⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
HP Hiby – Sax, Meinrad Kneer – Bass, Willi Kellers – Drums
Willi Kellers bereichert seit 45 Jahren die deutsche Jazzszene von seiner brandenburgischen Wahlheimat aus. Sein Schlagzeugspiel „zeichnet sich durch große Flexibilität aus“, heißt es auf der Internetseite. „Sein stilistisches Spektrum reicht von Power-Play bis zu feinsten Klang-Texturen. […] Er profiliert sich seit Jahrzehnten als Team-Player mit starker Persönlichkeit.“ Spielte in unzähligen Bands u.a. „Ruf der Heimat“ oder „Boombox“.
Hans Peter Hiby ist ein Saxophonist, der keine Kompromisse macht. Sein Spiel ist kraftvoll, hochenergetisch und zugleich berührend sensibel. Seine Klänge erinnern an Albert Ayler und Peter Brötzmann. Einfach kongenial.
Meinrad Kneer der Mann am Kontrabass. Er lässt seine Finger virtuos über die Seiten flippen und holt dabei phänomenale, unbekannte Klänge aus seinem Instrument, die dazu noch unzählige Geschichten erzählen.
Das Willi Kellers Circle 3.0 Trio spielt Free Jazz vom Feinsten – modern, konsequent und dynamisch. Es erforscht Spielhaltungen und Stilrichtungen, geht stringent an Grenzen und darüber hinaus und setzt dabei neue Impulse.
Ein Muss für alle Freunde des zeitgenössischen Jazz!
Gemeinsames Weihnachtssingen. Mit Aufführung des Theaterstücks ”Lasst Euch überraschen!”
Eintritt frei – ein Hut geht 'rum. Getränke auf Spendenbasis
Grenzüberschreitungen 2024 mit HP Hiby – Saxophone, Meinrad Kneer – Bass und Willi Kellers – Drums
Ein gemeinsames Projekt von Jazzclub „FUCHS“ e.V. und B.I.G e.V. Chemnitz
The Legacy Tour 2024
Songs wie „If You Think You Know How To Love Me“, „Don’t Play Your Rock’n’Roll To Me“, „It’s Your Life“ , „Needles & Pins“ oder „Oh Carol“ (alles Top-10-Hits) wurden zu Radio-Dauerbrennern und begeistern noch heute Fans auf der ganzen Welt. Wenn man sich das „Guinness-Buch der Hit-Singles“ ansieht, könnte man denken, dass Smokies Erfolgsgeschichte ein Phänomen der 70er Jahre war. Immerhin stammen 11 ihrer 14 Hits aus diesem ereignisreichen Musikjahrzehnt. Sie zählten neben ABBA und Boney M. zu den erfolgreichsten Bands de 70er Jahre. Jedoch sind Smokie eine Band, die in vier Jahrzehnten – den 70ern, 80ern, 90ern und auch heute noch - ausverkaufte Tourneen und Platinrekorde, selbst in Skandinavien, Südafrika und sogar in China feierten.
Mit Pete Lincoln (bekannt von Sweet/Sailor/Frontm3n) konnte man einen Ausnahmesänger und herausragenden Frontmann gewinnen, der neben seinen musikalischen Qualitäten auch eine enorme Spielfreude mitbringt. Luke Bullard, Sohn von Keyboarder Martin Bullard, tritt am Bass und im Backgroundgesang in Terrys Fußstapfen. Die Band führt Terrys Erbe fort und freut sich über die enorme Unterstützung der Fans. Smokie und die unvergessliche Musik der Band lebt weiter – auf der Legacy Tour 2024.
Smokie sind:
- Steve Pinnell (Schlagzeug)
- Mick McConnell (Leadgitarre/Backingvocals)
- Pete Lincoln (Leadvocals/Gitarre)
- Martin Bullard (Keyboards)
- Luke Bullard (Bass/Backingvocals)
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Märchen von den Gebrüdern Grimm in einer Bühnenfassung von Frank Alexander Engel
In einer temporeichen Fassung für drei Spieler bringt Frank Alexander Engel das Grimm‘sche Märchen mit viel Witz und Poesie auf die Figurentheaterbühne. Zwischen Lügen, verhängnisvollen Versprechen, Sorgen und Gier erzählt er davon, wie eine junge Frau schließlich um mehr kämpft als nur Gold und königliche Privilegien und bereit ist, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.
(Die Theater Chemnitz)
Nach dem Märchen der Gebrüder Grimm
In diesem Märchen geht es um die Macht von Liebe und Treue. Zusammen mit den liebenswerten und frechen Tieren des Waldes beweist Joringel, welchen Wert Mut, Freundschaft und Hilfsbereitschaft haben.
(Die Theater Chemnitz)
Weihnachtsprogramm mit Bettine Zweigler, Martin Berke und Paul Ulbricht
Vorfreude, schönste Freude, Weihnachten kommt. Die Nacht des Grauens, verziert mit Lichterketten und Lametta. Jetzt heißt es: nichts anbrennen lassen! Denn kaum hat Deutschland abgegrillt, stehen die Spekulanten im Supermarktregal und wir rennen im Vollrausch der Weihnachtsgefühle los für Geschenke und Spittel. Links und rechts stürmen wir an erzgebirgischer Folklore und Kinderchören vorbei, bis wir das Ziel erreichen: der Glühweinstand! Jetzt erstmal schön vorglühen!
Anders ist das alles nicht auszuhalten. Also die Kälte natürlich! Nichts anderes meinen wir. Wir lieben Weihnachten. Ehrlich.
Adventszeit ist Mitmachzeit in Werkstätten, Vereinen, bei Kreativen ... Ganztags bis 23.12.
Die Region ist seit jeher geprägt vom Geist des Selbermachens. Der Maker-Advent schafft Orte der Begegnung und bringt Menschen zusammen. Er ist eine Einladung an alle, neue Orte und Aktivitäten zu entdecken und mit anderen Menschen gemeinsam kreativ zu werden.
(Maker-Advent)
Literatur- und Rollenspiel-Stammtisch
Der Pen-&-Paper-Zusammentisch des KaffeeSatz heißt von aktiven über ehemalige Spieler und Spielerinnen bis hin zu Neugierigen alle willkommen, die sich für Pen-&-Paper-Rollenspiele interessieren.
Oper von Giacomo Puccini
Als am 1. Februar 1896 Giacomo Puccinis „La Bohème“ unter Arturo Toscanini am Teatro Regio in Turin Premiere feierte, war das Urteil der Kritik vernichtend. Der Stoff, dem äußersten Rand der Gesellschaft entnommen, galt als unerhört und war gekleidet in eine Musik, die „keine bedeutende Spur in der Operngeschichte hinterlassen“ würde. Zu unmittelbar und schonungslos war wohl die Lebensnähe der Handlung. Zu fern schien die Möglichkeit eines kleinen Glücks für jene sozial Außenstehenden rund um Rodolfo und Mimi sowie für ihre große wie tragische Liebe, welche zusammen mit Puccinis unsterblicher Musik bis heute eine ungebrochene Faszination ausübt.
Regisseurin Magdalena Fuchsberger blickt gemeinsam mit Kostümbildnerin Julia Rösler und Bühnenbildner Valentin Köhler in der Neuinszenierung von „La Bohème“ auf jene Individuen, die sich in einer rasant und unumkehrbar verändernden Gesellschaft nicht zurechtfinden. Das Team begreift das Werk als ein zeitloses Stück über soziale Wärme und die Kraft des Träumens vor dem Hintergrund von Ausgrenzung und Entfremdung.
(Die Theater Chemnitz)
Deutschland 2024
Bei Gabriele Münter und Wassily Kandinsky kommen zwei Extreme zusammen: die große Liebe und die vermutlich noch größere Kunst. Gemeinsam leben die beiden Anfang des 20. Jahrhunderts im bayrischen Murnau am malerischen Staffelsee. Dort schaffen die beiden Großes, stellen bisherige künstlerische Konventionen in Frage und legen den Grundstein dafür, was einmal als Aufbruch in die künstlerische Moderne bezeichnet werden wird. Um sie herum bildet sich die künstlerisch Gruppe „Der Blaue Reiter“. Doch die Beziehung der beiden ist geprägt von komplexen Dynamiken. Die beiden geraten immer mehr aneinander, Münter verzweifelt und Kandinsky wird immer ungehaltener.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland 2024. Dokfilm. Kleiner Saal
Grandiose Kunst oder perfide Propaganda? An Leni Riefenstahl scheiden sich die Geister wie an keiner anderen Filmschaffenden. Ihr pompöser NS-Reichsparteitag-Film „Triumph des Willens“ ist hierzulande bis heute verboten, in Großbritannien findet er sich in der BBC-Liste der „100 besten Filme von Regisseurinnen“. Doku-Filmer Andres Veiel und TV-Journalistin Sandra Maischberger (als Produzentin) bekamen erstmals Zugang zu dem 700 Kisten umfassenden persönlichen Nachlass. Daraus entsteht ein akribisch zusammengestelltes, spannendes Puzzle einer widersprüchlichen Biografie. „Visionärin? Manipulatorin? Lügnerin?“ fragt das Poster programmatisch. Die Antworten überlässt Veiel, klugerweise dem Publikum.
(Clubkino Siegmar)
Schulter an Schulter, wo der Staat versagte
Deutschland 2024
It Ends With Us. USA 2023
In Boston hofft Lily Bloom nicht nur ein neues Leben zu beginnen, sondern überhaupt erstmal ein richtiges Leben zu führen. Dafür muss sie jedoch zunächst die traumatischen Erlebnisse ihrer Kindheit hinter sich lassen. Doch ein neues Glück stellt Lily auf eine Probe, muss sie doch feststellen, dass sie in der Beziehung in ähnliche Muster wie ihre Eltern verfällt. Sie muss sich darüber klar werden, was und wen sie eigentlich vom Leben möchte – und dafür auch schwere Entscheidungen treffen.
Verfilmung von Colleen Hoovers gleichnamiger Romanvorlage.
Darsteller: Blake Lively, Justin Baldoni
(Clubkino Siegmar)
Spielekneipe, Stammtischkneipe. Gute Musik, Tischtennis und Tischkicker
Für einen weichen Start in die Woche