland 2023
Im Hause Eberhofer hat die Anarchie Einzug gehalten: Oma (Enzi Fuchs) hat beschlossen, kürzer zu treten und fortan keine leckeren Kuchen, Schweinebraten und Knödel mehr zuzubereiten. Das wäre alles nicht so schlimm, wenn sie diesen Entschluss nicht an Weihnachten gefällt hätte. Wer soll sich denn jetzt um alles kümmern? Der Franz (Sebastian Bezzel) sicher nicht! Auf Susi (Lisa Maria Potthoff) kann er auch nicht zählen, da die nun eine steile Karriere als stellvertretende Bürgermeisterin verfolgt. Zu allem Übel ist auch noch der Steckenbiller Lenz verschwunden. Die Mooshammer Liesl befürchtet das Schlimmste. Weil weit und breit aber keine Leiche aufzufinden ist, steht der Eberhofer Franz mal wieder vor einem kniffligen Fall ...
Deutschland 2023
Szenen einer Ehe – Die Kinder sind aus dem Haus, ein Tag gleicht dem anderen, Resignation und Alltagsroutine bestimmen ihr Leben. Die Rede ist von Marianne und Günter, die seit über fünf Jahrzehnten verheiratet sind. Da ermöglicht eine Wunderpille den Eheleuten eine Rückkehr zum Beginn ihrer Liebe. Der zwischen Zwei-Personen-Kammerspiel, Ehedrama und Komödie angesiedelte Film „Weißt du noch?“ erweist sich als lebensklug, lustig und hintersinnig. Er verweigert sich nicht der – oft traurigen – Wahrheit und Realität, lässt aber genug Raum für Hoffnung und Lichtblicke.
Darsteller: Senta Berger, Günther Maria Halmer, Konstantin Wecker
Spielekneipe, Stammtischkneipe. Gute Musik, Tischtennis und Tischkicker
Für einen weichen Start in die Woche
2. Handball Bundesliga
Bei Teddy's Märchenzauber
Teddy, der kuschelige Freund, übernimmt die Reise zum Weihnachtsmann, um Eure Wünsche persönlich zu übergeben. Innerhalb weniger Tage erhaltet Ihr eine besondere Antwort aus der Wichtelwerkstatt Himmelpfort in Eurem Briefkasten.
Innenstadtgestaltungsdialog des Stadtplanungsamtes
Wie sieht die Innenstadt von Morgen aus? Dieser Frage will sich die Stadtverwaltung zusammen mit der Stadtgesellschaft im Prozess „Rahmenplan Innenstadt“ stellen und bis Ende 2024 ein Strategiekonzept entwickeln, das wesentliche Handlungsbausteine für eine nachhaltige Belebung und krisenfeste Stärkung der Innenstadt aufzeigt. Chemnitzer Bürgerinnen und Bürger können und sollen sich am Innenstadtdialog beteiligen und ab sofort ihre konkreten Ideen zur Aufwertung unserer Innenstadt äußern oder mitteilen, wie sie sich die Innenstadt 2035 vorstellen.
Einsendungen nimmt das Stadtplanungsamt unter der E-Mail-Adresse innenstadtdialog@stadt-chemnitz.de
im Rahmen der Sonnenberger Kiezwerkstätten, einfach vorbeikommen, ohne Anmeldung, bis 20:00 Uhr
Ein Film- und Diskussionsabend mit Matthias Ecke und Hanka Kliese, mit Kurzfilm: Freedom Belarus 2.0
Die Gesichter starker, mutiger und liebevoller Frauen, die an vorderster Front im Kampf gegen Gewalt stehen. Sie bilden das Symbol der belarussischen Freiheit, des Glaubens und der Ehrlichkeit.
Im Jahr 2020 begannen in Belarus die Proteste gegen Präsident Lukaschenko. Dieser unterdrückt Oppositionelle gewaltsam und inhaftiert Menschen, die sich für Freiheit und Demokratie einsetzen. Die belarussische Gesellschaft hat sich dank Frauen an der Spitze der Oppositionsbewegung dennoch tiefgreifend verändert, Svetlana Tichanowskja und die inhaftierte Maria Kolesnikowa stehen sinnbildlich für den Widerstand im Land.
Der Abend im Weltecho soll vor allem die Aufmerksamkeit auf die Situation der Menschen in Belarus lenken, Aufklärung leisten und dazu dienen, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Veranstaltung für Baugemeinschaften, Selbstnutzer und gemeinschaftliche Wohnprojekte, Ort: Karl-Liebknecht-Straße 53
Wie wollen wir bis 2030 (Gründerzeit-)Häuser bezahlbar und klimabewusst warm bekommen? Wer (ge)baut und saniert (hat), muss sich mit dem Thema Energie und Heizung auseinandersetzen. Das gilt nicht nur für neue Bauvorhaben. Auch schon bestehende Wohnprojekte stehen vor einem Problem: Sie haben in der Regel schon eine anstrengende Sanierung oft mit viel Eigenleistung hinter sich und fragen sich: Müssen wir jetzt erneut sanieren? Wie teuer wird es nach der zweiten Runde und was sollten wir zuerst in Angriff nehmen?
In der Veranstaltung gibt der Architekt und Energieberater Stephan Schwarzbold einen Überblick über
- rechtliche Rahmenbedingungen, die sich aktuell und 2024 ändern (GEG usw.)
- aktuelle Fördermöglichkeiten
- bauliche Ansätze, die ökologisch sinnvoll sind und sich finanziell auszahlen
Und vor allem: Wer berät und begleitet in Chemnitz dazu?
Im zweiten Teil der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, gemeinsam ins Beratungsgespräch über konkrete Sanierungsideen, Häuser und Einzelfragen zu kommen. Roman Grabolle vom Beratungsprogramm "Kooperative Wohnformen Chemnitz" steht zur Verfügung, um Themen zu besprechen wie "Wie funktioniert eine Sanierung im bewohnten Haus?", "Wie können wir die anderen in der Gemeinschaft überzeugen?" oder "Wir haben bisher alles in Eigenleistung gemacht, wie geht es auch anders?"
Bei Interesse kann eine Folgeberatung für konkrete Häuser im Anschluss vereinbart werden.
Veranstalter:
- Kooperative Wohnformen Chemnitz
- Verbraucherzentrale Sachsen