⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Wöchentliches Bergfest bei guter Musik und Kicker. 23:00 Uhr Rein und Tanzen, im Club, Eintritt frei.
Draußen bleibt es kalt, also geht es Mittwochs rein ins Weltecho. Jeden Mittwoch gibt es dort entspannte Musik von euren Lieblings-DJs, Tischkicker-Duelle und Getränke. Ab 23:00 Uhr könnt Ihr live miterleben, wie der Club wieder in einen Club verwandelt wird und das Tanzbein schwingen.
Jeden Mittwoch Getränke-Specials, Dart For Free, Eintritt frei
Deutsche Hardrock-Legende, Est. 1986
Mitunter hat man das Gefühl, die Zeit sei stehengeblieben. 1986 war doch gerade erst gestern, oder? Und haben die Hits von damals nicht immer noch die gleiche Magie? Man kramt seine Lieblingsscheiben hervor und muss feststellen: Was in der Erinnerung frisch und lebendig klingt, hat in der Zwischenzeit ein wenig Patina angesetzt. So oder ähnlich erging es Bonfire-Gitarrist Hans Ziller, als er sich an die ersten großen Erfolge seiner Band erinnerte. Bonfire gehören zu den erfolgreichsten deutschen Hardrock-Formationen der zurückliegenden 40 Jahre. Auch ihr 2020er Album ‚Fistful Of Fire' konnte sich hoch in den deutschen Charts platzieren.
Eine besondere Rolle in der Bonfire-Karriere spielen immer noch ihre drei ersten Veröffentlichungen ‚Don´t Touch The Light' (1986), ‚Fireworks' (1987) und ‚Point Blank' (1989), die eine gesamte Ära geprägt haben. Als Gründungsmitglied und Hauptkomponist manifestierte sich deshalb in Zillers Kopf die kühne Idee: Wie würden die Songs dieser mittlerweile betagten Scheiben eigentlich klingen, wenn man sie unter zeitgemäßen Studiobedingungen noch einmal neu aufnehmen würde? Besonders spannend war seine Überlegung auch deshalb, da die aktuelle Bandbesetzung zu den stärksten ihrer gesamten Laufbahn zählt. Und so wurde aus dieser Idee tatsächlich Realität: Bonfire haben mit ihrem exzellenten Line Up alle drei Scheiben komplett neu eingespielt, mit aktualisiertem Cover-Artwork und einem Sound zum mit der Zunge schnalzen. Veröffentlicht wurde das Resultat am 22. September 2023. Ziller: „Das Ziel lautete: Wir nehmen die Songs so auf, als ob Bonfire in den Achtzigern eine Metal-Band gewesen wäre!"
Natürlich braucht man für ein solch ehrgeiziges Unterfangen erstklassige Musiker. Bonfire Mk. 2023 besitzen sie: Mit dem griechischen Sänger Dyan Mair wurde kürzlich eines der größten europäischen Gesangstalente der Gegenwart verpflichtet. Was Ziller anfangs nicht ahnte: Der Südeuropäer entpuppte sich als riesiger Bonfire-Fan, für den ein Lebenstraum wahr wurde. In weniger als zwei Wochen sang der 30-Jährige sämtliche 35 Songs der drei Kultscheiben ein. Ziller ist begeistert: „Dyan kann einfach alles singen, von Rockröhre bis Falsett. Bei ihm weiß man schon jetzt, dass er auch auf der Bühne richtig abliefern wird." Neben Mair und Ziller gehören Sologitarrist Frank Pané (Valley´s Eve, Sainted Sinners), der New Yorker Bassist Ronnie Parkes und Drummer Fabio Allesandrini (Annihilator) zum Line Up. Was namentlich nach Metal förmlich schreit, klingt auch so: Mit den Neuaufnahmen von ‚Don´t Touch The Light', ‚Fireworks' und ‚Point Blank' kleiden Bonfire die großartigen Songs der Originalscheiben in einen kraftvollen Sound, der bei aller Wucht nichts von seiner Vielschichtigkeit eingebüßt hat. Ziller: „Natürlich haben wir uns weitestgehend an die originalen Arrangements gehalten, haben lediglich hin und wieder ein Riff leicht verändert oder den Sound eines Gitarrenparts modernisiert. Alle wesentlichen Elemente bis hin zu den Texten blieben jedoch unangetastet."
Ebenso einfühlsam sind Bonfire bei der Cover-Gestaltung vorgegangen. Die Hauptmerkmale der Artworks wurden beibehalten, allerdings mit feinen Änderungen: ‚Don`t Touch The Light' zeigt anstatt zwei Kinder nun zwei erwachsene Frauen, das Cover von ‚Fireworks' hat etwas mehr „Hitze" bekommen, und aus der vor einem riesigen Tor stehenden Frau auf ‚Point Blank' ist ein Mönch geworden. „Der direkte Bezug zu den Originalen ist erhalten geblieben, gleichzeitig erkennt man, dass es sich um neue Versionen dieser Alben handelt", verrät Ziller.
Und so kann man sich jetzt über heiße neue Versionen großer Bonfire-Hits wie ‚Ready 4 Reaction', ‚American Nights', ‚Fantasy', ‚Never Enough', ‚Waste No Time' oder ‚Never Surrender' freuen, die kompositorisch nichts von ihrer Zeitlosigkeit eingebüßt haben und packender kaum klingen könnten. Kein Wunder also, dass Ziller & Co. ihren Geniestreich so umfangreich wie möglich präsentieren wollen und gleich sechs (!!) Vorabsingles auskoppeln werden, um gleichzeitig auch über eine reichhaltig ausstaffierte Sammlerbox mit tollen Fan-Items nachzudenken. Material dafür gäbe es laut Ziller reichlich: „Wie der Inhalt konkret aussieht ist aber natürlich noch ein kleines Geheimnis, nur so viel: Ich schreibe derzeit ein Buch über meine Musikerkarriere. Also: Wer weiß!?"
Line Up
Dyan Mair (vocals)
Hans Ziller (guitar)
Frank Pané (guitar)
Ronnie Parkes (bass)
Fabio Allesandrini (drums)
Jeder kann Mitmachen, Eintritt frei
Die Woche im Atomino beginnt und es wird mit Toyota HiFi gefeiert, Eintritt frei
Mit Bettine Zweigler, Martin Berke und Paul Ulbricht
Politiker sind wie Kinder. Sie sind laut, reden viel ohne nachzudenken und manchmal fragt man sich was sie eigentlich den ganzen Tag treiben. Und wenn mal ganz plötzlich was kaputt ist, wie die Eisenbahn, das Bildungssystem, oder Vatis neues Handy, kommen die gleichen Ausreden: „Das war ich nicht, das war schon so!“
Doch wenn wir später die Anekdote erzählen, wie die Linsensuppe als neuer Picasso die Raufasertapete verzierte, können wir bestenfalls sogar darüber lachen. In der Politik ist das anders. Bei Diätenerhöhung und Rekordgewinnen in der Energiewirtschaft gibt es nichts mehr zu lachen. Es sei denn, Sie kommen zu uns! Das war schon (immer) so.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Rundgang
Kuratorenführung
Martin Clauss: Flucht und Migration aus historischer Perspektive
Geschichten des Wandels: Kreislauffähiges Bauen, Eintritt frei
Anhand kleinerer Filme, den Stories Of Change, kann ins Gespräch über kreislauffähiges Bauen gekommen werden.
Deutschland 2023
Produktion Medienprojekt Wuppertal, Kleiner Saal
Im Mittelpunkt des Filmes stehen drei junge Frauen, die ihren ganz persönlichen Weg mit der Endometriose beschreiben und zeigen, wie sie den Alltag und ihr Leben trotz der Erkrankung selbstbestimmt gestalten. Sie erzählen davon, mit welchen Herausforderungen sie in der Schule, bei der Arbeit oder in Beziehungen konfrontiert sind.
Im Anschluss Gespräch mit der Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V.
USA 2023
In den 1920er-Jahren werden auf dem Gebiet der Osage Nation im US-Bundesstaat Oklahoma ergiebige Ölverkommen gefunden, was den dort lebenden US-amerikanischen Ureinwohnern großen Reichtum beschert. Doch auch weiße Siedler, insbesondere ein einflussreicher Rancher und sein Neffe, der mit einer Osage-Frau verheiratet ist, haben es auf das schwarze Gold abgesehen. Als es unter den Stammesangehörigen zu einer Reihe brutaler Todesfälle kommt, die im Zusammenhang mit den Rechten an Ölbohrungen stehen, wird eine neue Polizeieinheit gegründet, das Federal Bureau Of Investigation, kurz FBI, um die Verbrechen aufzuklären. Deren Leiter Tom White, ein ehemaliger Texas Ranger, stößt dabei auf komplizierte Verflechtungen, die bis in höchste Machtkreise reichen.
Teil 1. 90 Minuten
Mit Schmalfilmen auf Zeitreise in die Chemnitzer DDR. Zwischen Rosenhof und Karl-Marx-Monument, eine Reise in die Zeit vor über 40 Jahren. Schmalfilmamateure haben vor über 40 Jahren das Jahrzehnt dokumentiert an dessen Beginn Karl-Marx-Stadt sein Monument bekam. Anhand von Schmalfilmen sehen wir Kindheit, Schulzeit und Jugend in Karl-Marx-Stadt.
(Clubkino Siegmar)
Moderation: Sandro Schmalfuß
USA 2023
Ein Auftragskiller ist einer der Besten seines Fachs. Er hält sich streng an seinen persönlichen Kodex, der ihm jede Improvisation, aber auch jegliche emotionale Involviertheit verbietet. Doch dann misslingt ihm in Paris ein Auftrag, und er gerät selbst auf die Abschussliste. In der Folge findet er sich auf einer persönlichen Rache-Mission wieder, bei der er alle seine Fähigkeiten und seine ganze Skrupellosigkeit nutzt. Durch eine exzellente Inszenierung und den charismatischen Hauptdarsteller gelingt hochspannende Unterhaltung.
Deutschland 2023, Kleiner Saal
Der aus Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern stammende Charly Hübner gibt mit dieser unterhaltsamen Komödie sein Spielfilmdebüt als Regisseur.
Reiner (Dimitrij Schaad) hat eine schlaflose Nacht hinter sich, als es plötzlich an seiner Tür klingelt. Morten de Sarg (Marc Hosemann) ist eigentlich sein Tod - aber er schafft es irgendwie einfach nicht, Reiner doch endlich aus dem Leben treten zu lassen. Denn vor der Tür steht auf einmal auch noch Reiners Ex-Freundin Sophia (Anna Maria Mühe). Die beiden sind miteinander verabredet, weil sie zum Geburtstag seiner Mutter eingeladen sind. Also machen sich die beiden, mit dem Tod im Schlepptau, auf den Weg zu Reiners Mutter und seinem siebenjährigen Sohn Johnny, den er schon lange nicht mehr gesehen hat. Währenddessen steht die Gruppe zu jeder Sekunde unter der strengen Beobachtung von Gott und Erzengel Michaela.
2022, Polnische Filmreihe
Der 22 Jahre alte Bartek (Jan Hrynkiewicz) betreibt eine kleine Pferdefarm in den Bergen Südpolens. Er muss sich unverhofft zum Familienoberhaupt aufschwingen, als sein Vater ihn verlässt und seine Mutter einen Zusammenbruch erleidet. Nur bei seinen Tieren kann er noch er selbst sein. Und so geht es irgendwie immer weiter – bis eines Tages der Nachbar stirbt und sein Sohn Dawid (Pawel Tomaszewski) zur Beerdigung ins Dorf kommt. Bartek ist direkt fasziniert von Dawid und seiner Rücksichtslosigkeit. Diese erste aufkeimende Liebe zwingt ihn zu entscheiden, ob er bereit ist, seine Freiheit den familiären Verpflichtungen vorzuziehen.
Deutschland 2023, Dokfilm
Als Gipfeltreffen deutscher Großkünstler könnte man „Anselm – Das Rauschen der Zeit“ bezeichnen, ein essayistischer Porträtfilm den Wim Wenders über seinen langjährigen Freund Anselm Kiefer gedreht hat. Vor allem an zwei Orten wurde gedreht, im südfranzösischen Barjac, wo Kiefer Anfang der 90er Jahre ein 40 Hektar großes Areal bezog, das er im Laufe mehrerer Jahrzehnte zu einem spektakulären Gesamtkunstwerk verwandelt hat, und einem riesigen Atelier, eher eine Lagerhalle, in einem Vorort von Paris, wo Kiefer seit einigen Jahren lebt und arbeitet.
Handball Bundesliga Frauen
Basketball FIBA Europe Cup
Rechtzeitig und richtig vorsorgen – Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Vortrag
mit Ralph Beckert, Landesgeschäftsführer beim Sozialverband VdK Sachsen e.V.
Kaffee zu veganem Speiseangebot
20:00 Uhr Küfa, veganes Essen gegen Spende
Einführung in Rollen- und Kommunikationsspiele. Bibliothekslabor bis 19:00 Uhr, Eintritt frei
Anmeldung erbeten unter www.stadtbibliothek-chemnitz.de/biblab-c/veranstaltungen
Helene Braun im Gespräch, und Dokumentarfilm „Regina“