⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.

Anzeige
Das Web-App-Mag
Immer auf Tasche

Samstag, 11. September 2021

Anzeige
Tagestipps
11 00
Kletter-Zentrum
Herbstfest
Herbstfest

Klettern und mehr

Klettern, Bouldern, Graffiti, Bogenschießen, Hochseilgarten, HipHop, Breakdance, Workshops und Food & Drinks


Kletter-Zentrum
Matthesstraße 20
09113 Chemnitz
Musik und Party
10 00
Alte Koppel, Fraureuth
Moshair Festival
Moshair Festival

Familienfestival mit Weltmusikcharakter

Dieses Mal mit Schauspielerin und Tänzerin Daniela Schwalbe und ihrem Stück „Die Regentrude“, kubanische Musik von Juston Suarez & Son All Stars, der Band Dämse aus Jena und zum Abschluss DJ-Musik von Everfresh. Außerdem drumherum Workshops für Große und Kleine, Vorträge, Kinderaktionen etc. Kinder bis 14 Jahre am Samstag & Senioren ab 65 Jahre Eintritt frei, Parken & Campen ebenfalls frei. Weiteres zum Programm auf der Webseite des Festivals.


Alte Koppel, Fraureuth
Greizer Str. 4a
08427 Fraureuth
18 00
Weltecho Hof
Umsonst & Draußen
Umsonst & Draußen

Draußen Trinken & Musikhören

Jippie! Es ist soweit, das Weltecho öffnet den Innenhof jetzt auch wieder für gemeinsame Abende mit kühlen Getränken und entspannter Musik. Immer ab 18 Uhr.


Weltecho Hof
Annaberger Straße 24
09111 Chemnitz
19 00
SMAC - Staatliches Museum für Archäologie
Eröffnung der 30. Tage der jüdischen Kultur
Eröffnung der 30. Tage der jüdischen Kultur

Eröffnungskonzert mit der Band Aufwind

Vor über 35 Jahren in Ost-Berlin gegründet, forschend durch Osteuropa gereist, auf großen internationalen Bühnen ebenso zu Hause wie auf kleinen und auch für die Organisation der Tage der jüdischen Kultur in Chemnitz waren sie für einige Jahre von großer Bedeutung - die Klezmer Combo Aufwind. Der spezielle Zauber ihrer Konzerte entsteht durch die abwechslungsreiche Mischung von poetischen Balladen und mitreißender Instrumentalmusik in Kombination mit großer Spielfreude. Mit Violine, Mandoline, Banjo, Klarinetten, Bandonion, Bass und ihren Stimmen spielen sie die tanzbaren Rhythmen und eingängigen Melodien, die sowohl fröhliche als auch tragische Seiten des Lebens widerspiegeln


SMAC - Staatliches Museum für Archäologie
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz
20 00
City Pub
Tramp Station solo
Tramp Station solo

Rock, Country. Eintritt frei.


City Pub
Brückenstraße 17
09111 Chemnitz
Wort und Werk
09 00
Spinnerei
Summercamp
Summercamp

Workshopwochenende: Kurse, Vorträge und Kunst gegen Sexismus

Diskriminierung, Frauenhass und Sexismus nerven. Männliche Machtstrukturen und Rollenklischees dominieren unser Leben und
zerstören den Planeten. Was tun? Männermonotonie auflösen JETZT. Männliche Schweige- und Blockadekulturen BRECHEN. Mit Kursen, Workshops und Vorträgen. Mit Aktivismus, Kunst und Protest. Mit smarten Strategien und kreativen Taktiken. Durch Vernetzung unserer Protestformen. Für Gleichberechtigung, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit. Für Freiheit, Gleichheit und Schwesterlichkeit.

Heute: 9:30 Frühstück vegan/vegetarisch an der Gartenbar; 10.00 Workshop I. Filmwerkstatt 13.00 Buffet Mittag vegan/vegetarisch an der Gartenbar; 14.00 - 17:00 Workshop II. Filmwerkstatt; 17:00 Buffet Abend vegan/vegetarisch an der Gartenbar; 19:00 Poolparty Siebdruck Workshop AJZ 21.00 Musik von der Dresdner Girlpunkband Baby of the Bunch


Spinnerei
Altchemnitzer Straße 5a
09120 Chemnitz
10 00
SMAC - Staatliches Museum für Archäologie
Die Stadt. Zwischen Skyline und Latrine
Die Stadt. Zwischen Skyline und Latrine

Über Städte kann man wunderbar streiten. Was aber macht eine Stadt zur Stadt? Antworten gibt es so viele wie Städte: Tempel, Rathaus, Mauer und Markt, hohe Skylines und tiefe Straßenschluchten, schnelles Internet oder das Zusammenleben auf engem Raum sind nur einige Beispiele. Städte können als Orte der Vielfalt, Kreativität und Verdichtung, aber auch der Konflikte erlebt werden. / zu sehen bis zum 26.09.2021


SMAC - Staatliches Museum für Archäologie
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz
10 00
Museum für Naturkunde
Versteinertes Wetter
Versteinertes Wetter

Die Sonderausstellung widmet sich allgegenwärtigen Elementen des Wetters, wie Trockenheit, Wind, Regen und Gewitter. Historische Aufzeichnungen zu diesen Phänomenen sind sporadisch und reichen im besten Falle nur ein paar Jahrtausende zurück. Über Hunderte von Millionen Jahren können dagegen Steine Daten speichern. Genau genommen sind Steine das umfassendste und aussagekräftigste Wetterarchiv der Erde. | zu sehen bis zum 07.11.


11 00
Museum Gunzenhauser
#000000
#000000

Ausstellung

Die Sonderausstellung #000000 stellt auf einer ganzen Etage die Farbe Schwarz in den Betrachtungsmittelpunkt. Hier setzen Künstler:innen in Gemälden, Grafiken und Fotografien Schwarz in den unterschiedlichsten Funktionen ein. So kann das Pigment in der reinen Farbgebung zur Darstellung von Leere, Volumen, Masse und zur Betonung von Gewicht verwendet werden. Mit Schwarz wird der Blick auf das Gegensatzpaar aus Licht und Schatten gerichtet. Und nicht zuletzt visualisiert Schwarz auch Emotionen, assoziiert das Werden und Vergehen oder kann je nach Kontext Gewalt und Angst abbilden.

Erst durch die Fokussierung auf die eine Farbe wird die Bandbreite ihrer Einsatzmöglichkeiten umfassend deutlich. Während auf der einen Seite der Künstler Arnulf Rainer im expressiven und dynamischen Akt nach der Darstellung das absoluten Nichts sucht, unterstreicht Schwarz bei Bernd und Hilla Bechers Fotografien deren Nüchternheit. Die Abwesenheit aller anderen Farben betont den klaren und dokumentarischen Blick auf die abgebildete Industriearchitektur.

Unter den ausgestellten Künstler:innen sind neben Karl-Heinz Adler, Hermann Glöckner auch die Chemnitzer:innen May Voigt und Michael Morgner vertreten, um nur einige zu nennen.| bis 31.10.


Museum Gunzenhauser
Stollberger Str. 2
09119 Chemnitz
11 00
Museum Gunzenhauser
Helmut Kolle und Plastik aus der Sammlung Gunzenhauser
Helmut Kolle und Plastik aus der Sammlung Gunzenhauser

Ausstellung

Alfred Gunzenhauser zählte zu den wichtigsten Sammlern der Werke von Helmut Kolle. In seinem kurzen Leben, das eine Schaffenszeit von nur einem Jahrzehnt umfasst, hat er einen charakteristischen Stil entwickelt, der Einflüsse des Expressionismus und des Kubismus aufnimmt und verarbeitet.

Eine Auswahl von Gemälden Helmut Kolles wird parallel zu einer Präsentation von Plastiken aus dem Bestand gezeigt. Auch wenn die Bildhauer:innenkunst nicht im Zentrum der Sammeltätigkeit von Alfred Gunzenhauser stand, zählt das Museum doch mehrere hochwertige Plastiken und Skulpturen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Neben Werken Franz von Stucks wird etwa Renée Sintenis‘ im Jahr 1925 entstandener Boxer Erich Brandl  als Pendant zu Helmut Kolles ebenfalls 1925 entstandenen Gemäldes Selbstbildnis (Junger Boxer) gezeigt. Sintenis war eine bekannte Bildhauerin, die 1931 – als eine der ersten Frauen nach Käthe Kollwitz – von der Preußischen Akademie der Künste als Mitglied aufgenommen wurde. Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft verfolgten die Nationalsozialisten die Künstlerin, schlossen sie 1934 von der Akademie aus und beschlagnahmten ihre Kunstwerke. Nach Kriegsende konnte sie an ihre künstlerischen Erfolge anknüpfen. | bis 26.09.


Museum Gunzenhauser
Stollberger Str. 2
09119 Chemnitz
11 00
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Nähe und Distanz
Nähe und Distanz

Ausstellung

Die Beziehung zwischen Carlfriedrich Claus und Gerhard Altenbourg beruhte weniger auf einer persönlichen Affinität füreinander als auf dem eigenständigen Agieren im selben kulturellen Milieu. Persönlich begegneten sie sich erstmals 1961 in der Galerie Schüler in West-Berlin. Doch schon in den Jahren nach 1945 beschäftigten sich beide mit der Kunst der Avantgarden – vor allem mit Surrealismus, Dadaismus und Futurismus – und adaptierten deren Konzepte wie den Automatismus oder die Intermedialität.

Sowohl die subtilen Zeichnungen und Grafiken von Altenbourg als auch die Sprachblätter von Claus passten nicht in das starre Muster des normativen DDR-Realismus. Stattdessen genossen beide Künstler früh eine internationale Aufmerksamkeit, was wiederum Repressionen in der DDR auslöste und das solidarische, aber auch kritische Verhältnis zueinander erklärt. Zum ersten Mal wird die Beziehung dieser beiden Künstler der DDR in einer großen Ausstellung gewürdigt. | bis 14.11.


Kunstsammlungen am Theaterplatz
Theaterplatz 1
09111 Chemnitz
11 00
Schloßbergmuseum
Silber, Gold und Seide
Silber, Gold und Seide

Ausstellung

Zu den wertvollsten Ausstattungsstücken von Kirchenräumen zählt das sakrale Gerät (lat. vasa sacra), ein Sammelbegriff für liturgische Gegenstände. Für ihre Herstellung wurden in der Regel kostbare Materialien und aufwändige Formen verwendet. Das Dekor und die Inschriften vermitteln Einblicke in die Glaubens- und Lebenswelt der Bürger:innen, die diese Dinge einst gestiftet haben. An vielen Kirchen hat sich über Jahrhunderte ein reicher Schatz an Kannen, Kelchen, Leuchtern und Kruzifixen angesammelt. Hinzu kommen prächtige Textilien für den Altarschmuck und für die liturgische Kleidung der Geistlichen. Heute bekommt man nur selten die Gelegenheit, diese gut verwahrten Stücke zu besichtigen. Für die Sonderausstellung im Schloßbergmuseum haben einige Kirchgemeinden der Stadt und des Umlandes ihre Tresore geöffnet. Dem Besucher wird damit ein Überblick über die künstlerische und kunsthandwerkliche Entwicklung sowie die kulturgeschichtliche Dimension dieser faszinierenden Werke der Kleinkunst ermöglicht. | bis 31.10.


11 00
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Simson, Diamant, Erika
Simson, Diamant, Erika

Ausstellung

Auch 30 Jahre nach der Wende sind diese Produktnamen fest in der deutschen Designgeschichte und im kollektiven Gedächtnis verankert. Untrennbar sind sie mit dem Lebenswerk des Chemnitzer Formgestalters Karl Clauss Dietel verbunden. | bis zum 03.10.


Kunstsammlungen am Theaterplatz
Theaterplatz 1
09111 Chemnitz
15 00
Sternmühle Kleinolbersdorf
Kultur in der Natur
Kultur in der Natur

Literarischer Familiennachmittag & -abend

Am Nachmittag gibt es verschiedene Kinderspiele und literarische Kleinigkeiten zu entdecken, die der Bürgerverein Kleinolbersdorf-Altenhain e.V. in Zusammenarbeit mit Vorlesepaten der Stadtbibliothek Chemnitz arrangiert. Nachmittäglicher Höhepunkt: Jens Sparschuh liest aus seinen Kinderbüchern. Am frühen Abend verwöhnt der Hausherr der Sternmühle mit einem besonderen kulinarischen Highlight: selbst gezogenem Angus-Rind am Spieß.


Sternmühle Kleinolbersdorf
Ferdinandstraße 152
None - 09128 Chemnitz
Kino
14 00
CineStar am Roten Turm
26. Internationales Filmfestival Schlingel
26. Internationales Filmfestival Schlingel

Filmfestival für Kinder und junges Publikum

Das komplette Festivalprogramm findet ihr hier: https://ff-schlingel.de/programm/spielplan-2021


CineStar am Roten Turm
Neumarkt 2 – Galerie Roter Turm
09111 Chemnitz
15 00
Metropol
Tom & Jerry
Tom & Jerry

Animation, Familienfilm

USA 2021, Regie: Tim Story. Die kleine Maus Jerry und der Kater Tom wurden vor die Tür gesetzt und beschließen, ihre ewigen Streitereien beizulegen und getrennter Wege zu gehen. Als es sich Jerry in einem New Yorker Nobelhotel bequem macht, wird die junge Angestellte Kayla (Chloë Grace Moretz) vom Hotelmanager Mr. DuBros (Rob Delaney) damit betraut, den Nager wieder loszuwerden, da dort bald die größte Hochzeit des Jahrhunderts ansteht. Dafür schleppt sie schließlich Tom an, der schnell Jagd auf Jerry macht, dabei aber nur für noch mehr Chaos im Hotel sorgt. Da Kaylas hinterhältiger Vorgesetzter Terrance (Michael Peña) ihr bald immer mehr Steine in den Weg legt und auch Toms und Jerrys Leben mehr und mehr zur Hölle macht, sehen sich die tierischen Rivalen und Kayla schließlich dazu gezwungen, sich zusammenzuraufen, um Terrance‘ Treiben mit vereinten Kräften ein Ende zu bereiten.


Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
17 30
Metropol
Fast & Furious 9
Fast & Furious 9

Action

Regie: Justin Lin. Dominic Toretto (Vin Diesel) hat immer großen Wert auf die „Familie“ um seine Frau Letty (Michelle Rodriguez), ihren gemeinsamen Sohn Sohn Brian, seiner Schwester Mia (Jordana Brewster) und seine Mitstreiter Roman (Tyrese Gibson) und Tej (Ludacris) gelegt. Als dann allerdings plötzlich ein weiterer Blutsverwandter von Dom auf der Bildfläche erscheint, sieht das etwas anders aus. Doms und Mias verschollener Bruder Jakob (John Cena), ein tödlicher Killer und Dieb, will mit Dom eine Rechnung begleichen und tut sich dafür mit der Cyber-Terroristin Cipher (Charlize Theron) zusammen. Dom steht vor seiner wohl größten Herausforderung. Da kommt es ihm gerade recht, dass er unverhoffte Unterstützung von seinem totgeglaubten Freund Han (Sung Kang) bekommt, der den Anschlag auf sein Leben offenbar doch überlebt hat. Dom muss sich nun den Sünden seiner Vergangenheit stellen und sich mit seiner Crew zusammenschließen, um die Weltverschwörung zu stoppen, die von Jakob und Cipher angeführt wird.


Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
19 00
Weltecho Kino
Doch das Böse gibt es nicht
Doch das Böse gibt es nicht

Drama

Regie: Mohammad Rasoulof. Vier Geschichten über Menschen, die mit dem iranischen System der Todesstrafe zu tun haben: Heshmat (Ehsan Mirhosseini), ein vorbildlicher Ehemann und Vater, fährt jeden Morgen sehr früh zur Arbeit – aber wohin eigentlich genau? Für Pouya (Kaveh Ahangar) ist es unvorstellbar, einen anderen Menschen zu töten. Nun hat er aber den Auftrag dazu bekommen. Gibt es jetzt noch einen Ausweg für ihn? Javad (Mohammad Valizadegan) möchte seiner Freundin Nana (Mahtab Servati) einen Heiratsantrag machen, aber an diesem Tag passiert Überraschendes. Und der Arzt Bahram (Mohammad Seddighimehr) darf nicht praktizieren. Als ihn seine Nichte Darya (Baran Rasoulof) aus Deutschland besucht, will er ihr sagen, warum das eigentlich so ist.


Weltecho Kino
Annaberger Straße 24
09111 Chemnitz
19 30
Clubkino Siegmar, kl. Saal
Dream Horse
Dream Horse

Biographie, Drama, Komödie

GB 2020, Regie: Euros Lyn. Jan (Toni Collette) fristet tagsüber ein Leben als Kassiererin, während sie abends als Barkeeperin im örtlichen Pub aushilft. Aufregend ist ihr Leben schon lange nicht mehr: Die Kinder sind aus dem Haus und ihr Mann Brian (Owen Teale) ist kaum noch vom Fernseher wegzukriegen. Doch einen kleinen Traum hat Jan noch: Sie will in ihrem walisischen Dorf ein Rennpferd züchten. Mit sehr wenig Geld und ohne Erfahrung überzeugt Jan ihren Mann und den Buchhalter Howard (Damian Lewis) von ihrer Sache. Das Trio gründet ein Syndikat, das die Kosten für das Pferd untereinander teilt. Doch es dauert nicht lange und sie muntern mit ihrer Begeisterung die gesamte Nachbarschaft dazu auf, ihre ohnehin schon geringen Einkünfte zu teilen, um ein Pferd zu schaffen, dass es mit der Elite aufnehmen kann. Während das Rennpferd „Dream Alliance“ in den Ranglisten immer weiter aufsteigt, treten Jan und die Dorfbewohner in einem Rennen um die nationale Meisterschaft gegen die Rennelite an.


Clubkino Siegmar, kl. Saal
Zwickauer Straße 425
09117 Chemnitz
20 15
Metropol
Black Widow
Black Widow

Action, Marvel

2021, Regie: Cate Shortland. Natasha Romanoff alias „Black Widow“ (Scarlett Johansson) ist gezwungen, sich mit den dunklen Kapiteln ihrer Lebensgeschichte auseinanderzusetzen. Ausgangspunkt ist eine Verschwörung, die etwas mit Natashas Vergangenheit zu tun haben muss. Dabei wird sie von einem mächtigen Gegner auf die Probe gestellt, der nichts unversucht lässt, um Black Widow zur Strecke zu bringen: Taskmaster, ein hochgefährlicher Widersacher, der die Kampfstile seiner Gegner nachahmen kann. So bleibt ihr nichts anderes übrig, als sich ihrer Vergangenheit als ehemalige Agentin des KGB zu stellen und auch die zerrütteten Beziehungen aufzuarbeiten, die sie lange vor ihrer Zeit bei den Avengers, hinterließ.


Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz
Fun und Sport
15 00
Konkordiapark
Urban Spo(r)ts Culture Summer
Urban Spo(r)ts Culture Summer

Urbane Sportarten zum Gucken und Mitmachen

Der Konkordiapark mit seinen Rampen und Funsport-Arealen bietet die perfekte Kulissen für kleine Mini Jams mit den lokalen Urban Sportkulturen, wie BMX, Skateboard, Inline, Scooter, WCMx, FIM, Parkour, Streetball, Streetsoccer und Kubb. Außerdem gibt’s Graffiti, Streetart und verschiedene DJs.


Konkordiapark
Chemnitz
und so
15 00
Andreaskirche
Sommerfest des Chemnitzer Geschichtsvereins
Sommerfest des Chemnitzer Geschichtsvereins

Fest mit Wissenswerten Infos zur Stadt & Orgelmusik

Jedes Jahr bringt der Geschichtsverein mit einem bunten Programm in einem Stadtteil Menschen zusammen, die historisch-kulturelle Höhepunkte miterleben möchten: dieses Jahr um die Chemnitzer St. Andreaskirche in Gablenz. Es gibt u.a. Interessantes zu Kirche, Schule, zur Reinecker-Fabrik, zum Friedhof, zur Gartenstadt und der Augustusburger Straße, abends 19 Uhr ist Musik mit Convivium u.a. Uraufführung aus lokalem Notenbuch, Beisammensein bei Imbiss.


Andreaskirche
Bernhardstr. 127
09126 Chemnitz