⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Piano und Minimalschlagzeug
Sich als DJ ausprobieren
Sich selbst ins Rampenlicht zu stellen, von Digital bis Platte ist alles dabei
Anmeldung auf Instagram an @lokomov2011 oder per E-Mail an booking@klub-solitaer.de
Eintritt frei, Tischreservierung empfohlen
Jetzt jeden Mittwoch und Freitag
Only True Believers Remain. Special Guest: Nasty. Support: Combust Headbussa
The Foreign Resort und Villages. Von Post-Punk, New Wave bis 80s Synths
aaltraminor – 2 Tage im aaltra: Post-Punk, Darkwave, Elektro und Synthpop
Folk, Rock und Blues aus dem Wildwesterzgebirge. Eintritt frei
Das Beste der 70er und 80er mit Don Brummer und Lokführer Andi
Uraufführung. Ein wildes Wichtel-Zauber-Märchen
Hausgeister wie Tomte, Tonttu, Nisse oder Trolle haben in der skandinavischen Erzählkultur eine lange Tradition. Sie leben mit den Menschen, helfen und schützen. Wer sie nicht gut behandelt, dem droht riesiger Ärger – oder sie ziehen einfach weiter! Und während uns die Neugier packt und wir einen Blick durch die Nissedor in ihr verborgenes Reich werfen, ist das Chaos vorprogrammiert: Denn die Wichtelzeit ist eine andere als die der Menschen, die kalten und magischen Raunächte stehen vor der Tür und plötzlich gerät zwischen Wünschen und Fantasie, Stiefeln, Plätzchen, Mützen und Schlittschuhen alles aus den Fugen.
(Die Theater Chemnitz)
Märchen nach Carlo Collodi
Die alte Geschichte über die Holzpuppe, der beim Lügen die Nase wächst, ist heute moderner denn je. Durch künstliche Intelligenz stehen wir Maschinen gegenüber, die so scheinen, als wären sie am Leben. Sie drängen uns, darüber nachzudenken, was es bedeutet, ein richtiger Mensch zu sein. Die Geschichte von Pinocchio behandelt diese Fragen mit Witz und ohne erzwungene Moralisierung. Denn es ist am Ende nicht allein der Schulbesuch, der darüber entscheidet, ob aus der Puppe ein echtes Kind wird.
(Die Theater Chemnitz)
Uraufführung. Ein wildes Wichtel-Zauber-Märchen
Hausgeister wie Tomte, Tonttu, Nisse oder Trolle haben in der skandinavischen Erzählkultur eine lange Tradition. Sie leben mit den Menschen, helfen und schützen. Wer sie nicht gut behandelt, dem droht riesiger Ärger – oder sie ziehen einfach weiter! Und während uns die Neugier packt und wir einen Blick durch die Nissedor in ihr verborgenes Reich werfen, ist das Chaos vorprogrammiert: Denn die Wichtelzeit ist eine andere als die der Menschen, die kalten und magischen Raunächte stehen vor der Tür und plötzlich gerät zwischen Wünschen und Fantasie, Stiefeln, Plätzchen, Mützen und Schlittschuhen alles aus den Fugen.
(Die Theater Chemnitz)
Weihnachtsprogramm mit Gerd Ulbricht
Waren das noch Zeiten, als man sich, so geschehen vor einem Jahr, über Folgendes aufregen konnte:
„Noch während halb Europa unter der Sonne schmort, das Wasser in den Flüssen langsam knapp wird, und die ersten Fische ernsthaft darüber nachdenken demnächst zu laufen, flattern uns unbeirrt bunte Werbeprospekte ins Haus. Aber nicht etwa Sonnenschirme und Hängematten werden uns feil geboten. Nein, schon leuchtet wieder Rudis Nase rot, der Santa Claus tanzt, und wie viele LEDs sie sich demnächst wohin wickeln wollen, dem sind keine Grenzen gesetzt.
Keine Ahnung hatten wir von Corona und Lockdown. Keine Ahnung hatten wir von der ganzen Scheiße, und das war gut so. Und so bin ich auch ziemlich froh, dass wir heute noch nicht wissen, was uns das nächste Jahr bringen wird. Außer, dass wir wieder in der Sonne schmoren werden, und dass das Wasser knapp werden wird. Also rege ich mich in diesem Jahr über den gleichen Weihnachtswahnsinn auf, wie jedes Jahr. Nun sind die Geschichten nicht immer neu, aber spannend wird es trotzdem. Wie werden wir sie erleben? Wird wieder auf engstem Raume dem Nachbarn in den Glühwein geniest, oder tragen wir alle noch Masken. Werde ich verpflichtet mit dem Rücken zum Publikum auf der Bühne zu stehen. Haben wir überhaupt noch eine Bühne? Man kann es nicht wissen.
Weihnachtsprogramm mit Bettine Zweigler, Martin Berke und Paul Ulbricht
Vorfreude, schönste Freude, Weihnachten kommt. Die Nacht des Grauens, verziert mit Lichterketten und Lametta. Jetzt heißt es: nichts anbrennen lassen! Denn kaum hat Deutschland abgegrillt, stehen die Spekulanten im Supermarktregal und wir rennen im Vollrausch der Weihnachtsgefühle los für Geschenke und Spittel. Links und rechts stürmen wir an erzgebirgischer Folklore und Kinderchören vorbei, bis wir das Ziel erreichen: der Glühweinstand! Jetzt erstmal schön vorglühen!
Anders ist das alles nicht auszuhalten. Also die Kälte natürlich! Nichts anderes meinen wir. Wir lieben Weihnachten. Ehrlich.
Farce von Werner Schwab
"Das sind Leute, die glauben, alles zu wissen, über alle zu bestimmen. Eine Form von Größenwahn. Ich stamme aus einer Präsidentinnen-Familie."
Werner Schwab
Der Anlass ihres Treffens ist ein neuer Fernseher. Und vor dem Hintergrund der flimmernden bunten Bilder träumen sich Erna, Grete und Mariedl aus der Enge der Wohnküche in ein schöneres Leben. Sie plaudern über Gott und die Welt, wälzen Familienprobleme, beklagen sich über ihre missratenen erwachsenen Kinder und kehren die eigenen Unzulänglichkeiten dabei immer hübsch unter den sauberen Teppich. Doch auch der sauberste Teppich hält so viel Dreck nicht aus und so geraten Grete und Erna schließlich in einen handfesten Streit darüber, wer wohl mehr aus seinem Leben gemacht hat. Mariedl hat diese Probleme nicht – sie hat ihre Berufung gefunden: Mit Leidenschaft und gottesfürchtiger Nächstenliebe befreit sie die Klos ihrer Mitmenschen von deren Scheiße – je fester, desto besser. Doch als Mariedl ihre Finger in so manche Lebenswunde der beiden Damen steckt, geht es ihr im wahrsten Sinne des Wortes an den Kragen.
Bitterböse und gnadenlos komisch seziert Werner Schwab in seiner 1990 entstanden Farce die kleinbürgerliche Lebenswirklichkeit. Die vermeintlich heile Welt wird unvermittelt zur Wiege von Radikalität und Faschismus.
(Die Theater Chemnitz)
Weihnachten mit Familie Hoppenstedt. Loriot-Abend
Zur Weihnachtszeit, begleitet Euch Familie Hoppenstedt wieder in die besinnliche Adventszeit. Während der Vorbereitungen zu den Feiertagen bekommt Mutter Hoppenstedt Besuch von drei Vertretern: "Abgezapft und originalverkork(s)t von Pahlgruber und Söhne", "Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann", dabei will sie es sich mal so "richtig gemütlich" machen. Der greise Opa Hoppenstedt würde am liebsten noch einmal gen Engelland ziehen. Vati Hoppenstedt macht den großen Dialektiker, weil er auf einen gesunden Öko-Weihnachtsbaum Wert legt, gleichzeitig aber bei dem Spiel "Wir bauen uns ein Atomkraftwerk" fröhlich Hand anlegt. Dickis Weihnachtsgedicht besteht lediglich aus „Zicke Zacke Hühnerkacke“. Aber solange im Försterhaus die Kerze brennt, wissen wir – es ist Advent.
Der will nur spielen!
Seit 25 Jahren befindet sich Martin Rütter auf tierisch-menschlicher Mission. Immer im Auftrag der Hunde. Und zur Aufklärung ihrer Halter. Ein Vierteljahrhundert ganz im Zeichen der besseren Verständigung von Zwei- und Vierbeiner. Ein Vierteljahrhundert mit kühlem Kopf und scharfer Beobachtungsgabe durch den skurrilen Beziehungsalltag von Hasso und Herrchen. Ein Vierteljahrhundert mit dem Spiegel der gnadenlosen Wahrheit in der Hand. In seiner Live-Show "Der will nur spielen!" nimmt Martin Rütter sein Publikum mit auf eine rasante Reise durch die Hundehütten dieser Nation. Er klärt auf, er deckt auf und wenn’s sein muss, holt er auch den Jogger von der Laterne. Martin Rütter ist der Mann für alle Felle. Er wird zum Pragmatiker, wenn sich die Fragen aller Fragen stellt: Kastration - ja oder nein? Er gibt den Analytiker, wenn Pfiffi an der Leine und den Nerven seines Menschen zerrt. Er mutiert zum Romantiker, wenn er uns erzählt, was Liebe auf den ersten (Welpen-)Blick wirklich bedeutet. In seiner neuen Live-Show "Der will nur spielen!" beleuchtet der Hundeprofi Nummer 1 die wichtigsten Themen der letzten 25 Jahre. Er präsentiert unterhaltsame Geschichten und aberwitzige Anekdoten. Er liefert wertvolle Tipps und hilfreiche Hinweise. Und das wie immer in seiner typischen, unvergleichlichen Rütterschen Art.
Mit und von Martin Rütter. Fachlich fundiert. Erbarmungslos ehrlich. Und natürlich wieder zum Bellen komisch.
Adventszeit ist Mitmachzeit in Werkstätten, Vereinen, bei Kreativen ... Ganztags bis 23.12.
Die Region ist seit jeher geprägt vom Geist des Selbermachens. Der Maker-Advent schafft Orte der Begegnung und bringt Menschen zusammen. Er ist eine Einladung an alle, neue Orte und Aktivitäten zu entdecken und mit anderen Menschen gemeinsam kreativ zu werden.
(Maker-Advent)
Ausstellung zur Architektur in der Ukraine bis 18:00 Uhr. Haus A. Eintritt frei
Gezeigt werden drei Ausstellungsteile, je rund zwei Dutzend Ausstellungstafeln zu Bauten der Moderne in den ukrainischen Städten Charkiw und Lviv. Alle drei Themenstrecken sind mit englischen Erläuterungstexten versehen. Sie unterstreichen die Bedeutung, welche die Ukraine in der Entwicklung der Architekturmoderne des 20. Jahrhunderts einnimmt und sensibilisieren für das gemeinsame europäische Erbe dieser bewegten Epoche und die Verheerungen des Krieges in der Ukraine. Die mit Mitteln des Bundes finanzierte Ausstellungsreihe entstand in Kooperation mit ukrainischen und polnischen Wissenschaftlern. Sie wurde 2022 im Rahmen des Festivals „Triennale der Moderne“ entwickelt und erstmalig in Berlin gezeigt. Die derzeitige Installation mit drei der sechs in Chemnitz gezeigten Ausstellungsteile wird unterstützt durch das Auswärtige Amt, Kul’tura e.V. sowie das Ukrainische Institut in Deutschland. Nach Stationen in Berlin und Chemnitz soll die Ausstellung weiter nach Charkiw wandern.
(Modernism In Ukraine)
Netzwerkrunde über die Freuden und Herausforderungen des Schreibens
Eintritt frei
Fantastische Oper von Jacques Offenbach
Libretto von Jules Barbier nach dem gleichnamigen Drama von Jules Barbier und Michel Carré
Hoffmann, der sein Leben einst erfolgreich der Dichtkunst weihte, hat sich verrannt. Ihm fehlt die Inspiration für Neues. Verzweifelt flüchtet er sich in den Rausch und hofft, dass die Frauen, die ihm in seinen Geschichten erscheinen, die Flamme seiner Poesie neu entzünden. Was der Titelfigur seiner Oper "Hoffmanns Erzählungen" verwehrt bleibt, die Möglichkeit, die eigene Kreativität voranzutreiben und sich neu zu erfinden, gelang Jacques Offenbach mit der Komposition dieses Werkes hervorragend. Die Vorlage fand er in einem Theaterstück, das mehrere Erzählungen des Dichters E. T. A. Hoffmann nutzte. Die fantastisch-absurde Erzählweise verlieh Offenbachs musikalischen Ideen Flügel und es entstand „ein merkwürdiges, in seiner Art alleinstehendes Werk, das uns bald erfreut, bald aufregt, immer interessiert, niemals langweilt“, so der Kritiker Eduard Hanslick anlässlich der Uraufführung 1881. Dass diese Künstler-Tragikomödie auch heute noch das Publikum fasziniert und darüber hinaus mit existentiellen Fragen konfrontiert, zeigt Juana Inés Cano Restrepo mit ihrem Chemnitzer Regie-Debüt.
(Die Theater Chemnitz)
Wer hat hier schlechte Laune
Neue Lieder von Max Raabe, in denen er unnachahmlich seinen Blick auf Alltägliches formuliert, werden genauso zu Gehör gebracht wie einige Klassiker des Palast Orchesters – bekannt aus Film und Internet.
Schwerpunkt wird selbstverständlich die Musik der 20er/30er Jahre: von Hand verlesene Originalarrangements werden nuancenreich zum Leben erweckt wie es nur Max Raabe & Palast Orchester können.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Wie schön geschmückt der festliche Raum. Rund um den Komponisten Peter Cornelius (1824-1874)
Peter Cornelius war einer der produktivsten Liedkomponisten des 19. Jahrhunderts. Rund die Hälfte seiner Lieder basiert auf eigenen Texten, die auch von anderen Komponisten vertont wurden. Sein zurückhaltendes Wesen trug wohl dazu bei, dass Cornelius bis heute im Schatten von Zeitgenossen wie Richard Wagner steht. Dennoch sind seine Werke es wert, gekannt, gehört und geliebt zu werden. Alexander Fleischer verbrachte seine Kindheit in Chemnitz, und als Kind eines Opernsängers war für ihn das Singen eine der schönsten Form des Musizierens. Heute ist er Professor für Liedgestaltung an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen sowie Gründer und Intendant der Festivals „Hirschberger Liedfest“ und "Lied In Würzburg". Mit einer Schar liedbegeisterter Studenten der Liedklasse an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen kehrt er an diesem Abend in die Stadt seiner Kindheit zurück.
(C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren)
Deutschland 2024. Kinderkino
Die Filmreihe ist und bleibt ein Phänomen: Nach der Kinderbuch-Bestseller-Reihe von Margit Auer.
Dank überzeugender neuer (Haupt-)Figuren, einer strafferen Dramaturgie sowie einigen klaren Botschaften erweist sich „Die Schule der magischen Tiere 3“ als der eindeutig beste Teil der Reihe.
(Clubkino Siegmar)
Norwegen 2023
Regie: Mikal Hovland
Darsteller: Kristoffer Olsen, Kare Conradi
Familienfilm, Kinderfilm
Frankreich 2024
Regie: Jeanne Gottesdiener
Darsteller: Didier Bourdon, Noémie Lvovsky, Christophe Montenez
Familienfilm, Komödie
USA, Großbritannien 2024
Der Papst ist tot und Kardinäle aus allen Ecken der Welt eilen nach Rom, um dort zum Konklave zusammenzukommen und so eine neue Spitze für die katholische Kirche zu bestimmen. Kardinal Lawrence (Ralph Fiennes) hat alle Hände voll damit zu tun, das Prozedere zu leiten. Denn es geht hier nicht nur um einen seit Jahrhunderten geltenden Ablauf, sondern auch um knallharte Politik. Die Kardinäle schachern um Macht und Geld, während tausende Anhänger auf dem Petersplatz auf weißen Rauch warten. Hinter den verschlossenen Türen der Sixtinischen Kapelle prallen derweil Welten aufeinander.
(Clubkino Siegmar)
Polen 2023
Drama
Deutschland 2023. Dokfilm
Deutschland 2024. Kleiner Saal
Die Liebe kann ungeahnte Kräfte freisetzen – zum Beispiel die Kraft, die widrigsten Umstände um sich herum für Momente vergessen zu können. Und so gelingt es auch Hilde (Liv Lisa Fries) und Hans (Johannes Hegemann) inmitten der permanent lauernden Gefahr während des Zweiten Weltkriegs 1942 Momente der verliebten Zweisamkeit zu finden. Hilde fühlt sich unter anderem zu Hans hingezogen, weil der nicht nur kein Nazi ist, sondern sich auch aktiv am Widerstand beteiligt. Zwar scheint Hilde für derartige Umtriebe zu ängstlich zu sein, aber der Schein trügt. Denn auch sie begibt sich in den Widerstand, wird Mitglied der als „Rote Kapelle“ bekannt gewordenen Gruppe und lässt sich auf immer mehr Aktionen ein. Obwohl die beiden also ständig in Lebensgefahr schweben, verbringen sie einen unvergesslichen Sommer miteinander, bis sie schließlich auffliegen und Hilde schwanger ins Gefängnis kommt. Doch dort entwickelt sie bis dato ungeahnte Kräfte.
Regie: Andreas Dresen
(Clubkino Siegmar)
Frankreich, Mexiko 2024
Regie: Jacques Audiard
Darsteller: Karla Sofía Gascón, Zoe Saldaña, Selena Gomez
Drama, Musical
USA 2024. Oscar 2025 Bester Film!
Regie: Sean Baker
Anora ist Sexarbeiterin aus dem New Yorker Stadtbezirk Brooklyn und lernt eines Tages mit Ivan den wohlhabenden Sohn eines russischen Oligarchen nicht nur kennen, sondern auch lieben. Die beiden heiraten schließlich gegen den Willen seiner Familie. Als seine Eltern jedoch unweigerlich davon erfahren, schicken sie den beiden Turteltäubchen ein ungewöhnliches Trio – bestehend aus einem Priester mit zwei Schlägern im Schlepptau – auf den Hals, das dafür sorgen soll, dass die Ehe annulliert wird. Schließlich schlagen Ivans Mutter und Vater persönlich in New York auf, um die Sache zu klären.
(Clubkino Siegmar)
Theater Lichtermeer. Für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Spieldauer ca. 2 Stunden inkl. Pause
Workshop für Nach Weihnachten
Anmeldung bis zum 10.12. an postchemnitzopenspace@gmail.com
Vorträge, Filme oder Tanzabende
Gemeinsamer Abend mit Piloten und Fluginteressierten