⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Eintritt frei
Konzert, Eintritt frei
Übungsparty mit Latin-Musik von DJ Dennis
20 Uhr Salsa-Schnupperkurs
21 Uhr Party
Americana, Folkmusik und Indie Folkpop
Black Swarm, Dresden. DJs Spektrum Line und Crocks im Mainfloor, Black Blood Night im Düster-Floor
Russian Hits / Black
DJ Shusta, Eintritt frei
Party ist Kultur. Kultur muss zugänglich sein. Für Alle.
80er, 90er, 2000er Hits, Pop, Electro, Techno und Chillout
Dritte Poppy des Jahres
Figurentheater nach dem Bilderbuch von Leo Lionni
Ballett von Sabrina Sadowska, Musik von Sergej Prokofjew
Ballettdirektorin Sabrina Sadowska nimmt sich dieses romantischen Stoffs an und verlegt die Geschichte in die Fünfziger des vergangenen Jahrhunderts. Nachkriegszeit, Wiederaufbau, neuer Wohlstand und Glamour – die Welt der Mode ist das Umfeld von Cinderella, in dieser Welt des „schönen Scheins“ möchte sie ihren Weg gehen und als Modeschöpferin Fuß fassen. Neid, Intrigen, Boshaftigkeit, Konkurrenz, Kälte und Ablehnung begleiten sie. Aber das Schicksal meint es gut mit ihr und lässt einen charmanten jungen Mann in Cinderellas Leben treten, der wie sie seinen eigenen Weg sucht und ihre Sehnsucht nach Liebe und Nähe erfüllt.
Schauspiel von Ernest Thompson
Das Stück, in der Regie von Philipp Otto erzählt tiefgehend von Freundschaft, von der Suche nach dem Glück, aber auch von unausgesprochenen Konflikten, vom Wissen um die Endlichkeit und davon, dass sich Neuanfänge immer lohnen – bis zum letzten Moment.
Nach „Treffen am Nachmittag“ ist es Ottos zweite Inszenierung am Schauspiel Chemnitz. Und erneut arbeitet er mit Christine Gabsch und Wolfgang Adam zusammen. Das Schauspieler-Ehepaar verabschiedet sich nach über 50 Jahren mit diesem Stück von den sogenannten „Brettern, die die Welt bedeuten“ – doch nicht ohne „auf Wiedersehen“ zu sagen.
„Das Haus am See (On Golden Pond)“ von Ernest Thompson – 1979 uraufgeführt –. war ein Dauerbrenner auf den Broadwaybühnen und wurde in über vierzig Ländern inszeniert. Für die Verfilmung aus dem Jahre 1981, mit Katharine Hepburn, Jane Fonda und Henry Fonda in den Hauptrollen, erhielt der Autor einen Oscar für das beste Drehbuch.
mit Bettine Zweigler, Paul Ulbricht und Martin Berk
Jetzt reicht's aber langsam mal mit all den Krisen um uns rum. Immer und überall nur Probleme. Coronakrise hier, Flüchtlingskrise da, Regierungskrise dort, Finanzkrise immer wieder, Klimakrise überall und Midlifecrisis über allem. Da wäre es doch schön, wenn es auch ab und an mal positive Nachrichten gäbe. Oder wenigstens etwas zu Lachen.
Bei uns gibt‘s Beides. Was der Bestatter mit Eierkuchen zu tun hat, wie Robin Hood heute arbeitet und warum Deutschland für die Weltverschwörung ungeeignet ist erfahren Sie in „der heilige Schein“.
Und ein bisschen Krise ist doch das Salz in der Suppe. Worüber sollten wir uns sonst streiten?
Popdrama nach dem Roman von Paula Irmschler
Regisseurin Kathrin Brune bearbeitet Paula Irmschlers genau beobachteten wie spritzigen Chemnitz-Roman für die Bühne: Ein szenisch-musikalischer Roadtrip, der von der Kraft der Freundschaft, vom Erwachsenwerden, von Lebensplänen und vom Bleiben statt Abhauen erzählt – eine Liebeserklärung an eine Stadt, die ihre Freundlichkeit allzu oft unter einem rauen Mantel versteckt.
Anaïs Goupy greift zeitgenössische Körperkultur und -objektifizierung in der Sprache des Massenkonsums auf, verfremdet und rekontextualisiert diese mit digitalen Werkzeugen in multimedialen Collagen und transformiert diese so in teils greifbare, teils absurde Utopien. Das Zusammenspiel von Kunst und Technologie, die Einflüsse von Digitalisierung und neuen Medien auf Bilder und Rollen werden hier untersucht.
Bis zum 14. April
Abschied und Ankunft
Die Arbeitsbibliothek von Stefan und Inge Heym
Im Anschluss Nachgespräch mit Regisseurin Beate Kunath und der Dramaturgin Friederike Spindler
Eintritt frei
Stefan Heym – Ein großer Humanist. Ein Sozialist. Ein unbequemer Schriftsteller.
"Knapp 20 Jahre nach dem Tod Stefan Heyms übereignete seine Frau Inge Heym die über Jahrzehnte hinweg zusammengetragene Arbeitsbibliothek des Schriftstellers seiner Geburtsstadt Chemnitz. Im Originalmobiliar seines Arbeitszimmers wird sie seit Herbst 2020 als Stefan-und-Inge-Heym-Arbeitsbibliothek im neu eingerichteten Stefan-Heym-Forum im Kulturzentrum „Das Tietz“ präsentiert und steht dort der Forschung zur Verfügung. Die aus Chemnitz stammende Filmemacherin Beate Kunath hat Inge Heyms Vorbereitungen auf den Umzug der ca. 2500 Bücher umfassenden Bibliothek mit der Kamera begleitet. Ergänzt um Archivaufnahmen mit Stefan Heym ist dabei ein einfühlsames Doppelporträt entstanden, das überraschende neue Einblicke in Heyms Leben und literarisches Schaffen bietet." "Was dieses Paar erlebt hat, ist nicht nur ein Leben mit der Literatur, sondern auch selbst Kunst. Was sich in diesem Film entwickelt, ist deutscher Antifaschismus als Teil der deutschen Geschichte in anderthalb Stunden.“
Familienkino, FSK 6
Der Film handelt von den lustigen Abenteuern dreier ägyptischer Mumien, die in einer unterirdischen, geheimen Stadt im alten Ägypten leben.
Das Trio besteht aus einer Prinzessin, einem ehemaligen Streitwagenfahrer und seinem jüngeren Bruder – und dann ist da noch ihr Haustier, ein Babykrokodil.
Durch eine Reihe unglücklicher Ereignisse landen die Mumien im London der Gegenwart. Dort begeben sie sich auf eine verrückte und urkomische Mission, um einen alten Ring zu finden, der der königlichen Familie gehört und von dem ehrgeizigen Archäologen Lord Carnaby gestohlen wurde.
Deutschland 2023, Kinderkino
Die zehnjährige Lucy ist ein vorbildliches Kind, immer brav, stets höflich und ehrlich. Und im Herzen eine echte Weltverbesserin. Das Hilfsmittel ihrer Wahl: Eis nach altem Rezept der Familie. Doch dann geht die Eismaschine kaputt. Lucy Lucyfer muss nun eine Bank ausrauben, um an Geld für die Reparatur zu kommen. Da das mit ihrer lieben und netten Art allerdings schwierig ist, hat sich Lucy mit ihrem Mitschüler Tristan, der zu den Besten im Klauen, Lügen und Bestechen gehört, den perfekten Partner ausgesucht.
Deutschland 2022
Auf dem Gelände der größten psychiatrischen Klinik Schleswig-Holsteins aufzuwachsen ist irgendwie – anders. Für Joachim, den jüngsten Sohn von Direktor Meyerhoff (Devid Striesow), gehören die Patienten quasi zur Familie. Sie sind auch viel netter zu ihm als seine beiden älteren Brüder, die ihn in rasende Wutanfälle treiben. Seine Mutter (Laura Tonke) sehnt sich Aquarelle malend nach italienischen Sommernächten statt norddeutschem Dauerregen, während der Vater heimlich, aber doch nicht diskret genug, seine eigenen Wege geht. Doch während Joachim langsam erwachsen wird, bekommt seine Welt, nicht nur durch den Verlust der ersten Liebe, immer mehr Risse...
Frankreich 2023
Als die alleinerziehende Mutter Charlotte (Sandrine Kiberlain) auf den verheirateten Simon (Vincent Macaigne) trifft und bei beiden Schmetterlinge im Bauch aufkommen, beginnt ein neuer Lebensabschnitt der Verliebten. Der ursprüngliche Plan, dass sie sich nur zum Vergnügen sehen und Liebesgefühle komplett außen vor lassen wollen, geht jedoch rasch nach hinten los. Die Erkenntnis, dass sich Liebe und Leidenschaft nur sehr schwer voneinander trennen lassen, lässt nicht lange auf sich warten. Im Wechselbad der Gefühle erstrickt sich fortan ein kompliziertes Unterfangen, um diese geheime Affäre geheim zu halten.
Südkorea 2022
Park Chan-wooks neuestes Werk ist meisterhaft inszeniert – jedes Bild ist ein Gedicht, während die Geschichte von einem Thriller zur Romanze wird und wieder ins Terrain des Spannenden zurückkehrt. Er erzählt von einem Polizisten, der sich in eine Verdächtige verliebt. Ein an und für sich konventioneller Plot, der in den Händen von Park Chan-wook zu mehr wird – einem Film über Verlust.
Deutschland, Marokko
Kaiser Claudius, der Seneca (John Malkovich) verbannt hatte, heiratet die junge Agrippina, die Seneca jedoch als Erzieher ihres 12-jährigen Sohnes Nero verpflichtet. Mehrere Jahre steht er an der Seite von Nero und übt großen Einfluss auf ihn aus. Auch als Nero mit 16 Jahren Kaiser wird, bleibt Seneca weiterhin als Berater an dessen Seite. In dieser Zeit wird Seneca zu einem der wohlhabendsten und einflussreichsten Männer Roms. Im Jahre 65 n. Chr., als Neros Regime seinen Zenit erreicht und der Kaiser mit allen Mitteln seinen despotischen Souveränitätsanspruch verteidigt, wird Seneca beschuldigt, an einer Verschwörung gegen Nero beteiligt zu sein. Dieser befehligt ihn darauf, sich selbst zu töten. Doch bevor Seneca Neros Befehl nachkommt und sich seinem Schicksal ergibt, hat er noch einiges zu sagen.
USA 2022
Nachdem ein Geschäftsabschluss krachend gescheitert ist, muss sich der mittellose Mike nun mit Barkeeper-Auftritten in Florida über Wasser halten. Dann macht ihm eine wohlhabende Society-Lady (Hayek Pinault) ein Angebot, das er nicht ablehnen kann. In der Hoffnung, damit seinen letzten großen Job zu absolvieren, reist er mit ihr nach London – und stellt bald fest, dass seine Auftraggeberin eine ganz eigene Agenda verfolgt. Als Mike herausfindet, was sie wirklich vorhat, steht alles auf dem Spiel. Wird es ihm (und der Gruppe heißer neuer Tänzer, die er in Form bringen muss) gelingen, die ganz große Show durchzuziehen?
Der dritte Teil der erfolgreichen „Magic Mike“-Filmreihe
Großbritannien, Deutschland 2023
Niemand kann Nemo (Willem Dafoe) auf seinem Gebiet das Wasser reichen. Der professionelle Einbrecher hat sich auf Kunstdiebstahl spezialisiert. Eines Tages will er einen renommierten Sammler um seine Werke bringen. Doch kaum ist er in das luxuriöse Penthouse eingebrochen, passiert etwas völlig Unerwartetes: Das ausgeklügelte Sicherheitssystem der Wohnung verriegelt alle Aus- und Eingänge und bricht danach zusammen. Nemo ist nun auf sich allein gestellt und vor allem eingesperrt. So lebt Nemo nun zwischen den Kunstwerken, die er eigentlich stehlen sollte, in einem goldenen Käfig. Alles, was ihm noch bleibt, ist sein Talent und seine Kreativität, die ihm einen Weg aus diesem Labyrinth weisen sollen ...
nach Voranmeldung, 16 bis 18 Uhr
The Gathering-Spieleabend, Eintritt frei
Seid zu ein paar gemütlichen Runden Magic The Gathering bei ein, zwei Bier, Limo oder Kaffee eingeladen. Sowohl Anfänger als auch alte Hasen sind willkommen und wenn Ihr kein Deck habt, werdet Ihr auch versorgt. Gespielt wird, was Ihr mitbringt, aber wahrscheinlich hauptsächlich Commander.
zum iranischen Neujahrsfest Noruz bis 25. März von 10 bis 18 Uhr
Ausstellung iranischer Kunstwerke wie Holzarbeiten, Videoinstallationen und Gemälden
Vorstellung der Noruz-Traditionen, sowie Suppe und traditionelles Noruz-Gebäck
Schrift schreiben und lesen
Handschrift, Kalligraphie, Schönschrift, Kunstschrift
Der Workshop zeigt viele Facetten, die zum Nachdenken, Experimentieren, Philosophieren, Meditieren bringen und richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen.
Probe, 18.30 bis 21 Uhr
Live-Multivision von Ralf Schwan