⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Lieblings-DJs, gemütliche Atmosphäre. Eintritt frei
Draußen bleibt es kalt, also geht es Mittwochs rein ins Weltecho. Jeden Mittwoch gibt es dort entspannte Musik von Euren Lieblings-DJs.
Jeden Mittwoch Getränke-Specials, Dart For Free, Eintritt frei
Jeder kann Mitmachen, Eintritt frei
Lokführer Andi lädt ein zum Tanz. Eintritt frei
Farce von Werner Schwab
"Das sind Leute, die glauben, alles zu wissen, über alle zu bestimmen. Eine Form von Größenwahn. Ich stamme aus einer Präsidentinnen-Familie."
Werner Schwab
Der Anlass ihres Treffens ist ein neuer Fernseher. Und vor dem Hintergrund der flimmernden bunten Bilder träumen sich Erna, Grete und Mariedl aus der Enge der Wohnküche in ein schöneres Leben. Sie plaudern über Gott und die Welt, wälzen Familienprobleme, beklagen sich über ihre missratenen erwachsenen Kinder und kehren die eigenen Unzulänglichkeiten dabei immer hübsch unter den sauberen Teppich. Doch auch der sauberste Teppich hält so viel Dreck nicht aus und so geraten Grete und Erna schließlich in einen handfesten Streit darüber, wer wohl mehr aus seinem Leben gemacht hat. Mariedl hat diese Probleme nicht – sie hat ihre Berufung gefunden: Mit Leidenschaft und gottesfürchtiger Nächstenliebe befreit sie die Klos ihrer Mitmenschen von deren Scheiße – je fester, desto besser. Doch als Mariedl ihre Finger in so manche Lebenswunde der beiden Damen steckt, geht es ihr im wahrsten Sinne des Wortes an den Kragen.
Bitterböse und gnadenlos komisch seziert Werner Schwab in seiner 1990 entstanden Farce die kleinbürgerliche Lebenswirklichkeit. Die vermeintlich heile Welt wird unvermittelt zur Wiege von Radikalität und Faschismus.
(Die Theater Chemnitz)
Nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf
In seinem berühmten Roman beschreibt Wolfgang Herrndorf einen sommerlichen Roadtrip durch ein völlig fremdes und doch bekanntes Deutschland. Die Jungen begegnen wunderlichen, aber immer auch hilfsbereiten Menschen – allen voran der Ausreißerin Isa. Es ist die Entstehungsgeschichte einer Freundschaft, die sich gegen alle Widrigkeiten der Erwachsenenwelt behaupten will.
Mit Ellen Schaller & Gerd Ulbricht
Wie BALD (Blöd am liebsten dauerhaft) am Sonntag berichtete, wurde Mieze Schindler von einer Maus gefressen. Die Netzgemeinde ist in Aufruhr. Was haben wir uns da eingefangen, und ist das erst der Anfang? Was müssen wir uns alles gefallen lassen, und wann tut die Regierung endlich etwas dagegen! Nie hatte sich Mieze Schindler etwas zu Schulden kommen lassen. Wenn sie ihre Milch hatte, war sie für uns alle eine Bereicherung. Und jetzt das. Halb angefressen, achtlos gemeuchelt und dann verwesend im gut gepflegten Vorgarten inmitten riesiger Gartenzwerge zurückgelassen. Rentner K. aus H. (Die richtige Aussprache ist der Redaktion bekannt.) ist fassungslos. Was muss noch alles passieren?
Lesen sie in der nächsten Ausgabe: Warum der süße Ampfer sauer ist und wie der Igel litt, als man eine Tischdecke aus ihm machte. Wir bleiben für sie dran, weil sie jetzt auch mal dran sind.
(Das Chemnitzer Kabarett)
Kuratorenführung mit Johanna Gerling
Die Hauptakteurinnen der Ausstellung Christine Stephan-Brosch, Evelyn Krull, Gerdi Sippel und May Voigt sind verknüpft durch das Leben in der DDR und ihre Arbeit als Fotografinnen. Die Schau präsentiert Werke, die bis zur politischen Wende 1989 entstanden sind, und zeigt die unterschiedlichen Perspektiven auf die gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten.
Eng verbunden mit der sächsischen Kulturszene ist Christine Stephan-Brosch, die seit den 1960er Jahren eine Vielzahl an Künstlern und Künstlerinnen porträtiert hat. Evelyn Krull überzeugt mit ihrer Sicht auf das Körperliche. Bereits in den 1970er Jahren beginnt sie Akte zu fotografieren. Gerdi Sippel hält mit ihren Fotografien verschiedene Arbeitsprozesse fest. Dunkel gehaltene Momentaufnahmen, in denen das Licht eine entscheidende Rolle spielt, prägen die Arbeiten von May Voigt.
(Kunstsammlungen am Theaterplatz)
Ausstellungsdauer bis 9. Juni 2024
Treff und Gespräche
Ihr wart im Kino, habt Serien gestreamt oder Euch eine gute, alte DVD angesehen? Egal ob Blockbuster, Art-House-Film oder Trash-Granate – hier kann bei einem kühlen Getränk darüber geredet werden.
Deutschland 2023
USA 2023
Als dem Physiker Julius Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) während des Zweiten Weltkriegs die wissenschaftliche Leitung des Manhattan-Projekts übertragen wird, können er und seine Ehefrau Kitty (Emily Blunt) sich nicht vorstellen, welche Auswirkungen Oppenheimers Arbeit nicht nur auf ihr Leben, sondern auf die ganze Welt haben wird. Im Los Alamos National Laboratory in New Mexico soll er eine Nuklearwaffe entwickeln – was ihm auch gelingt. Oppenheimer wird zum „Vater der Atombombe“ ausgerufen, doch dass seine tödliche Erfindung bald folgenschwer in Hiroshima und Nagasaki eingesetzt wird, lässt Oppenheimer Abstand von dem Projekt nehmen. Als der Krieg zu Ende geht, setzt sich Robert Oppenheimer als Berater der US-amerikanischen Atomenergiebehörde, die von Lewis Strauss (Robert Downey Jr.) mitbegründet wurde, für eine internationale Kontrolle von Kernenergie und gegen ein nukleares Wettrüsten ein – und gerät ins Visier des FBI.
(Clubkino Siegmar)
Deutschland, Japan 2023. ÜL
Deutschland 2023
Willkommen in der Burn-Out-Zone! Ein Film über eine engagierte Lehrerin, die an ihrem eigenen Anspruch zu scheitern droht, ist eine fesselnd erzählte Parabel über den Zustand unserer Gesellschaft – die Schule als Mikrokosmos und das Lehrerzimmer als der Ort, wo alle und alles zusammenkommen. Leonie Benesch zeigt in der Hauptrolle einmal mehr ihr herausragendes Können und macht aus dem spannenden Alltagsdrama eine sehr subtile, stimmungsvolle Charakterstudie.
Die junge Lehrerin Carla arbeitet mit viel Schwung und Idealismus in ihrem ersten Job an einem Hamburger Gymnasium. Ununterbrochen in Action schuftet sie wie ein Pferd, ist trotz allem gutgelaunt, hilfsbereit, kollegial und stets für alle ansprechbar, kurz: eine Pädagogin wie aus dem Bilderbuch. Eigentlich sollte sie ein Vorbild für alle anderen Lehrkräfte sein, aber stattdessen wird sie misstrauisch beäugt von den alten Häsinnen und Hasen im Kollegium, denen Carlas Engagement suspekt erscheint.
Darsteller: Leonie Benesch, Michael Klammer, Rafael Stachowiak, Eva Löbau
(Clubkino Siegmar)
USA 2023
Darsteller: Emma Stone, Willem Dafoe, Hanna Schygulla
Frankreich, Italien 2023
Bekannt durch ihr Umwälzen der Pädagogik, wird hier nun Maria Montessoris Privatleben beleuchtet.
Viertelfinale Basketball FIBA Europe Cup
Kaffee zu veganem Speiseangebot
20:00 Uhr Küfa, veganes Essen gegen Spende
Mit eigenen Veranstaltungsideen mitgestalten
Für alle, die hier bereits hinter der Bar standen oder gerne ab und zu dort stehen würden.
Magic Tour
Männer lassen ihre Hüllen fallen