⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Kunstausstellung von Cindy Görner (Konzert und Festival Fotografie). 18:00 Uhr Kurzfilm „Umbienna“ von Muriel Wolf. 19.30 Uhr Konzert: Piya (Nouvelle Pop, neuer deutscher Chanson) und Selma Juhran (Alternative Pop). Eintritt frei
Während die neuen Räume der Strumpfformerei mehr und mehr Gestalt annehmen geht es mit Formfindung III in die finale Runde.
Chansons von ABBA bis ZAZ
Left For Pleasure und Oliver Decrow. Von Darkwave, EBM, 80s, Synth bis Bass. After-Show-Party mit DJ Sven
aaltraminor – 2 Tage im aaltra: Post-Punk, Darkwave, Elektro und Synthpop
Pop, Country, Rock. Eintritt frei
Handgemachte Musik, Snacks und Cocktails in entspannter Atmosphäre
Newcomer Band aus Chemnitz. The Ann's – Ann-Christin und Mary-Ann – bieten Euch ein breites Spektrum an Coversongs von Pop über Country bis hin zu Rock und stellen auch eigene Songs vor. Ihr dürft Euch auch auf Musik aus Skandinavien – der Heimat von The Ann's – freuen.
Salsa-Schnupperkurs für alle, 21:00 Uhr Salsa- und Latin-Party: DJ Chico mit einem Mix aus Salsa, Bachata, Kizomba und mehr
Drei Ecken. Drei DJs. Drei Genres. Mit Kainat, Izzy & Mai Ly
Indie Classics, News & Hypes All Night Long
Indie Disco Sounds Like: Leoniden • Provinz • Love A • Bilderbuch • The Wombats • Say Yes Dog • The Klaxons • Interpol • The Kooks • TV On The Radio • Tomte • Werner Krauss • We Were Promised Jetpacks • The Drums • Kasabian • Shout Out Louds • Arcade Fire • Caribou • Yucca • I Heart Sharks • Untertagen • Two Door Cinema Club • Blood Red Shoes • Metronomy • Tokyo Police Club • The Answering Machine • Bonaparte • Digitalism • Dendemann • Captain Capa • The XX • Totally Enormous Extinct Dinosaurs • The Strokes • The Sounds • Robyn • Razorlight • The Rakes • Alt-J • Kele • Wilhelm Tell Me • Red Ink • Foals • Chet Faker • Zoot Woman • Feist • Sekouia • Kakkmaddafakka • Milky Chance • …
DJs Blvck Crowz, Mindplex B2B Exomatixz und Nano 42. Back2Back All Night Long
Erstklassig feiern, mit dem Bässten, was Drum 'n Bass zu bieten hat.
Weihnachtsprogramm mit Bettine Zweigler, Martin Berke und Paul Ulbricht
Vorfreude, schönste Freude, Weihnachten kommt. Die Nacht des Grauens, verziert mit Lichterketten und Lametta. Jetzt heißt es: nichts anbrennen lassen! Denn kaum hat Deutschland abgegrillt, stehen die Spekulanten im Supermarktregal und wir rennen im Vollrausch der Weihnachtsgefühle los für Geschenke und Spittel. Links und rechts stürmen wir an erzgebirgischer Folklore und Kinderchören vorbei, bis wir das Ziel erreichen: der Glühweinstand! Jetzt erstmal schön vorglühen!
Anders ist das alles nicht auszuhalten. Also die Kälte natürlich! Nichts anderes meinen wir. Wir lieben Weihnachten. Ehrlich.
Ballett von Sabrina Sadowska, Musik von Peter Tschaikowsky
Als Peter Tschaikowsky 1892 die Musik zu diesem Ballett komponierte, ahnte er sicher nicht, welche Freude kleine und große Zuschauer auch mehr als 130 Jahre später am federleicht-perlenden Tanz der Zuckerfee, am träumerisch-schwingenden Blumenwalzer und all den anderen bunten musikalischen Ideen haben würden.
(Die Theater Chemnitz)
Stück in zwei Teilen von Ulrich Plenzdorf
Wie will man leben? Lang oder doch lieber kurz und intensiv? Edgar ist tot und sein Vater erfährt dies nur durch Zufall. Seit der Sohn fünf Jahre alt war, hat er ihn nicht mehr gesehen. Jetzt bleiben nur noch die Menschen, mit denen Edgar seine letzten Monate verbrachte, um herauszufinden, wer dieser war. Und dann sind da noch diese merkwürdigen Tonbandaufnahmen, die Edgar seinem besten Freund Willi schickte und die niemand verstand. Vielleicht hätten die etwas erklärt. Doch dann gab es eine Explosion.
Angelehnt an Goethes Briefroman erzählt Plenzdorf eine Geschichte über Liebe und Sehnsucht – positioniert in der DDR der 1970er Jahre. Auf der Suche nach seinem Platz in dieser Welt findet Edgar Liebe und Ablehnung, will sich beweisen und scheitert an sich selbst. Und die ganze Zeit begleitet ihn ein altes Reclamheft. Was dieser Werther darin schreibt – Edgar versteht es von Tag zu Tag besser.
(Die Theater Chemnitz)
Komödie von Ray Cooney
Aus dem Englischen übertragen von Horst Willems
Was macht man, wenn man einen Koffer voller Geld findet? Mitnehmen natürlich, meint Henry Perkins, dem dies an seinem Geburtstag in der U-Bahn geschieht. Schnell nach Hause, die Gattin ins Taxi packen und ab nach Barcelona oder Bali, denkt er. Dumm nur, dass der Koffer einem gefährlichen Mafia-Boss gehört und dass plötzlich das Haus voller Leute ist: Detective Sergeant Davenport von der Kripo stellt Fragen, ein befreundetes Paar möchte Henrys Geburtstag feiern und der Taxifahrer will beide jetzt sofort zum Flughafen bringen. Das Ehepaar Perkins ist heillos überfordert und versucht zu retten, was zu retten ist. Als dann noch Freund Vic den Taxifahrer rammt, der Inspektor es sich in der Küche bequem macht, ein weiterer Detective Sergeant erscheint und plötzlich eine Leiche im Spiel ist, nimmt der Wahnsinn vollends seinen Lauf. – Der Großmeister des Boulevards, Ray Cooney, schrieb mit „Funny Money!“ einmal mehr eine fantastische Komödie.
(Die Theater Chemnitz)
Weihnachtsspecial des Taupunkt-Teams und Freunden. Mit Musik, weihnachtlichen Geschichten und Performances
Weihnachtsprogramm mit Bettine Zweigler, Martin Berke und Paul Ulbricht
Vorfreude, schönste Freude, Weihnachten kommt. Die Nacht des Grauens, verziert mit Lichterketten und Lametta. Jetzt heißt es: nichts anbrennen lassen! Denn kaum hat Deutschland abgegrillt, stehen die Spekulanten im Supermarktregal und wir rennen im Vollrausch der Weihnachtsgefühle los für Geschenke und Spittel. Links und rechts stürmen wir an erzgebirgischer Folklore und Kinderchören vorbei, bis wir das Ziel erreichen: der Glühweinstand! Jetzt erstmal schön vorglühen!
Anders ist das alles nicht auszuhalten. Also die Kälte natürlich! Nichts anderes meinen wir. Wir lieben Weihnachten. Ehrlich.
Dramatisches Gedicht in mehreren Tableaus. Von Miru Miroslava Svolikova
Der Mythos von Europa geht so: Junge Frau wird von Göttervater Zeus in Gestalt eines Stiers entführt und vergewaltigt. Aber immerhin, ihr wird eine große Zukunft vorausgesagt. Miru Miroslava Svolikova dreht diesen Mythos um: Europa tötet den Stier und schneidet ihn in Filetstücke. Was folgt, ist ein klug komponierter und verspielter Reigen über die Identität von Europa und der damit verbundenen Geschichte.
(Die Theater Chemnitz)
Weihnachten mit Familie Hoppenstedt. Loriot-Abend
Zur Weihnachtszeit, begleitet Euch Familie Hoppenstedt wieder in die besinnliche Adventszeit. Während der Vorbereitungen zu den Feiertagen bekommt Mutter Hoppenstedt Besuch von drei Vertretern: "Abgezapft und originalverkork(s)t von Pahlgruber und Söhne", "Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann", dabei will sie es sich mal so "richtig gemütlich" machen. Der greise Opa Hoppenstedt würde am liebsten noch einmal gen Engelland ziehen. Vati Hoppenstedt macht den großen Dialektiker, weil er auf einen gesunden Öko-Weihnachtsbaum Wert legt, gleichzeitig aber bei dem Spiel "Wir bauen uns ein Atomkraftwerk" fröhlich Hand anlegt. Dickis Weihnachtsgedicht besteht lediglich aus „Zicke Zacke Hühnerkacke“. Aber solange im Försterhaus die Kerze brennt, wissen wir – es ist Advent.
Adventszeit ist Mitmachzeit in Werkstätten, Vereinen, bei Kreativen ... Ganztags bis 23.12.
Die Region ist seit jeher geprägt vom Geist des Selbermachens. Der Maker-Advent schafft Orte der Begegnung und bringt Menschen zusammen. Er ist eine Einladung an alle, neue Orte und Aktivitäten zu entdecken und mit anderen Menschen gemeinsam kreativ zu werden.
(Maker-Advent)
Ausstellung zur Architektur in der Ukraine bis 18:00 Uhr. Haus A. Eintritt frei
Gezeigt werden drei Ausstellungsteile, je rund zwei Dutzend Ausstellungstafeln zu Bauten der Moderne in den ukrainischen Städten Charkiw und Lviv. Alle drei Themenstrecken sind mit englischen Erläuterungstexten versehen. Sie unterstreichen die Bedeutung, welche die Ukraine in der Entwicklung der Architekturmoderne des 20. Jahrhunderts einnimmt und sensibilisieren für das gemeinsame europäische Erbe dieser bewegten Epoche und die Verheerungen des Krieges in der Ukraine. Die mit Mitteln des Bundes finanzierte Ausstellungsreihe entstand in Kooperation mit ukrainischen und polnischen Wissenschaftlern. Sie wurde 2022 im Rahmen des Festivals „Triennale der Moderne“ entwickelt und erstmalig in Berlin gezeigt. Die derzeitige Installation mit drei der sechs in Chemnitz gezeigten Ausstellungsteile wird unterstützt durch das Auswärtige Amt, Kul’tura e.V. sowie das Ukrainische Institut in Deutschland. Nach Stationen in Berlin und Chemnitz soll die Ausstellung weiter nach Charkiw wandern.
(Modernism In Ukraine)
Kammerfräulein Katharina von Wintersteyn weckt musikalische Erinnerungen zur Weihnacht
Alle Jahre wieder kommt Kammerfräulein Katharina von Wintersteyn, alias Schauspielerin Birgit Lehmann, beim weihnachtlichen Schmücken des Schlosses ins Schwärmen und Träumen. Zusammen mit ihren Gästen beschwört sie mit Anekdoten und weihnachtlichen Klängen den Zauber der Weihnacht herauf.
Mit den schönsten, klassischen Weihnachtsliedern und modernen Songs, die unter die Haut gehen, werden die beiden Gesangssolistinnen Susanne Müller-Kaden und Claudia Müller-Kretzschmer gemeinsam mit dem Kammerfräulein das Publikum auf die Weihnachtszeit einstimmen. Dabei erfüllen sie auch gern den ein oder anderen musikalischen Wunsch ihrer Zuhörer. Das Mercurius-Duo aus Dresden wird mit den entsprechenden Tönen begleiten – Fünf Akteure, die ein Garant für eine unvergessliche Veranstaltung sind.
Abenteuer, Magie, Rollenspiele
Der Pen-&-Paper-Zusammentisch des Kaffeesatz lässt Euch heute ab Nachmittag in tolle Episoden eintauchen. Spielt mit, findet neue Spielrunden und vieles mehr!
Reform Of Life & Henry van de Velde mittendrin
Brücke von Kunst und Industrie zu Jugendstil und Produktdesign, zeitgenössischem europäischem Kunstgewerbe und Textilien – zwischen 1880 und 1950 – darunter William Morris, Richard Riemerschmid, Marianne Brandt, Otti Berger und Max Bill
Ausstellungszeitraum 24.11.24 bis 02.03.25
Wer hat hier schlechte Laune
Neue Lieder von Max Raabe, in denen er unnachahmlich seinen Blick auf Alltägliches formuliert, werden genauso zu Gehör gebracht wie einige Klassiker des Palast Orchesters – bekannt aus Film und Internet.
Schwerpunkt wird selbstverständlich die Musik der 20er/30er Jahre: von Hand verlesene Originalarrangements werden nuancenreich zum Leben erweckt wie es nur Max Raabe & Palast Orchester können.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Norwegen 2023
Regie: Mikal Hovland
Darsteller: Kristoffer Olsen, Kare Conradi
Familienfilm, Kinderfilm
Deutschland 2024. Kinderkino
Die Filmreihe ist und bleibt ein Phänomen: Nach der Kinderbuch-Bestseller-Reihe von Margit Auer.
Dank überzeugender neuer (Haupt-)Figuren, einer strafferen Dramaturgie sowie einigen klaren Botschaften erweist sich „Die Schule der magischen Tiere 3“ als der eindeutig beste Teil der Reihe.
(Clubkino Siegmar)
Frankreich, Mexiko 2024
Regie: Jacques Audiard
Darsteller: Karla Sofía Gascón, Zoe Saldaña, Selena Gomez
Drama, Musical
USA, Großbritannien 2024
Der Papst ist tot und Kardinäle aus allen Ecken der Welt eilen nach Rom, um dort zum Konklave zusammenzukommen und so eine neue Spitze für die katholische Kirche zu bestimmen. Kardinal Lawrence (Ralph Fiennes) hat alle Hände voll damit zu tun, das Prozedere zu leiten. Denn es geht hier nicht nur um einen seit Jahrhunderten geltenden Ablauf, sondern auch um knallharte Politik. Die Kardinäle schachern um Macht und Geld, während tausende Anhänger auf dem Petersplatz auf weißen Rauch warten. Hinter den verschlossenen Türen der Sixtinischen Kapelle prallen derweil Welten aufeinander.
(Clubkino Siegmar)
Polen 2023
Drama
Deutschland 2024. Kleiner Saal
Die Liebe kann ungeahnte Kräfte freisetzen – zum Beispiel die Kraft, die widrigsten Umstände um sich herum für Momente vergessen zu können. Und so gelingt es auch Hilde (Liv Lisa Fries) und Hans (Johannes Hegemann) inmitten der permanent lauernden Gefahr während des Zweiten Weltkriegs 1942 Momente der verliebten Zweisamkeit zu finden. Hilde fühlt sich unter anderem zu Hans hingezogen, weil der nicht nur kein Nazi ist, sondern sich auch aktiv am Widerstand beteiligt. Zwar scheint Hilde für derartige Umtriebe zu ängstlich zu sein, aber der Schein trügt. Denn auch sie begibt sich in den Widerstand, wird Mitglied der als „Rote Kapelle“ bekannt gewordenen Gruppe und lässt sich auf immer mehr Aktionen ein. Obwohl die beiden also ständig in Lebensgefahr schweben, verbringen sie einen unvergesslichen Sommer miteinander, bis sie schließlich auffliegen und Hilde schwanger ins Gefängnis kommt. Doch dort entwickelt sie bis dato ungeahnte Kräfte.
Regie: Andreas Dresen
(Clubkino Siegmar)
USA, Großbritannien 2024
Regie: Edward Berger
Darsteller: Ralph Fiennes, Stanley Tucci, John Lithgow
Drama, Thriller
USA 2024. Oscar 2025 Bester Film!
Regie: Sean Baker
Anora ist Sexarbeiterin aus dem New Yorker Stadtbezirk Brooklyn und lernt eines Tages mit Ivan den wohlhabenden Sohn eines russischen Oligarchen nicht nur kennen, sondern auch lieben. Die beiden heiraten schließlich gegen den Willen seiner Familie. Als seine Eltern jedoch unweigerlich davon erfahren, schicken sie den beiden Turteltäubchen ein ungewöhnliches Trio – bestehend aus einem Priester mit zwei Schlägern im Schlepptau – auf den Hals, das dafür sorgen soll, dass die Ehe annulliert wird. Schließlich schlagen Ivans Mutter und Vater persönlich in New York auf, um die Sache zu klären.
(Clubkino Siegmar)
Trading Card Games, Pen And Paper One Shots oder Brettspiele. Bis 21:00 Uhr
Weihnachtsbaumschmuck. Bis 17:00 Uhr
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
Die Vorlesepaten der Stadtbibliothek lesen neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
Kinderweihnacht
Seit der Uraufführung 2001 begeisterte das Chemnitzer Musical „3 Wünsche frei“ tausende Kinderherzen in vielen Städten Deutschlands und Österreichs. Stets aufs Neue fasziniert die Frage: Wird es Herbert gelingen, die mächtigen Feinde der Fantasie zu überlisten und den Kindern ihre verschollenen Träume zu befreien? In einer liebevoll inszenierten Weihnachtsversion des Musicals begleiten wir Herbert und seine Freunde Wurzelzwerg Kalli, Elster Dorothea, Feldmaus Mathilde, die lustige Maulwurfbrigade bei ihrem großen Traumabenteuer. Mit Texten aus der Feder von Wolfgang Goldstein sowie Liedern von Axel und Patrick Schulze verspricht das Musical Spannung und Spaß für alle, die ihr Herz für den Zauber der Musik offenhalten.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Geschichten zum Zuhören, Eintritt frei
In der Kinderwelt lesen die Vorlesepaten der Stadtbibliothek neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
Kreativwerkstatt für Familien. Bis 16:00 Uhr
Im Rahmen der Sonderausstellung "Silberglanz & Kumpeltod"
Viele Möglichkeiten zu spielen, zu basteln, zum Ausprobieren. Das Angebot ist für alle offen – egal ob Ihr die Ausstellung besucht oder nicht. Kommt einfach vorbei!
Spiel- und Bastelangebote u.a.
- Holzsterne bemalen
- Schätze im Sand suchen
- Mineralien-Memory
- Lego®-Stollen bauen
Kinderweihnacht
Seit der Uraufführung 2001 begeisterte das Chemnitzer Musical „3 Wünsche frei“ tausende Kinderherzen in vielen Städten Deutschlands und Österreichs. Stets aufs Neue fasziniert die Frage: Wird es Herbert gelingen, die mächtigen Feinde der Fantasie zu überlisten und den Kindern ihre verschollenen Träume zu befreien? In einer liebevoll inszenierten Weihnachtsversion des Musicals begleiten wir Herbert und seine Freunde Wurzelzwerg Kalli, Elster Dorothea, Feldmaus Mathilde, die lustige Maulwurfbrigade bei ihrem großen Traumabenteuer. Mit Texten aus der Feder von Wolfgang Goldstein sowie Liedern von Axel und Patrick Schulze verspricht das Musical Spannung und Spaß für alle, die ihr Herz für den Zauber der Musik offenhalten.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
und für jeden kleinen Gast eine Überraschung
Kinderweihnacht
Seit der Uraufführung 2001 begeisterte das Chemnitzer Musical „3 Wünsche frei“ tausende Kinderherzen in vielen Städten Deutschlands und Österreichs. Stets aufs Neue fasziniert die Frage: Wird es Herbert gelingen, die mächtigen Feinde der Fantasie zu überlisten und den Kindern ihre verschollenen Träume zu befreien? In einer liebevoll inszenierten Weihnachtsversion des Musicals begleiten wir Herbert und seine Freunde Wurzelzwerg Kalli, Elster Dorothea, Feldmaus Mathilde, die lustige Maulwurfbrigade bei ihrem großen Traumabenteuer. Mit Texten aus der Feder von Wolfgang Goldstein sowie Liedern von Axel und Patrick Schulze verspricht das Musical Spannung und Spaß für alle, die ihr Herz für den Zauber der Musik offenhalten.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Bummeln, Schauen, Kaufen, Schlemmen, Verweilen und Mitmachen in der historischen Altstadt. Bis 19:00 Uhr
Bis 23:00 Uhr
Ein Markt mit regionalen Händlern, Kunstschaffenden und Handwerkenden. So lassen sich liebevoll gefertigte Schätze finden und dazu bei einem stimmungsvollen Konzert und Leckereien schöne Stunden verbringen.
Zahlreiche Stände rund um den Hund, vom Hundebett, über Leinen und Geschirre bis zum Leckerchen. Bis 18:00 Uhr
Aber auch für die Zweibeiner gibt es Geschenke zum Shoppen. Für das leibliche Wohl ist für Zwei- und Vierbeiner gesorgt und auch ein Weihnachtsengel hat sich wieder mit Geschenken für alle Besucher angekündigt.
über Frieden. Teilnahme kostenfrei
Bis 19:00 Uhr
Weihnachtsmarkt. Bis 21:00 Uhr. Eintritt frei
Nicht nur die vielen kleinen Läden vom Brühl Boulevard öffnen ihre Türen, auch Manufakturen und Kreative von Außerhalb kommen. Lasst Euch kulinarisch verwöhnen oder schnappt Euch süße, kleine handgefertigte Geschenke für Eure Lieben.
Natürlich kommt auch der Weihnachtsmann vorbei. Es gibt viele Mitmach-Angebote für Kinder zum Basteln, Musik und Impro-Theater.
Verschiedene Angebote im und am INSPIRE zum Lichterzauber auf dem Brühl
Bis 20:00 Uhr
im Laternenschein
In seiner 800-jährigen Geschichte hat Schloss Lichtenwalde schon viele Zeitenwenden erlebt sowie Besitzer kommen und gehen sehen. Im abendlichen Ambiente erkunden wir die historischen Salons, den Schlosshof sowie die Schlosskapelle. Das sonst düstere Teehaus sowie der Altan erleuchten im Laternenschein und faszinieren mit einem bezaubernden Anblick. Dabei erfahrt ihr mehr über die wechselnde Nutzung der vergangenen Jahrhunderte, die architektonischen Veränderungen und die ehemaligen Schlossbewohner.
Anmeldung unter schloss-lichtenwalde.de/tickets
(Schloss Lichtenwalde)
und verschiedene Stammtische