⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Eintritt frei, Tischreservierung empfohlen
Jetzt jeden Mittwoch und Freitag
Folk, Rock und Blues aus dem Wildwesterzgebirge. Eintritt frei
... auch für Leute, die nicht singen können!
Alleine oder mit- bzw. gegeneinander könnt ihr euch an diesem Abend die Seele aus dem Leib singen. Tausende Songs stehen zur Auswahl und für jeden, der sich ans Mikro traut, gibt es einen Schnaps aufs Haus.
Übungsparty mit Latin-Musik von DJ Dennis
20 Uhr Salsa-Schnupperkurs
21 Uhr Party
Rap und Konservenmusik
Live: Wolther White / DD: „MUSIC IS TRUTH“ Techrap / Old - School – Rap DJ Greco / Jena: „MUSIC IS FREEDOM“ TrapRapCloudStep DJ Slik / Monk Chemnitz: "MUSIC IS MY RELIGION" Set1: Punkrock Trash and Rock n Roll, Set2: Old School ACID Bataclan / C: „MUSIC IS PASSION“ Afro- Papaya&Disco – Afro
Ein Abend wie eine Dose Texas-Pfanne: Dominante Zutaten kombiniert im Stile eines Eintopfs, mit gut gereiften Zutaten auf der einen und frischem Gemüse auf der anderen Seite. Und zusammengehalten von der Lust, zusammen zu schmecken! Oder nochmal anders angerührt: Die Protagonisten präsentieren ihre Vorstellung von Musik – kommt mit auf eine Entdeckungsreise im Transit!
Von und mit Comedyant Ede Sachsenmeyer
Ballett-Reihe mit Neukreationen internationaler Gastchoreografen. Diesmal das Tanzstück von Yaron Shamir.
Kabarett mit Sachsen-Gaudi, Beginn mit Führung bereits 19:00 Uhr
Ellen Schaller & Torsten Pahl
Die Welt geht unter? Klimakrise, Krieg und explodierende Preise? - Egal! Wir lassen es noch einmal so richtig krachen. Wir drehen die Heizung nicht ab, sondern auf.
Rein in den Flieger, ab auf die Piste, rauf aufs Kreuzfahrtschiff. Und lasst die Bordkapelle spielen. Dreht die Boxen auf, denn wir wollen das Geschrei der Moralapostel nicht hören. Sollen sich andere auf die Straße kleben - wir kleben am Leben! Und heben ab: In den Glücksrausch mit Amazon, Hanfgewächs und Netflix. Wir wollen Spaß. Richtigen Spaß. - Und wenn es das letzte Mal ist.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Nach dem Roman von Hans Fallada
Der Roman "Kleiner Mann – was nun?" erschien 1932. Folgen der damaligen Weltwirtschaftskrise wie hohe Arbeitslosigkeit, Armut, Werteverlust und politische Orientierungslosigkeit werden am Beispiel des Angestellten Johannes Pinneberg und seiner Frau Emma, genannt Lämmchen, geschildert. Die Handlungszeit umfasst die Jahre 1930 bis 1932, Schauplätze sind die Kleinstadt Ducherow an der Ostsee und Berlin.
Teil 2 zeigt die Geschichte ab Berlin:
Das junge Ehepaar wohnt zunächst bei Pinnebergs Mutter und deren Liebhaber, die allabendlich zwielichtige Gesellschaften pflegen. Pinneberg bekommt eine Anstellung als Verkäufer im Warenhaus von Mandel; gleichwohl wird ihm von den Vorgesetzten keine Wertschätzung entgegengebracht und sein Gehalt entspricht nicht seinen Erwartungen. Im März 1931 wird der Sohn Horst geboren, von den Eltern Murkel genannt. Die beiden wohnen inzwischen in einer Dachkammer. Das Geld im Haus Pinneberg wird immer knapper. Unterdessen geht die Rationalisierung bei Mandel weiter, die Verkaufsquote ist schwer zu erreichen und Angst regiert unter den Mitarbeitern. Ob Lämmchen und Pinneberg es schaffen, ihren Kopf über Wasser zu halten und ob die Liebe stark genug ist unter diesen Umständen zu bestehen, erfahren sie in dieser anrührenden Geschichte von: „Kleiner Mann-was nun?"
Falladas Roman aus dem Jahre 1932 fragt nach Möglichkeiten von Solidarität und individuellem Glück angesichts einer Gesellschaft, die von ökonomischen Zwängen beherrscht wird.
Geschichten von Chemnitzer Frauen aus Vietnam
Uraufführung
In voller Länge, Nachwuchshoffnung der ostdeutschen Comedy- und Kabarettszene
Jonas Greiner liefert eine erfrischende und einzigartige Kombination aus nhalt und Humor – intelligente Comedy, die auch mal zum Nachdenken anregt. Vor allem aber: Gute Unterhaltung.
für Kinder und Schulklassen. Bis 13:00 Uhr fünf Führungen jeweils zur vollen Stunde à 45 Minuten. Mit Anmeldung
Als eine der größten in einem Profanbau ist die Orgel eine der künstlerischen Kostbarkeiten der Stadthalle Chemnitz. Von 1972 bis 1976 wurde sie im VEB Orgelbau Dresden, der heutigen Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH, konstruiert und vorgebaut. 1976 erfolgten der Einbau in die Stadthalle und die Einweihung durch die Orgelbauer.
Kleine Besucher können bei dieser Orgelführung das Instrument der Instrumente ganz aus der Nähe betrachten und viel Wissenswertes über das Schmuckstück erfahren.
Anmeldung über: k.mutze@c3-chemnitz.de
Werkstattresidenzen: HazMatLab und Jenny Schäfer, Symposium: Feminine Fiction
Das Kollektiv HazMatLab verbrachte drei Wochen in unserem Digitallabor. Ihre Recherchen in Chemnitz führten sie zum Material Silizium. Jenny Schäfer war zu Gast im Fotolabor und beschäftigte sich mit Verlängerungen des weiblich gelesenen Körpers und der Fotografie. Die gemeinsame Werkschau in der Galerie Hinten leitet das Symposium ein.
Präsentation Comicresidenz: Mia Oberländer, Symposium: Feminine Fiction
In ihrer Arbeit konzentriert sich Mia Oberländer auf die grafische Erzählung und untersucht zwischenmenschliche Beziehungen mit deren Konflikten. Während ihrer Residenz arbeitete sie an einer neuen Graphic Novel. In der Ausstellung zeigt sie Ausschnitte daraus.
Jenny Schäfer: Arbeitstage, im Rahmen Symposium: Feminine Fiction
Zwölf Monate Arbeit – Kunst machen, Lohnjob, Mutterschaft. „Arbeitstage" ist ein Tagebuch und eine Selbstinventur der Künstlerin. Es erschien 2023 und wurde mit dem Hamburger Literaturpreis ausgezeichnet.
Behzad Karim Khani liest aus seinem ersten Roman „Hund, Wolf, Schakal“
Japan 2022
Suzume ist die Geschichte des Heranwachsens der 17-jährigen Protagonistin Suzume. Die Handlung spielt in verschiedenen Katastrophengebieten Japans, in denen Suzume Türen schließen muss, die für die dortigen Verwüstungen verantwortlich sind.
Suzumes Reise beginnt in einer ruhigen Stadt in Kyushu (im Südwesten Japans gelegen), als sie einem jungen Mann begegnet, der nach einer bestimmten Tür sucht. Suzume findet daraufhin eine einzelne verwitterte Tür, die aufrecht inmitten von Ruinen steht, als sei sie vor jeder Katastrophe verschont geblieben. Scheinbar von ihrer Kraft angezogen, greift Suzume nach dem Knauf … Überall in Japan beginnen sich Türen zu öffnen, was rundum verheerende Desaster mit sich bringt. Suzume muss diese Portale schließen, um weiteres Unheil zu verhindern.
Die Sterne, der Sonnenuntergang und der Morgenhimmel.
Innerhalb dieser Sphäre scheint es, als ob alle Zeit mit dem Himmel verschmolzen wäre …
Noch nie zuvor gesehene Landschaften, Begegnungen und Abschiede … unzählige Herausforderungen erwarten Suzume auf ihrer Reise. Trotz aller Hürden wirft Suzumes Abenteuer einen Hoffnungsschimmer auf unseren eigenen Kampf gegen die schlimmsten Ängste und Fesseln, die das tägliche Leben ausmachen. Diese Geschichte über sich schließende Türen, die unsere Vergangenheit mit unserer Gegenwart und unserer Zukunft verbinden, wird einen bleibenden Eindruck in all unseren Herzen hinterlassen.
Angezogen von diesen geheimnisvollen Türen, wird Suzume bald ihre Reise beginnen.
Spanien 2023, Kinderkino
Der Film handelt von den lustigen Abenteuern dreier ägyptischer Mumien, die in einer unterirdischen, geheimen Stadt im alten Ägypten leben.
Das Trio besteht aus einer Prinzessin, einem ehemaligen Streitwagenfahrer und seinem jüngeren Bruder – und dann ist da noch ihr Haustier, ein Babykrokodil.
Durch eine Reihe unglücklicher Ereignisse landen die Mumien im London der Gegenwart. Dort begeben sie sich auf eine verrückte und urkomische Mission, um einen alten Ring zu finden, der der königlichen Familie gehört und von dem ehrgeizigen Archäologen Lord Carnaby gestohlen wurde.
Deutschland, Frankreich 2023
Der Streifen führt wie so viele deutsche Filme jüngerer Zeit in die Phase gleich nach der Wiedervereinigung. Diese besondere Ära der Geschichte bildet den Background für eine Coming-Of-Age-Geschichte, für eine klassische Amour Fou. Der Sommer nach dem Mauerfall. Irgendwo an der deutsch-deutschen Grenze, ein kleines Dorf in der nun ehemaligen DDR, einsame Höfe, wilde, unberührte Landschaften, die bald aufblühen sollen, so zumindest das Versprechen.
Deutschland 2022
Auf dem Gelände der größten psychiatrischen Klinik Schleswig-Holsteins aufzuwachsen ist irgendwie – anders. Für Joachim, den jüngsten Sohn von Direktor Meyerhoff (Devid Striesow), gehören die Patienten quasi zur Familie. Sie sind auch viel netter zu ihm als seine beiden älteren Brüder, die ihn in rasende Wutanfälle treiben. Seine Mutter (Laura Tonke) sehnt sich Aquarelle malend nach italienischen Sommernächten statt norddeutschem Dauerregen, während der Vater heimlich, aber doch nicht diskret genug, seine eigenen Wege geht. Doch während Joachim langsam erwachsen wird, bekommt seine Welt, nicht nur durch den Verlust der ersten Liebe, immer mehr Risse ...
USA 2022
Jahrzehntelang hat Steven Spielberg sehr erfolgreiche Filme gedreht, in denen es immer wieder um abwesende Väter und zerrissene Familien ging. Nun, mit 75 Jahren, hat der erfolgreichste Regisseur der Filmgeschichte mit „Die Fabelmans“ den autobiographischsten Film seiner Karriere gedreht: Einen Schlüsselfilm, der weit geöffnete Türen öffnet.
Deutschland 2023, Kleiner Saal
Pünktlich zum 100. Geburtstag kommen Loriots TV-Arbeiten ins Kino. Premiere! Mit den Trickfilmen schaffte Loriot es, ziemlich alltäglich wirkende Szenen mit wenigen Worten und Gesten ins Komische zu ziehen. Egal, ob es sich um zwei Männer im Bad, den sprechenden Hund oder ein zu hart gekochtes Frühstücksei handelt. In dieser Trickfilmsammlung werden erstmals alle von Vicco von Bülow erschaffene Clips zu einem Film zusammengefasst.
Deutschland 2023
Das deutsche Kaiserreich kämpft gegen die Herero und Nama. Der deutsche Ethnologe Alexander Hoffmann sticht aus der Masse der Aufständischen heraus: Er hat eine Obsession für eine Herero-Frau entwickelt. Die Dolmetscherin Kezia Kambazembi geht ihm nicht mehr aus dem Kopf, nachdem sie im Zuge der „Deutschen Kolonial-Ausstellung” nach Berlin gereist war. Hoffmanns Interesse an den Herero und Nama ist größer als je zuvor und seine Ansichten widersprechen der gängigen evolutionistischen Rassentheorie. Als es kurz darauf zum Krieg der Herero und Nama in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika mit den Besatzern kommt, reist Hoffmann im Schutz der Armee durchs Land, um Artefakte für das Berliner Völkerkundemuseum zu sammeln und Kezia zu suchen. Doch als er einwilligt, zum Zwecke der Forschung Skelette von toten Herero an seine Universität zu schicken, überschreitet er moralische Grenzen.
Hauptdarsteller: Leonard Schleicher, Peter Simonischek, Girley Charlene Jazama
USA 2023
Gibt es eine Ehre unter Dieben? Die Frage stellt sich unser ungewöhnlicher Held sicher nicht. In „Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben“ bricht der musikalische Langfinger Edgin (Chris Pine) in ein beispielloses Abenteuer auf. Unterstützt wird er dabei von einem bunten Team aus Außenseitern mit ungewöhnlichen Talenten: Barbarin Holga (Michelle Rodriguez), Zauberer Simon (Justice Smith), Druidin Doric (Sophia Lillis) und Paladin Xenk (Regé-Jean Page) könnten unterschiedlicher nicht sein. Als Gegenspieler hat sich der gerissene Forge (Hugh Grant) in Position gebracht. Das gemeinsame Ziel aller Parteien: eine verlorene Reliquie wiederzubeschaffen. Doch die Dinge gehen natürlich gewaltig schief, als sich die Grenzgänger mit den falschen Leuten anlegen. Aber wo keine Ehre, da auch keine Regeln. Und was auch immer sie erwartet, sie werden bereit sein. Vielleicht.
bis 18.00 Uhr, Eintritt frei und ohne Anmeldung