⚠ Diese Webseite wurde nicht für Internet Explorer 11 optimiert. Wir empfehlen Mozilla Firefox , Microsoft Edge oder Google Chrome.
Klezmersound, Tage der jüdischen Kultur, Raum IdeenReich
Hier wird einmal im Monat durch den Spinnbau getanzt. Eintritt frei
Dank der freundlichen Unterstützung durch die Tanzschule Köhler-Schimmel
Mozart in Jazz - PARADOX, Sächsisches Mozartfest, Fabrik-Küche
Von Katharina Schlender nach den Brüdern Grimm
Das verwunschene Märchen um Dornröschen, die zwischen Flüchen, Träumen, Rosen und Dornen erwachsen wird, ist natürlich ein bekannter und beliebter Klassiker – nicht nur zur Weihnachtszeit. Und auch der Prinz, der schließlich zur rechten Zeit kommt und der Prinzessin einen Kuss stiehlt, soll nicht fehlen. Aus der beliebten Vorlage der Brüder Grimm schafft Autorin Katharina Schlender eine fantasievolle und moderne Bühnenfassung, die augenzwinkernd danach fragt, welche Spielregeln Kinder und Eltern heute gelten lassen – und ob eine erste Liebe nicht länger währt als ein Kuss vor dem Erwachen.
Anschließend Nachgespräch im Foyer, Tage der jüdischen Kultur
1938 wurde direkt neben dem Konzentrationslager Buchenwald ein Zoologischer Garten eröffnet. Neben einigen Bildquellen und anderen Zeitdokumenten ist die Geschichte des Zoos nur wenig erforscht, erst 1994 wurden Teile des Geländes wieder freigelegt und zugänglich gemacht. Der Autor Jens Raschke nimmt die reale Historie des Ortes als Grundlage für eine zeitlose und eindrückliche Parabel über Anpassung, Mut, Unrecht und Unmenschlichkeit. "Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute" – unter anderem 2014 mit dem Deutschen Kindertheaterpreis ausgezeichnet – fragt nach unserem Entscheidungsspielraum, sendet eine klare Botschaft für Freiheit und Zivilcourage und schafft zugleich einen ersten Zugang für die Auseinandersetzung mit dem Holocaust und den Verbrechen der NS-Zeit.
Italian Songbook
Was für eine Einstimmung auf den Frühsommer: "Italian Songbook" heißt das aktuelle Album von Helmut Lotti, dass der beliebte belgische Crossover- und Pop-Tenor in Begleitung des The Golden Symphonic Orchestra live vorstellen wird! Dies ist aber noch nicht alles: In seinem Zwei-Stunden-Programm hat er zudem ein Best Of seiner Karriere samt etlicher Fan-Favoriten. Die über 13 Millionen Mal verkauften Tonträger des engagierten UNICEF-Botschafters enthalten ein breites Musik-Spektrum: von Klassik, Pop über Latin, Swing und Jazz bis hin zu Liedern aus Afrika, Russland und jetzt eben auch Italien.
Nora Goldenbogen: Seit ich weiß, dass Du lebst. Liebe und Widerstand in finstersten Zeiten, Tage der jüdischen Kultur
Literatur- und Rollenspiel-Stammtisch
Der Pen-&-Paper-Zusammentisch des KaffeeSatz heißt von aktiven über ehemalige Spieler und Spielerinnen bis hin zu Neugierigen alle willkommen, die sich für Pen-&-Paper-Rollenspiele interessieren.
Deutschland 2022
Eine Komödie. Über ein Transmädchen. Gleich vorab: Nein, der Kinofilm ist keine Happy-Hochglanzkomödie, welche die sensible Thematik auf die leichte Schulter nimmt und seinen Humor aus dem Umstand zieht, dass ein Junge ein Kleid trägt. Stattdessen geht Florian David Fitz in seinem Skript für eine Mainstream-Komödie erstaunlich ehrlich vor – und spielt eben nicht den strahlenden Helden, der allen zeigt, wie man so eine Situation managt, sondern den Zweifler, der an der Herausforderung fast zugrunde geht.
Seit Ben in Trennung lebt, fernab von seiner Ex-Frau Mira und den gemeinsamen Kindern Oskar und Erna, ist er nur noch ein Schatten seiner selbst. Als die hochschwangere Mira für einige Zeit ins Krankenhaus muss, sieht Ben seine Chance gekommen, allen zu beweisen, dass er ein guter Vater und Lilli nur eine Phase ist …
Deutschland 2022
Der aus Dresden stammende Komiker Olaf Schubert entdeckt im Keller seiner Eltern ein Tonband mit einem Interview, das seine verstorbene Mutter in den 1960er-Jahren mit dem „Rolling Stones“-Musiker Mick Jagger geführt hat. Er beschließt, der Sache auf den Grund zu gehen, findet Hinweise auf eine Affäre seiner Mutter mit Jagger und versteift sich zusehends darauf, ein unentdeckter Sohn des Rockstars zu sein. Eine amüsante, aber auch hintergründige Mockumentary, in der hinter dem pointierten Ego-Trip der mies gelaunten Schubert-Persona der Schmerz über ein verpasstes besseres Leben in der DDR aufscheint. Nebenbei bietet der Film kurzweilige Streiflichter zur Geschichte der Rockmusik in Ost und West.
Deutschland 2023, Kleiner Saal
Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter hat im Leben alles geschafft, wovon manche nur träumen können. Nach 50 Jahren Konzerterfahrung blickt die deutsche Filmemacherin Sigrid Faltin nun auf ihr Gesamtwerk und beschäftigt sich auch mit der Frage, wie Mutter die Pandemiezeit, ohne jegliche Konzerte, überstanden hat.
Deutschland 2023
Hans-Eckardt Wenzel ist ein musikalischer Hansdampf in allen Gassen. Schon zu DDR-Zeiten machte er Liedertheater und Kabarett. Heute führt ihn sein Schaffen bis nach Nashville. Doch die Corona-Pandemie hat dem Künstler mehr Zwangspausen eingebracht, als ihm lieb waren. Lew Hohmann hat ihn für diesen Dokumentarfilm mit der Kamera begleitet.
Spielekneipe, Stammtischkneipe. Gute Musik, Tischtennis und Tischkicker
Für einen weichen Start in die Woche
sucht Verstärkung im Alter zwischen 14 und 27 Jahren. Probe bis 19:00 Uhr. Eintritt frei
Seit mehr als 15 Jahren gibt das Jugendtheater HaZweiOh den mehr als 1.000 teilnehmenden Jugendlichen die Möglichkeit zur Selbstentfaltung, Selbstverwirklichung und Ausdrucksgestaltung.
Mit vielseitigen Inszenierungen von Shakespeare über Moliére bis Charms wurden im Schauspielhaus Chemnitz, dem Fritz Theater, dem Weltecho, dem Nikola Tesla und auch auf weiteren Bühnen in Leipzig, Dresden und Berlin bereits über 5.000 Zuschauer erreicht. Bereits zwei Mal wurde das Jugendtheater "HaZweiOh" für den Chemnitzer Friedenspreis nominiert.
Mit den selbstgeschriebenen Stücken „und du bist raus"- ein lustiges Gesellschaftsspiel oder „Die unwahrscheinliche Geschichte einer Stadt mit C" widmet sich das Jugendtheater auch immer wieder gesellschaftsrelevanten Themen.
Jüdische Gemeinde Chemnitz – vor Ort mittendrin, Tage der jüdischen Kultur