⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Irish Folk, nur mit Reservierung
Die Band aus Chemnitz steht für Spielfreude und lebendige Interpretation irischer Folk-Klassiker, handgemacht und akustisch.
Keine Zauberer, keine Buffets, dafür drei Tanzflächen
Charts, Pop und Rock: Swagger live, Support: DJ Svenergy
Schlager und Disco-Fox: DJ Lars Ehlert
Reloaded, 90s, Dance, HipHop, Rock: DJ Fraash
Save The Last Dance
DJs Izzy und Tears 4 Bears zünden für Euch ab 00:30 ein Feuerwerk der guten Musik
Beziehungskomödie
Stefan Vögel, einer der bekanntesten österreichischen Autoren, hat eine sehr originelle Komödie geschrieben, die einen höchst amüsanten Abend garantiert! Weil sie nicht an die Nieren geht, sondern ans Herz und vor allem an die Lachmuskeln! In schnellen und lustvollen Dialogen wird die Frage aufgeworfen, woran sich eine Liebesbeziehung misst.
Komödie von Ivan Calbérac
Ivan Calbérac gelingt es, eine herzlich komische Boulevardkomödie ins Dramatische zu entwickeln, indem er auf berührende Weise die Verluste und Hoffnungen seiner Figuren freilegt. Diese feine französische Komödie ist bestens aufgehoben in den Händen des Regisseurs Herbert Olschok mit seiner präzisen Arbeitsweise und seiner Liebe zu tragikomischen Stoffen.
(Die Theater Chemnitz)
Von und mit Comedyant Ede Sachsenmeyer
Sachsenmeyer gehört zweifelsfrei zum Urgestein des sächsischen Kabaretts - seit über dreißig Jahren auf der Bühne - davon zwanzig Jahre in der eigenen Spielstätte in Chemnitz. In den letzten Jahren gastiert er vorwiegend außerhalb auf Bühnen in Sachsen, aber auch bundesweit. Sein Markenzeichen ist der blaue Dederon-Kittel und der gepflegte sächsische Dialekt. Bei ihm gibt es immer viel zu lachen - egal, ob er über sich und seine Arbeit als Hausmeister oder über seine 'Gudste' erzählt.
Im Programm "Verwöhnte Brut" geht es zusätzlich um seine Enkel - und deren Altersgenossen - hier und heutzutage. Nicht, dass Ede seine Enkel nicht abgöttisch lieben würde - nein, natürlich liebt er sie! - und Kinder sind überhaupt etwas Schönes! - aber manchmal könnte er dazwischenfunken. Ein Programm abseits aller pädagogischen Regeln und Vorschriften.
Reservierung: Tel. (03723) 428 48
Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb
Das Musical „Cabaret“ zählt zu den erfolgreichsten Stücken dieses Genres überhaupt. Die Geschichte spielt Ende der 1920er Jahre in Berlin. Es ist die Zeit der beginnenden Weltwirtschaftskrise und des heraufziehenden Nationalsozialismus, doch scheint das für die Figuren im Stück keine Rolle zu spielen. Da ist der amerikanische Schriftsteller Cliff, der sich in einem schillernden Cabaret in den Bühnenstar Sally verliebt. Die beiden schweben im siebten Himmel, von Heiraten ist die Rede, vom besseren Job, ein Kind kündigt sich an. Und da ist Fräulein Schneider, Inhaberin einer kleinbürgerlichen Pension, die sich mit dem jüdischen Obsthändler Schultz verlobt und von einem Leben als Ehefrau an seiner Seite träumt. Ihnen allen fehlt die Kraft, die Träume in der nüchternen Realität umzusetzen. Sie lassen sich treiben, ignorieren die gesellschaftlichen Entwicklungen, die immer mehr ins Private vordringen, in der Annahme, dass der Spuk bald wieder vorüber sein wird. Naivität, Gleichgültigkeit – egal, wie man es nennt: Mitschuld an der verheerenden Zuspitzung der politischen Gesamtsituation bleibt als bedrückendes Resümee dieses Musicals, das auf berührende und mahnende Weise Zeitgeschichte vermittelt.
(Die Theater Chemnitz)
Beziehungskomödie
Stefan Vögel, einer der bekanntesten österreichischen Autoren, hat eine sehr originelle Komödie geschrieben, die einen höchst amüsanten Abend garantiert! Weil sie nicht an die Nieren geht, sondern ans Herz und vor allem an die Lachmuskeln! In schnellen und lustvollen Dialogen wird die Frage aufgeworfen, woran sich eine Liebesbeziehung misst.
Von und mit Comedyant Ede Sachsenmeyer
Sachsenmeyer gehört zweifelsfrei zum Urgestein des sächsischen Kabaretts - seit über dreißig Jahren auf der Bühne - davon zwanzig Jahre in der eigenen Spielstätte in Chemnitz. In den letzten Jahren gastiert er vorwiegend außerhalb auf Bühnen in Sachsen, aber auch bundesweit. Sein Markenzeichen ist der blaue Dederon-Kittel und der gepflegte sächsische Dialekt. Bei ihm gibt es immer viel zu lachen - egal, ob er über sich und seine Arbeit als Hausmeister oder über seine 'Gudste' erzählt.
Im Programm "Verwöhnte Brut" geht es zusätzlich um seine Enkel - und deren Altersgenossen - hier und heutzutage. Nicht, dass Ede seine Enkel nicht abgöttisch lieben würde - nein, natürlich liebt er sie! - und Kinder sind überhaupt etwas Schönes! - aber manchmal könnte er dazwischenfunken. Ein Programm abseits aller pädagogischen Regeln und Vorschriften.
Komödie von Ivan Calbérac
Ivan Calbérac gelingt es, eine herzlich komische Boulevardkomödie ins Dramatische zu entwickeln, indem er auf berührende Weise die Verluste und Hoffnungen seiner Figuren freilegt. Diese feine französische Komödie ist bestens aufgehoben in den Händen des Regisseurs Herbert Olschok mit seiner präzisen Arbeitsweise und seiner Liebe zu tragikomischen Stoffen.
(Die Theater Chemnitz)
Mit Opernsänger Wieland Müller und Gästen sowie Schülerinnen und Schülern des Studio W.M.
Das stimmungsvolle, musikalische und unterhaltsame Silvesterprogramm mit Opernsänger Wieland Müller und Gästen sowie Schülerinnen und Schülern des Studio W.M. - Werkstatt für Musik und Theater. Natürlich wird auch wieder in altbewährter Tradition eine kräftige und wohlschmeckende Silvesterbowle gemixt. Auch auf allerhand Überraschungen können sich die Besucher freuen.
der Berliner Philharmoniker live im Kino. Jahresausklang mit Kirill Petrenko und Jonas Kaufmann
Der Jahreswechsel steht im Zeichen großer Dramatik – es geht um Blutrache, Inzest und höchstes Liebesglück. Siegmund aus Wagners Walküre ist eine Paraderolle von Startenor Jonas Kaufmann, der ihn leidenschaftlich und kämpferisch präsentiert. Kirill Petrenko dirigiert hier den ersten Akt der Oper. Eröffnet wird das Programm mit feierlichen Auszügen aus Tannhäuser.
Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent
Vida Miknevičiūtė, Sopran (Sieglinde)
Jonas Kaufmann, Tenor (Siegmund)
Georg Zeppenfeld, Bass (Hunding)
Richard Wagner Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg: Ouvertüre und Der Venusberg (Wiener Fassung)
Die Walküre: 1. Akt
Robert-Schumann-Philharmonie: Ludwig van Beethoven – Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
Voll Überschwang beschwört Schillers Gedicht An die Freude eine alle Menschen verbindende Empfindung, eine göttliche Inspiration, die alles Leben vorwärts treibt. Schon den jungen Beethoven begeisterte diese große, von Schiller so sprachmächtig ausgedrückte Idee. Als Komponist auf dem Zenit seiner Entwicklung drängte es ihn, sie im kühnen, vokalsinfonischen Finale seiner neunten Sinfonie Musik werden zu lassen. Die gute Tradition, sich vom Enthusiasmus des jungen Schiller und des reifen Beethoven anstecken zu lassen und die Zukunft, die so viel Unbekanntes und Neues bereithält, freudig zu begrüßen, soll auch an der Schwelle zum Jahr 2024 zelebriert werden.
Akiho Tsujii, Sopran
Paula Meisinger, Alt
Thomas Kiechle, Tenor
Alexander Kiechle, Bass
Opernchor der Theater Chemnitz
Singakademie Chemnitz
Universitätschor der TU Chemnitz
Dirigent: Jakob Brenner
Robert-Schumann-Philharmonie
Deutschland 2023
für Kids in der Galerie. Ferienangebot ab 11:00 Uhr
Werdet kreativ, bemalt Eure Lieblingsmärchenfiguren wie Elsa, Spiderman & Co. oder bastelt märchenhafte Lesezeichen oder eine hübsche Girlande.
Frei nach der Geschichte „Malins Weihnachtsgeschenk“ von Hans Peterson. Familienvorstellung
Das schwedische Mädchen Malin entdeckt am Ende ihres ersten Schuljahres etwas Wundervolles: Sie wird berührt, verändert und verzaubert von klassischer Musik. Seit diesem Moment ist sie auf der Suche nach dieser – ihrer Musik. In der neuen Nachbarin Frau Johnson, findet Malin eine Gleichgesinnte, Unterstützerin und Wegbereiterin in ihrer neuen Leidenschaft und Liebe.
Die zauberhafte und bewegende Erzählung von Hans Peterson wird durch gemalte Bilder einer achtjährigen Musikliebhaberin, Geschenkkartons mit zauberhaften Inhalten und mit viel Musik auf Fantasie anregende Weise sinnlich erlebbar gemacht, eine Entdeckung nicht nur für die Weihnachtstage.
Konzeption/Ausstattung/Spiel: Frieda Friedemann / ViViD! Figurentheater
Bilder: Gwendoline Mari Friedemann
Szenische Bearbeitung: Rainer Schicktanz
Für Kinder ab 4 Jahren
Dauer: ca. 35 Minuten
Reservierung unter: info@chemnitzkomplex.de
Für alle, die mit der Silvesterplanung überfordert sind. Musik, Tanz, Brettspiele, Karaoke, Bleigießen und Überraschungen
Auch überfordert von der Silvesterplanung? Und trotzdem keine Lust, zu Hause zu bleiben? Dann komm einfach ins Lokomov und verbringe hier einen entspannt ausklingenden Abend ohne Eskalation. Es wird das neue Jahr in netter Runde gemeinsam eingeläutet – mit Musik und Tanz, schönen Brettspielen, Karaoke, Bleigießen und noch weiteren Überraschungen.