⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Musik, Getränke, Kicker, Tischtennis und Brettspiele.
Funk und Soul
Jeden Donnerstag Getränke-Specials, Dart For Free, Eintritt frei
Stück von Jens Raschke
1938 wurde direkt neben dem Konzentrationslager Buchenwald ein Zoologischer Garten eröffnet. Neben einigen Bildquellen und anderen Zeitdokumenten ist die Geschichte des Zoos nur wenig erforscht, erst 1994 wurden Teile des Geländes wieder freigelegt und zugänglich gemacht. Der Autor Jens Raschke nimmt die reale Historie des Ortes als Grundlage für eine zeitlose und eindrückliche Parabel über Anpassung, Mut, Unrecht und Unmenschlichkeit. "Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute" – unter anderem 2014 mit dem Deutschen Kindertheaterpreis ausgezeichnet – fragt nach unserem Entscheidungsspielraum, sendet eine klare Botschaft für Freiheit und Zivilcourage und schafft zugleich einen ersten Zugang für die Auseinandersetzung mit dem Holocaust und den Verbrechen der NS-Zeit.
(Die Theater Chemnitz)
Ein Musiktheaterstück zum 80. Geburtstag von Janis Joplin
Zerrissen von ihrer Sehnsucht nach einem Zuhause mit dem obligatorischen weißen Gartenzaun und dem Drang nach einem exzessiven Lebens jenseits jeglicher Konventionen, verlor sich die junge Sängerin auf der Suche nach der grenzenlosen Freiheit. Sie wurde nur 27 Jahre alt und dennoch war und ist sie Stilikone, Sound und Inspiration für Freigeister auf der ganzen Welt. Sie spielte niemanden, sie war stets sie selbst. Wenn sie singt, schreit sie uns damals wie heute aus der Seele.
In dem Theaterstück „Du bist alles was du hast“ werden einige wichtige Stationen aus Janis Joplins Leben beleuchtet und natürlich werden wir ihn hören, den Blues ...
„Eine Seele, die in der Lage ist, die Welt zu betrachten und den Schmerz und die Einsamkeit zu sehen und nachzuempfinden, die tief hineintaucht und eine Stimme findet, um davon zu singen, kann uns heilen …“
Melissa Etheridge
mit Gerd Ulbricht, Paul Ulbricht, Bettine Zweigler und Andreas Zweigler
Ist das nun eine Drohung oder ein Versprechen? Oder Beides? Und dann sind ja auch noch Wahlen in diesem Jahr! Uns bleibt wirklich nichts erspart. Dabei hat man auch noch das Gefühl, dass die Menschheit gerade völlig am Durchdrehen ist. Im Kleinen, wie im Großen. Es wird gehetzt und aufgerüstet, dass es nur so eine Art hat. Wir haben nicht genügend Lehrer, aber dafür sind gendergerechte Toiletten das Allerwichtigste. Wieso ist es plötzlich etwas Schlechtes, ein guter Mensch zu sein? Wieso ist ein besorgter Bürger plötzlich ein Idiot?
Und wieso stehen da plötzlich zweimal Zweigler und zweimal Ulbricht auf der Bühne? Fragen über Fragen!
Ein musikalisch-seelisches Porträt von Hildegard Knef
Buch von James Edward Lyons; Musik und Arrangements von William Ward Murta
Eine interaktive Vulvaausstellung in Chemnitz, Eintritt frei, 15 bis 20 Uhr
16.30 Uhr Impulsvortrag: Sexualität von Anfang an mitdenken, Ann-Kristin Balz und Antje Schulz
19 Uhr Klavierkonzert Sylvie Viain, Kombination aus Zeichnung, Objekt, Musik und Performance
"vulva_me – eine interaktive Vulvaausstellung in Chemnitz“. Geh in die Ecke und schäm dich – Nicht! Ausstellung zum Thema Vulva und stigmatisierte Körper, begleitet von einem bunten Rahmenprogramm.
@vulva_me (insta)
Führung zur aktuellen Sonderausstellung
Chemnitz – Pompeji im Perm
Wie in Pompeji hat sich in Chemnitz durch den Ausbruch des Vulkans eine Momentaufnahme erhalten – nur halt 291 Millionen Jahre früher.
Der Direktor des Naturkundemuseums Ronny Rößler rekonstruiert das Leben der damaligen Zeit.
Robert Schumann: Das Paradies und die Peri
Oratorium für Solostimmen, Chor und Orchester op. 50
Basierend auf einer Dichtung aus „Lalla Rookh“ von Thomas Moore
Martina Welschenbach, Sopran
Marie Hänsel, Sopran
Sylvia Rena Ziegler, Mezzosopran
Bettina Ranch, Alt
Jörg Dürmüller, Tenor
Zoltán Nagy, Bariton
Alexander Kiechle, Bass
MDR Rundfunkchor
Dirigent: Guillermo García Calvo
Robert-Schumann-Philharmonie
– zwei mutige Chemnitzer im Visier der Nationalsozialisten.
Autorengespräch Jutta Hoffritz und Autor Christian Bommarius
Your Place To Read – die Leipziger Buchmesse on Tour
Ein Gespräch über eine Zeit, die uns bis heute prägt und was wir noch immer aus ihr lernen können.
Christian Bommarius, »Im Rausch des Aufruhrs«
Jutta Hoffritz, »Totentanz. 1923 und seine Folgen«
Moderation: Melanie Longerich, Deutschlandfunk
Lokale Poeten aus Chemnitz und der Umgebung erleben
Wer Lust auf gute Texte, ambitionierte Künstler und eine spannende Abendgestaltung hat, ist hier genau richtig.
Und wer selbst einmal auf der Bühne stehen möchte, meldet sich unter: chemnitzslam@gmail.com
Dokfilm
Gerade in Zeiten des Artensterbens ist die Arbeit von Naturschutzverbänden wichtiger denn je. Jörg Adolph begleitet den Ornithologen Norbert Schäffer, Vorsitzender des LBV – Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern, einem der größten Naturschutzverbände Deutschlands, auf seiner Mission zur Rettung der Vögel.
Ganz anders beobachtet Arnulf Conradi Vögel. Der Gründer und frühere Verleger des Berlin Verlages ist begeisterter Birdwatcher seit Kindertagen und hat 2019 den Bestseller „Zen und die Kunst der Vogelbeobachtung“ veröffentlicht. Poetisch und philosophisch erzählt er in Vogelperspektiven von seiner Faszination für die heimische Vogelwelt.
USA 2007, anschließend Gespräch unter Leitung der Psychoanalytikerin Dr. Evelyn Christina Becker
Psychoanalyse trifft Film: Eine Veranstaltung des SWK Chemnitz e.V.
Der Film lässt Krankheit (die Krebserkrankung der zwei Protagonisten, eines jähzornigen Milliardärs und eines gebildeten Automechanikers) als Symbol und Sprache der Seele erleben. Die beiden todkranken Herren erstellen eine Liste vor der Kiste mit all den Dingen, die in ihrem Leben offen geblieben sind. Es ist eine Art ‚Löffel-Liste‘, bevor sie sozusagen den Löffel abgeben. Der Film kann sehr zum individuellen Blick anregen und möglicherweise das eigene Nachdenken über unser Älterwerden lebendig werden lassen.
Nach dem Film werden verschiedene Deutungsebenen vorgestellt und diskutiert – gern verbunden mit der Motivation, nicht auf die letzten Tage zu warten.
Oscar nominiert
„Avatar: The Way Of Water“ spielt mehr als ein Jahrzehnt nach den Ereignissen des ersten Films und erzählt die spannende Geschichte der Familie Sully (Jake, Neytiri und ihre Kinder): von dem Ärger, der sie verfolgt und was sie auf sich nehmen, um einander zu beschützen; sowie die dramatischen Erlebnisse und die Kämpfe, die sie führen, um zu überleben.
Deutschland 2022, Kleiner Saal
Sechs Schicksale in drei Geschichten … das leise Großstadtdrama, gedreht in Leipzig, erzählt von sechs Menschen, die das Leben zufällig zusammenbringt. Sie alle sehnen sich nach Nähe und Menschlichkeit. Ihre Wege kreuzen sich in der Nacht, wenn die Stadt zur Ruhe kommt und die sanfte Dunkelheit sich über sie legt wie ein schützender Mantel.
Der neue gemeinsame Geniestreich von Thomas Stuber und Clemens Meyer nach „In den Gängen“ beeindruckt zum einen durch große Namen im Cast – Martina Gedeck, Nastassja Kinski, Albrecht Schuch, Charly Hübner sind dabei – aber auch durch die atmosphärische Dichte und die ungewöhnliche Erzählweise.
Irland, USA, GB 2022, Oscarkandidat
Ganz große Filmkunst – vielleicht eine der gemeinsten, auf jeden Fall aber eine der schwärzesten Komödien aller Zeiten und abgesehen davon mit sehr viel irischem Fluidum. Martin McDonagh („Three Billboards outside Ebbing, Missouri“, „Brügge sehen … und sterben?“) erzählt in wunderschönen Bildern eine bitterböse Geschichte. Es geht um Pádraic und Colm, zwei Männer, die gute Freunde waren. Bis gestern. Doch heute ist alles anders. Pádraic, der wie immer an Colms Tür klopft, um mit ihm in den Pub zu gehen, muss erfahren, dass Colm nicht mehr mit ihm befreundet sein will. Aber Pádraic sucht verzweifelt nach Gründen für Colms Verhalten. Daraus entwickelt sich eine Situation, die bald eskaliert und die Beteiligten in einen Strudel überraschender Ereignisse hineinreißt.
Darsteller: Colin Farrell, Brendan Gleeson, Kerry Condon, Barry Keoghan
Die lokale Gorunde trifft sich zum Sushi naschen und Go spielen und lernen. Ein Brettspiel was seit 3.000 Jahren die Menschen begeistert, leicht zu lernen und doch strategisch anspruchsvoll. Auch für Neuanfänger geeignet.
Bitte anmelden: lilavilla@onlinehome.de
Um die Arbeit von Kommunalpolitikerinnen in Chemnitz und in unseren Partnerstädten soll es beim Frauenpolitischen Brunch als Nachklang des Frauentages gehen.
Interessierte Bürgerinnen sind herzlich eingeladen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Um Anmeldung wird gebeten.
13 bis 18 Uhr
Aquarell- und Acryl-/Ölmalerei
Kreativwerkstatt, 15 bis 18 Uhr
drei Termine, 2., 9. und 16. März, Eintritt frei
Ihr kocht gern? Ihr reist viel? Ihr habt ein Hobby, für das Ihr regelmäßig Inhalte erstellen wollen? Medienpädagoge und Autor Sebastian Steger zeigt in vielen praktischen Schritten, wie Ihr mit Wordpress Euren eigenen, kostenlosen Blog erstellt und pflegt. Dabei geht es in drei Schritten zum Ziel: Zunächst gestalten wir das Layout und füllen erste Inhalte ein. Mit kurzen Text- und Fotografieübungen trainieren wir Euer Gespür für gute Geschichten und ansprechende Inhalte. Nun fehlt nur noch das Publikum: Gemeinsam platzieren wir Euren Blog bei Euren Wunschlesern.
Event-Reihe für Mamas und Frauen in Chemnitz
Das lockere Get-togehter findet einmal im Monat immer unter einem anderen Thema statt. Ziel ist es, nicht bloß kurzfristig mal „zu Hause raus zu kommen“, sondern wertvollen Input von der jeweiligen Gastrednerin mitzunehmen und sich im Anschluss mit anderen Frauen in entspannter Atmosphäre auszutauschen.
Im März ist zu Besuch: Purpose-Coach Sandra Kleine
Sie unterstützt bei der Suche nach der eigenen Berufung und zeigt, wie das Erkennen der persönlichen Stärken und Talente der erste Schritt zu einer glücklichen und zufriedenen beruflichen Zukunft sein kann.
Anmeldung per Mail: buero@weltecho.eu oder über FB und Instagram