⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Gitarre, Gesang und Stompbox
Musik, Getränke, Kicker, Tischtennis und Brettspiele. Eintritt frei
Jeden Donnerstag Getränke-Specials, Dart For Free, Eintritt frei
European Tour 2024 mit Ante-Inferno und Ultima Necat. Doom, Death, Black Metal
Egal ob Profi oder Anfänger, von Grindcore bis Hyperpop
Let’s Jam Together! Jeder ist eingeladen, Mucke zu machen und sich auszutoben. Bringt Instrumente mit und legt los. Und: Auch zum Zuhören bestens geeignet.
Feat. Hausmann. Hohe Piano-Trio-Kunst mit Neuzugang, Namensänderung und Special Guest
Lammel | Lauer | Spallati haben es früh zu einer ganz eigenen, persönlichen Klangsprache innerhalb der internationalen Trio-Jazz-Szene und darüberhinaus geschafft. Nach fünfzehn Jahren, in denen sie ausschließlich im Trio forschten, sich immer wieder neu erfanden und manifestierten, haben sich die drei Herren nun zu einer Erweiterung entschlossen und laden besondere Gäste in die Band ein. In der aktuellen Konzertreihe sind sie mit der Leipziger Jazzmusikerin und Posaunistin Antonia Hausmann unterwegs, die neben ihren eigenen Projekten u.a. mit Clueso, Nils Wogram und Kate Frankie zu hören ist. An der Bass-Position gab es zudem einen Wechsel. Der Neuzugang heißt Igor Spallati und wir dürfen uns mit Lammel | Lauer | Spallati featuring Antonia Hausmann auf ein spannendes akustisch-elektronisches Konzertprogramm freuen.
(Weltecho)
Märchen nach Carlo Collodi
Die alte Geschichte über die Holzpuppe, der beim Lügen die Nase wächst, ist heute moderner denn je. Durch künstliche Intelligenz stehen wir Maschinen gegenüber, die so scheinen, als wären sie am Leben. Sie drängen uns, darüber nachzudenken, was es bedeutet, ein richtiger Mensch zu sein. Die Geschichte von Pinocchio behandelt diese Fragen mit Witz und ohne erzwungene Moralisierung. Denn es ist am Ende nicht allein der Schulbesuch, der darüber entscheidet, ob aus der Puppe ein echtes Kind wird.
(Die Theater Chemnitz)
Märchen nach Carlo Collodi
Die alte Geschichte über die Holzpuppe, der beim Lügen die Nase wächst, ist heute moderner denn je. Durch künstliche Intelligenz stehen wir Maschinen gegenüber, die so scheinen, als wären sie am Leben. Sie drängen uns, darüber nachzudenken, was es bedeutet, ein richtiger Mensch zu sein. Die Geschichte von Pinocchio behandelt diese Fragen mit Witz und ohne erzwungene Moralisierung. Denn es ist am Ende nicht allein der Schulbesuch, der darüber entscheidet, ob aus der Puppe ein echtes Kind wird.
(Die Theater Chemnitz)
Weihnachtsprogramm mit Gerd Ulbricht
Waren das noch Zeiten, als man sich, so geschehen vor einem Jahr, über Folgendes aufregen konnte:
„Noch während halb Europa unter der Sonne schmort, das Wasser in den Flüssen langsam knapp wird, und die ersten Fische ernsthaft darüber nachdenken demnächst zu laufen, flattern uns unbeirrt bunte Werbeprospekte ins Haus. Aber nicht etwa Sonnenschirme und Hängematten werden uns feil geboten. Nein, schon leuchtet wieder Rudis Nase rot, der Santa Claus tanzt, und wie viele LEDs sie sich demnächst wohin wickeln wollen, dem sind keine Grenzen gesetzt.
Keine Ahnung hatten wir von Corona und Lockdown. Keine Ahnung hatten wir von der ganzen Scheiße, und das war gut so. Und so bin ich auch ziemlich froh, dass wir heute noch nicht wissen, was uns das nächste Jahr bringen wird. Außer, dass wir wieder in der Sonne schmoren werden, und dass das Wasser knapp werden wird. Also rege ich mich in diesem Jahr über den gleichen Weihnachtswahnsinn auf, wie jedes Jahr. Nun sind die Geschichten nicht immer neu, aber spannend wird es trotzdem. Wie werden wir sie erleben? Wird wieder auf engstem Raume dem Nachbarn in den Glühwein geniest, oder tragen wir alle noch Masken. Werde ich verpflichtet mit dem Rücken zum Publikum auf der Bühne zu stehen. Haben wir überhaupt noch eine Bühne? Man kann es nicht wissen.
Popdrama nach dem Roman von Paula Irmschler. Uraufführung
Regisseurin Kathrin Brune bearbeitete Paula Irmschlers genau beobachteten wie spritzigen Chemnitz-Roman für die Bühne: Ein szenisch-musikalischer Roadtrip, der von der Kraft der Freundschaft, vom Erwachsenwerden, von Lebensplänen und vom Bleiben statt Abhauen erzählt – eine Liebeserklärung an eine Stadt, die ihre Freundlichkeit allzu oft unter einem rauen Mantel versteckt.
(Die Theater Chemnitz)
Adventszeit ist Mitmachzeit in Werkstätten, Vereinen, bei Kreativen ... Ganztags bis 23.12.
Die Region ist seit jeher geprägt vom Geist des Selbermachens. Der Maker-Advent schafft Orte der Begegnung und bringt Menschen zusammen. Er ist eine Einladung an alle, neue Orte und Aktivitäten zu entdecken und mit anderen Menschen gemeinsam kreativ zu werden.
(Maker-Advent)
Ausstellung zur Architektur in der Ukraine bis 18:00 Uhr. Haus A. Eintritt frei
Gezeigt werden drei Ausstellungsteile, je rund zwei Dutzend Ausstellungstafeln zu Bauten der Moderne in den ukrainischen Städten Charkiw und Lviv. Alle drei Themenstrecken sind mit englischen Erläuterungstexten versehen. Sie unterstreichen die Bedeutung, welche die Ukraine in der Entwicklung der Architekturmoderne des 20. Jahrhunderts einnimmt und sensibilisieren für das gemeinsame europäische Erbe dieser bewegten Epoche und die Verheerungen des Krieges in der Ukraine. Die mit Mitteln des Bundes finanzierte Ausstellungsreihe entstand in Kooperation mit ukrainischen und polnischen Wissenschaftlern. Sie wurde 2022 im Rahmen des Festivals „Triennale der Moderne“ entwickelt und erstmalig in Berlin gezeigt. Die derzeitige Installation mit drei der sechs in Chemnitz gezeigten Ausstellungsteile wird unterstützt durch das Auswärtige Amt, Kul’tura e.V. sowie das Ukrainische Institut in Deutschland. Nach Stationen in Berlin und Chemnitz soll die Ausstellung weiter nach Charkiw wandern.
(Modernism In Ukraine)
Henry van de Veldes Entwurf für das Leben
Öffentliche Führung
Eintritt frei
In diesem Jahr wurde der Physik-Nobelpreis für grundlegende Arbeiten in der statistischen Physik vergeben, die zur Entwicklung moderner künstlicher neuronaler Netze geführt haben. Im Bereich Chemie wurde die Verwendung Computergestützter Methoden und künstlicher Intelligenz zur Erklärung von Proteinfaltung ausgezeichnet. Was hat es mit diesen Themen auf sich und wieso sind diese so wichtig für die Naturwissenschaften? Diese und weitere Fragen werden in der Veranstaltung am 12. Dezember 2024 im Alten Heizhaus in der Straße der Nationen 62 beantwortet.
Prof. Dr. Martin Weigel stellt dabei zunächst den Nobelpreis für Physik vor, während Prof. Dr. Martin Breugst im Anschluss den Preis für das Fachgebiet Chemie diskutiert.
(TU Chemnitz)
Führung durch die Foyerausstellung mit Weihnachtsberg-Kenner Christian Landrock
Passend zur Adventszeit erwartet Sie eine ganz besondere Ausstellung: Das smac präsentiert Weihnachtsberge – kunstvoll gestaltete Miniaturwelten bergmännischer Szenen. Im Erzgebirge baut man sie zur besinnlichen Zeit in der guten Stube auf. Reich an Detail und Atmosphäre bieten die hier ausgestellten Weihnachtsberge Einblicke in die Bergbautradition der Region.
Die einzigartigen Exponate stammen von Privatpersonen, die sich auf einen Aufruf des smac hin meldeten. Fühlen Sie sich eingeladen, die kunstvolle Handarbeit zu bewundern und sich in die Welt der bergmännischen Weihnacht entführen zu lassen.
(smac)
Innehalten und Nachdenken. Chemnitzer Persönlichkeiten lesen. Eintritt frei
Anne Bayer, leitende Koordinatorin vom ambulanten Kinderhospizdienst Schmetterling & Westsachsen
Im Rahmen des 17. Chemnitzer Leseadvents. Eintritt frei
Silberglanz & Kumpeltod. Führung durch die Sonderausstellung – Barrierefrei zuhause am Telefon. Anmeldung auf der Internetseite beianrufkultur.de oder per Telefon (040) 209 404 36. Kostenfreies Angebot
Lars Leonhardt: “Wartburg Automobile” und “Wir bauten den Wartburg 311 – ein Bildband zur Produktion”
Lars Leonhardt beschäftigt sich seit über 30 Jahren intensiv mit der Geschichte des Eisenacher Fahrzeugbaus. 2007 veröffentlichte er sein erstes Wartburg-Buch und seit 2009 leitet er das Kuratorium der Stiftung Automobile Welt Eisenach.
Anmeldung über post@fahrzeugmuseum-chemnitz.de, da nur eine begrenzte Anzahl von Teilnehmerplätzen verfügbar ist
Slam Symphony – Poetry Slam trifft Sinfonik
Sulaiman Masomi, Tanasgol Sabbagh, Dalibor Markovic
Robert-Schumann-Philharmonie
Dirigent: Lutz de Veer
Tatjana Kruse: TANNENDUFT mit Todesfolge. Kriminell komische Weihnachtskrimis
USA, Großbritannien 2024
Der Papst ist tot und Kardinäle aus allen Ecken der Welt eilen nach Rom, um dort zum Konklave zusammenzukommen und so eine neue Spitze für die katholische Kirche zu bestimmen. Kardinal Lawrence (Ralph Fiennes) hat alle Hände voll damit zu tun, das Prozedere zu leiten. Denn es geht hier nicht nur um einen seit Jahrhunderten geltenden Ablauf, sondern auch um knallharte Politik. Die Kardinäle schachern um Macht und Geld, während tausende Anhänger auf dem Petersplatz auf weißen Rauch warten. Hinter den verschlossenen Türen der Sixtinischen Kapelle prallen derweil Welten aufeinander.
(Clubkino Siegmar)
Irland 2023. Dokfilm
Regie: Ken Wardrop
Ein Porträt, das zum Nachdenken über die Bedeutung von Weihnachten anregt.
Polen 2023
Drama
Deutschland 2024. Kleiner Saal
Die Liebe kann ungeahnte Kräfte freisetzen – zum Beispiel die Kraft, die widrigsten Umstände um sich herum für Momente vergessen zu können. Und so gelingt es auch Hilde (Liv Lisa Fries) und Hans (Johannes Hegemann) inmitten der permanent lauernden Gefahr während des Zweiten Weltkriegs 1942 Momente der verliebten Zweisamkeit zu finden. Hilde fühlt sich unter anderem zu Hans hingezogen, weil der nicht nur kein Nazi ist, sondern sich auch aktiv am Widerstand beteiligt. Zwar scheint Hilde für derartige Umtriebe zu ängstlich zu sein, aber der Schein trügt. Denn auch sie begibt sich in den Widerstand, wird Mitglied der als „Rote Kapelle“ bekannt gewordenen Gruppe und lässt sich auf immer mehr Aktionen ein. Obwohl die beiden also ständig in Lebensgefahr schweben, verbringen sie einen unvergesslichen Sommer miteinander, bis sie schließlich auffliegen und Hilde schwanger ins Gefängnis kommt. Doch dort entwickelt sie bis dato ungeahnte Kräfte.
Regie: Andreas Dresen
(Clubkino Siegmar)
Frankreich 2024
Regie: Jeanne Gottesdiener
Darsteller: Didier Bourdon, Noémie Lvovsky, Christophe Montenez
Familienfilm, Komödie
USA 2024
Tragikomödie
USA 2024. Oscar 2025 – Bester Film!
Regie: Sean Baker
Anora ist Sexarbeiterin aus dem New Yorker Stadtbezirk Brooklyn und lernt eines Tages mit Ivan den wohlhabenden Sohn eines russischen Oligarchen nicht nur kennen, sondern auch lieben. Die beiden heiraten schließlich gegen den Willen seiner Familie. Als seine Eltern jedoch unweigerlich davon erfahren, schicken sie den beiden Turteltäubchen ein ungewöhnliches Trio – bestehend aus einem Priester mit zwei Schlägern im Schlepptau – auf den Hals, das dafür sorgen soll, dass die Ehe annulliert wird. Schließlich schlagen Ivans Mutter und Vater persönlich in New York auf, um die Sache zu klären.
(Clubkino Siegmar)
Stadiontour
Regelmäßig werden Touren durch das Stadion an der Fischerwiese angeboten. Erlebt die Heimspielstätte des Chemnitzer FC hautnah und blickt in einer ca. 75-minütigen geführten Tour exklusiv hinter die Kulissen, u.a. mit Mannschaftskabinen, Auswechselbänken und Coaching-Zone am Rasen, Presseplätzen und VIP-Bereichen.
Offene Werkstatt bis 19:00 Uhr
Sub Terra Studio ist die offene Werkstatt des Subbotnik e.V. in Chemnitz Bernsdorf. Wie der Name es andeutet, befindet sie sich unter der Erde. Dinge entstehen hier aber nur scheinbar im Verborgenen, denn die Werkstatt ist für alle zugänglich. Während der Öffnungszeiten ist immer eine Ansprechperson vor Ort, die Euch die Werkstatt und Einrichtung zeigt, eine kurze Einweisung vornimmt und auch je nach euren Bedürfnissen mit Rat und Tat zur Seite stehen kann. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Ihr könnt Euch gerne vorab per Mail anmelden, um eine konkrete Reparatur oder Idee abzusprechen oder kommt einfach zur Öffnungszeit vorbei.
(Subbotnik)
bis 18:00 Uhr. Eintritt frei
Die Weihnachtszeit einläuten und zusammen Weihnachtskarten, Sterne basteln und Kerzen bemalen. Es gibt Tee und Gebäck für Groß und Klein.
Anmeldung an erzaehlungen@resonanzraum-erzgebirge.de