⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
DJ Capy
Märchen nach Carlo Collodi
Die alte Geschichte über die Holzpuppe, der beim Lügen die Nase wächst, ist heute moderner denn je. Durch künstliche Intelligenz stehen wir Maschinen gegenüber, die so scheinen, als wären sie am Leben. Sie drängen uns, darüber nachzudenken, was es bedeutet, ein richtiger Mensch zu sein. Die Geschichte von Pinocchio behandelt diese Fragen mit Witz und ohne erzwungene Moralisierung. Denn es ist am Ende nicht allein der Schulbesuch, der darüber entscheidet, ob aus der Puppe ein echtes Kind wird.
(Die Theater Chemnitz)
Weihnachtsprogramm mit Bettine Zweigler, Martin Berke, Paul Ulbricht und Gerd Ulbricht
Es ist Heiligabend. Im Chemnitzer Hauptbahnhof stranden verschiedene Menschen, um in der Ferne schöne Weihnachtstage zu verbringen. Aber wie es so kommt, kommt der Zug eben nicht. Dabei hätte alles so schön werden können! Aber vielleicht wird es das ja noch? Immerhin riecht es nach Lokomotivenpfiff.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Stückentwicklung mit Bildern, Materialien und Objekten
Uraufführung
Aus einer künstlerischen Recherche u.a. im Museum Gunzenhauser entsteht eine neue Theaterinszenierung für junge Menschen ab vier Jahren: Ausgehend von Alexej von Jawlenskys „mystischen Köpfen“ nähern wir uns Bildern, Gesten und Grimassen, Pinselstrichen und Bildräumen, leeren Flächen und Farbspielen an und bewegen uns mit Materialien und Objekten spielerisch an der Schnittstelle von Theater und Bildender Kunst. – Wie lassen sich Gesichter „lesen“, wann entsteht ein Gesicht und was passiert, wenn wir Elemente wieder wegnehmen? Gemeinsam erforschen wir, wie Formen und Arrangements lebendig werden und uns eine Geschichte erzählen.
Die Produktion kommt in der Regie von Lara Kaiser auf die Figurentheaterbühne, wird auch im Museum Gunzenhauser spielen und reist als mobile Produktion auch in Kitas oder Grundschulen.
In Kooperation mit den Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser
(Die Theater Chemnitz)
Adventszeit ist Mitmachzeit in Werkstätten, Vereinen, bei Kreativen ... Ganztags bis 23.12.
Die Region ist seit jeher geprägt vom Geist des Selbermachens. Der Maker-Advent schafft Orte der Begegnung und bringt Menschen zusammen. Er ist eine Einladung an alle, neue Orte und Aktivitäten zu entdecken und mit anderen Menschen gemeinsam kreativ zu werden.
(Maker-Advent)
Weihnachten bei den Grafen von Schönburg. Weihnachtsgeschichten
Wenn die Nächte länger und die Tage kürzer wurden, fand sich die Familie von Schönburg nach dem Essen in Schloss Wechselburg im Salon ein. Dann zog Octavia, Gräfin von Schönburg mit geheimnisvoller Miene ein Buch mit Weihnachtsgeschichten aus dem schweren Eichenschrank und las den Kindern daraus vor. Viele Geschichten waren märchenhaft und ihre Sprache schien aus einer geheimnisvollen Welt zu kommen. Die Kinder erfuhren von seltsamen Vögeln, die dem Jesuskind mit Maria und Josef auf der Flucht den Weg wiesen, oder einer Spinne, die den Eingang der Höhle, in der sich die Flüchtenden versteckt hielten, mit ihrem Netz schützte. Alexander von Schönburg und seine Cousine Christine von Brühl sind als Urgroßenkel der Gräfin von Schönburg mit diesen Geschichten aufgewachsen. Am Kamin der Villa Esche werden sie bei duftendem Punsch von Traditionen und Erfahrungen ihrer Familien rund um die Advents- und Weihnachtszeit erzählen.
Es lesen und erzählen: Christine Gräfin von Brühl und Alexander Graf von Schönburg
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Fritz Keller: „_abgelehnt_ignoriert_neu entdeckt“. Das künstlerische Lebenswerk des Malers. Einführung: Alexander Stoll, Kustos Neue Sächsische Galerie. Musik: Emy Suzuki, Klavier
03.12.24 bis 09.03.25 „_abgelehnt_ignoriert_neu entdeckt“. Retrospektive Fritz Keller (1915–1994). Ölgemälde, Gouachen und Aquarelle aus allen Schaffensphasen
La La Land. Wiederaufführung des Klassikers unter der Regie von Damien Chazelle
USA 2016
Darsteller: Ryan Gosling, Emma Stone, John Legend, J.K. Simmons, Rosemarie DeWitt, Callie Hernandez, Finn Wittrock
Komödie, Musical, Musikfilm, Tanzfilm
Frankreich, Mexiko 2024. Kleiner Saal
Eine Geschichte über die brutalen Drogenkriege Mexikos als Musical. Darauf muss man auch erst mal kommen.
Mexiko in der Gegenwart: Die Anwältin Rita (Zoe Saldana) arbeitet für eine große Kanzlei, die viel besser darin ist, kriminellen Müll zu beschönigen, als der Gerechtigkeit zu dienen. Kriminelle aller Couleur, von Drogendealern über Mörder bis zu Kartellbossen, setzen deshalb auf die Fähigkeiten der Kanzlei und Rita. Eines Tages bietet sich ihr schließlich ein unerwarteter Ausweg: Sie soll dem gefürchteten Kartellboss Juan Del Monte helfen, sich aus seinem schmutzigen Geschäft zurückzuziehen und für immer in der Versenkung zu verschwinden. Manitas hat einen Plan, an dem er seit Jahren heimlich gefeilt hat: endlich die Frau sein zu können, die er in seinem Inneren schon immer gespürt hat. Ihr Name: Emilia Pérez.
(Clubkino Siegmar)
Iran, Frankreich, Deutschland 2024. Kleiner Saal
Es war der haushohe Publikumsliebling der Berlinale, Szenenapplaus inklusive. Kein Wunder, so viel emotionale Wucht ist selten. Da ist jene anrührende Lovestory einer verwitweten Lady auf Flirtsuche. Sowie die überaus raffinierte Kritik am menschenverachtenden Mullah-Regime. Zudem Situationskomik vom Feinsten, dargeboten von einer grandiosen Hauptdarstellerin. Dass sie bei den Preisen übergangen wurde, sollte bei einer spektakulär verkorksten Berlinale kaum verwundern. Den Bären der Herzen kann Lily Farhadpour allemal für sich verbuchen. Der dürfte sich beim Arthaus-Publikum durchaus wiederholen. Eine der bewegendsten Komödien des Jahres!
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2024
USA 2024
Deutschland 2024
An Musik desinteressierten dürfte Sven Regener vor allem als Autor von lässigen Romanen bekannt sein. Hauptberuflich agiert der längst in Berlin heimische Bremer jedoch als Kopf der Band „Element Of Crime.“ Die hat sich im Lauf der Jahre mit ihrem melancholischen Sound eine treue Fangemeinde erspielt. Und für Fans ist auch dieser kleine, lässige Dokumentarfilm gemacht, den mit Charly Hübner ein ausgewiesener Freund der Band gedreht hat.
(Clubkino Siegmar)
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
Die Vorlesepaten der Stadtbibliothek lesen neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
In der Kinderwelt lesen die Vorlesepaten der Stadtbibliothek neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
Die Vorlesepaten der Stadtbibliothek lesen neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
Tanz mit Live-Band Little Tandem
Angebot zur Hilfe für Schüler von Oberschulen, Gymnasien, Fach- und Berufsschulen. Bereich Wissenschaft & Technik, Eintritt frei. Bis 18:00 Uhr
Das Personal der Stadtbibliothek hilft beim Recherchieren in Bibliothekskatalogen sowie Online-Datenbanken und bietet kostenlos Hilfe zur Selbsthilfe für eine effektive Recherche.
Verbindliche Anmeldung unter:
www.stadtbibliothek-chemnitz.de/angebote- medienpaedagogik/schuelerinnen/facharbeitssprechstunde
Tel. (0371) 488 42 22
E-Mail: facharbeit@stadtbibliothek-chemnitz.de
oder persönlich in der Bibliothek