⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Musical
David Bowie gilt als einer der einflussreichsten Musiker der Rock- und Popmusik überhaupt und auch kommerziell hat er mit 140 Millionen verkauften Tonträgern die absolute Spitze erreicht. Sein Musical "LAZARUS" gilt dabei als eine Art Retrospektive seines Schaffens.
Entlang von Liedern wie z.B., Absolute Beginners, Heroes, Life On Mars, This Is Not America, Changes u.v.a. erzählt er die tief berührende Geschichte von Thomas Newton, dem zerbrechlichen Außerirdischen in Menschengestalt, der auf der Erde reich, aber auch Opfer von Intrigen, medizinischen Experimenten und Verrat wurde. Thomas Newton möchte zurück ins All, zurück auf seinen Stern.
Figurentheater nach dem Kinderbuch von Frauke Angel und Julia Dürr
Mit ihrer unbeschwerten Art und Freundschaft sind die beiden Kinder den Erwachsenen in Frauke Angels Buchvorlage meilenweit überlegen und befragen aus ihrer Perspektive den ein oder anderen Streitpunkt, den es eigentlich gar nicht gibt. Beherzt, klug und voller Witz nehmen sie uns mit in ihre bunte Gedankenwelt und erzählen nebenbei von einer vielfältigen und reichen Gesellschaft in der wir die Freiheit haben, selbst zu entscheiden, wer wir sein wollen. – Das Buch von Frauke Angel erhielt 2020 den Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis und wurde ausgezeichnet mit dem KIMI-Siegel für Vielfalt in Kinderbüchern. Julia Brettschneider entwickelt als Teil des Kindertheater Kollektivs Zirkusmaria Performances für junges Publikum ab zwei bis sechs Jahren, die an den Erfahrungshorizont der Kinder anknüpfen, produktiv irritieren können und neue Sichtweisen auf ihre Welt schaffen. Zum Kollektiv gehören mit Matthias Bernhold und Friederike Hellmann seit 2013 auch zwei Musiker:innen, die Zirkusmaria Band. Gemeinsam mit ihnen hat Julia Brettschneider in der Spielzeit 2019/20 am Figurentheater Chemnitz bereits das Zaubersolo Sieben Sachen auf die Bühne gebracht und nun laden sie uns ab Oktober 2021 zum wilden Discotanzen ein!
Vortrag zu Heinrich Heine, Franz Liszt und das Pariser Virtuosentum.
Musikwissenschaftlerin Dr. Hella Bartnig war von 1994 bis 2002 Chefdramaturgin der Staatsoper Dresden und wirkte danach in gleicher Funktion an der Bayerischen Staatsoper München sowie seit 2006 an der Deutschen Oper am Rhein. Außerdem begleitete sie die Inszenierung von „Der fliegende Holländer“ bei den Bayreuther Festspielen 2003 sowie Neuinszenierung von Wagners „Ring des Nibelungen“ an der Hamburgischen Staatsoper 2007 bis 2010. Darüber hinaus nahm sie Lehraufträge unter anderem an der Hochschule für Bildende Künste und der Palucca Schule in Dresden, an der Hochschule für Musik München und an der Bayerischen Theaterakademie „August Everding“ wahr.
Biopic
USA 2020 Regie: Liesl Tommy. Als „Queen of Soul“ ist sie berühmt, doch der Weg dorthin war steinig. Wie Aretha Franklin wurde was sie ist, wie sie den Respekt bekam, den sie Zeit ihres Lebens anstrebte, erzählt Liesl Tommy in dem Biopic „Respect“, das vor allem durch die Hauptdarstellerin Jennifer Hudson getragen wird – und die unsterbliche Musik Franklins.
Filmprogramm zur Ausstellung "Florian Merkel - Deutschlandbilder"
Die dreiteilige Filmreihe widmet sich analog der laufenden Ausstellung Florian Merkel - Deutschlandbilder dem exponierten Einsatz von Farbe. Ähnlich den Arbeiten Merkels steigern sich dadurch deutlich Prägnanz, Psychologisierung, Charakter und Eindrücklichkeit der einzelnen Szenen. Die drei ausgewählten Regisseure Greenaway, Jarman und Antonioni verfolgten solch ein Bildkonzept pointiert.
Film 2: Derek Jarman: Caravaggio (1986, OMU)
Caravaggio ist eine Filmbiografie über den italienischen Maler Michelangelo Merisi da Caravaggio. Gedreht wurde das Drama im Jahr 1986 in verlassenen Lagerhäusern entlang der Themse in London. Die Handlung ist ein raffiniertes Konstrukt aus gesicherten Ereignissen, biografischen Fakten, Mutmaßungen, Legenden und reiner Fiktion.
Der verarmte Maler Caravaggio liegt 1610 in Porto Ercole auf dem Sterbebett. Seine Gedanken schweifen zurück in sein kurzes Leben voller Leidenschaft, seine Kindheit auf der Straße, die Gönnerschaft durch Kardinal del Monte, seine Beziehung zu Ranuccio, der ihm für viele seiner Darstellungen von Märtyrern Modell stand. So wie Caravaggio selbst biblische Figuren gelegentlich in Kleidung des 17. Jahrhunderts malte, lässt Jarman in seinen Historienfilm Details des 20. Jahrhunderts einfließen, unter anderem eine Bar mit elektrischem Licht, mechanische Schreibmaschinen, Eisenbahngeräusche, ein Moped, Zigaretten... mit Tilda Swinton, Sean Bean, Nigel Terry.
Dokumentation
Regie: Marie Amiguet, Vincent Munier. Der preisgekrönte Wildlife-Fotograf Vincent Munier begibt sich zusammen mit dem Abenteurer und Schriftsteller Sylvain Tesson ins Herz des tibetischen Hochlands, wo sie sich auf die Suche nach einem Schneeleoparden begeben. Die beiden Männer durchstreifen tagelang das Gebirge, um eines der scheuen, extrem von Aussterben bedrohten Tiere mit eigenen Augen zu erblicken.
Komödie
D 2021 Regie: Karoline Herfurth. Fünf sehr unterschiedliche Frauen kehren dem ständigen Optimierungswahn den Rücken. Die zweifache Mutter Sonja hat Probleme mit ihrem Körper. Ihre Freundin Vicky glaubt nicht an die Gleichberechtigung. Das Model Julie hat Probleme mit den Anforderungen der Modebranche. Julies Mutter steht kurz vor ihrem 60. Geburtstag und findet sich von Tag zu Tag weniger schön und hat währenddessen Probleme mit ihrem Mann Wolfi, der sie nicht mehr begehrt und er ist pensioniert und weiß aktuell nichts mit sich anzufangen. Außerdem träumt Leyla davon, so wie Julie auszusehen.
Start der Graffitti-Saison im Arthur
Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Base kann auch von Künstler:innen zum vernetzen und talken genutzt werden. Let`s start. Künstler:innen aller Sparten vereinigt euch! Für das Material (Dosen etc.) verlangen wir einen kleine Spende. Von April bis Oktober findet das Basetreffen jeden ersten Montag im Monat um 17 Uhr im Arthur statt.